Individuell konzipiert

Das großzügig über zwei Geschosse konzipierte Wohngebäude öffnet sich zum weitläufigen Garten, der durch den teilweise erhaltenen Baumbestand geprägt ist und ausreichend Platz für Terrasse und Außenpool bietet.

Haus_Perspektive_v2-1_20_700pixel

Am Rande von Meerbusch-Strümp, einem Stadtteil, der unweit des Rheines idyllisch zwischen Wiesen und Feldern eingebettet liegt, hat sich der Architekt Wolfgang Doemens von der DMW Planungsgruppe seinen Traum vom eigenen Haus erfüllt. Das großzügig über zwei Geschosse konzipierte Wohngebäude öffnet sich zum weitläufigen Garten, der durch den teilweise erhaltenen Baumbestand aus den 1950er-Jahren geprägt ist und ausreichend Platz für Terrasse und Außenpool bietet.

Das in Ost-Nordost-Ausrichtung orientierte Haus tritt nach außen durch seine vorgehängte Fassade aus satiniertem Glas in Erscheinung. Das hervorspringende, durch Aluminiumpaneele und Backsteinmauern geprägte Terrassen-Obergeschoss scheint darüber geradezu zu schweben. Die Tore von insgesamt vier Garagen sind zugleich flächenbündig in die Glasfront integriert, sodass sich ein einheitlicher Baukörper ergibt. Der asymmetrisch aus der Mitte verschobene Hauseingang verbirgt sich dabei diskret hinter einem bepflanzten Grünbereich, die vor direkten Einblicken von der ruhigen Anliegerstraße schützt. Entgegen der konventionellen Grundrissaufteilung befinden sich im Erdgeschoss die Schlaf- und Arbeitszimmer, die einen direkten Zugang zu den Gartenterrassen und zum Pool ermöglichen. Eine etwa 2 m hohe Betonmauer zu den Nachbargrundstücken schützt dabei vor Einblicken.

Die Erschließung des Wohnbereiches im Obergeschoss erfolgt über ein zentrales Treppenhaus mit integriertem Personenaufzug – zu allen vier Seiten angeordnete Obergadenfenster ermöglichen dabei eine optimale Belichtungssituation mit Tageslicht. Küche und Vorratsräume schließen gartenseitig an einen Freisitz an, der über eine Außentreppe direkt mit dem Garten verbunden ist.

Die vom Treppenhaus erreichbare Galerie separiert das Esszimmer vom Wohnraum mit offenem Gaskamin. Beide Bereiche haben jedoch Zugang zu der großzügigen Dachterrasse, in deren Zentrum sich ein weiterer großer, überdachter Freisitz befindet. Dieser lässt sich nicht nur in den wärmeren Monaten nutzen. Über verschiebbare Glaselemente an drei Seiten lässt er sich praktisch zu einem Wintergarten schließen. So kann man hier auch zwischen November und März dank der vorhandenen Beheizung und in Kombination mit Infrarot-Heizstrahlern den Ausblick in den Außenraum genießen.

Die Fußböden sind sowohl mit großformatigen Feinsteinzeugplatten als auch mit hochflorigem Teppichboden im Mix verlegt. Der in Edelstahl ausgeführte Außenpool wird energieeffizient über Luftwärmepumpen beheizt. Weitere technische Features sind die in den Abhangdecken eingebauten Kühldecken sowie eine in die Fassade integrierte Außenhaut-Alarmanlage. Beheizung und Kühlung des Hauses erfolgen über eine Wärmepumpenanlage. Die gesamte Haus- und Elektrotechnik wird über eine hochwertige KNX-Anlage von Gira gesteuert.

www.dev.dmw-planungsgruppe.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|20)

Architekten:

Wolfgang Doemens,
DMW Planungsgruppe
www.dev.dmw-planungsgruppe.de

Dach:

Kohlen
www.kohlen.de

Fenster:

Gölden und Seewald
www.goelden-seewald.de

Glasfassade:

Sechsecken
www.sechsecken.com

Küchenhersteller:

Ralf Gärtner Küchenbau
www.ralf-gaertner.de

KNX-System:

Gira
www.gira.de

Maler, Boden-/Fliesenleger:

Robert Stachon Trockenbau, Innenputz
www.r-stachon.de

Sanitär:

RP-Haustechnik
www.rp-haustechnik.com

Kühl-, Heiztechnik:

Lumitronic
www.lumitronic.de

Wärmepumpe:

Alpha innotec
www.alpha-innotec.de

Pool:

B.T.S.
www.bts-pools.com

Elektro:

KlaJoNet
www.klajonet.de

Kamin:

Breidenbach
www.k-breidenbach.de

Klinker/Fliesen:

Baustoff- und Klinkerzentrale Hans Burger
www.fliesen-burger.com

Nothing found.

Spannende Kontraste

Die einstige Gastiefkühlanlage der Kokerei Hansa beherbergt heute ein besondere Gastronomie

Nutzergerecht maßgeschneidert

Ein Haus aus Holz mit hohen Ansprüchen und besonderen Räumlichkeiten

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Nothing found.

Leinen los für ein anderes Leben

Mit der Pandemie kam das Homeoffice, vorher schon New Work und nun vielleicht auch New Living?

Reduzierter Monolith

Reduzierter Monolith

Ein Wohnhaus in Mönchengladbach besticht durch seine minimalistische Gestaltung

_DSC3126-1_15_700pixel

Reduziertes Design

Maximilian von Dieken baut Möbel mit persönlicher Note

_DSC3126-1_15_700pixel

Reduziertes Design

Maximilian von Dieken baut Möbel mit persönlicher Note

01_ansichtoffice_ateliergursky_neugestaltungoffice-C-ivofaber_10_700pixel

Minimalistische Reduktion

Der Umbau des Officebereichs von Atelier Gursky besticht in der Wirkung von Raum und Licht

DKA_03_03_1882_web_15_700pixel

Sinne für das Natürliche

Die Transformation einer Garage in ein großzügiges „Küchenhaus“

Wohnkomfort mit Atmosphäre

Ein Jahrhundertwende-Wohnhaus in Unterbilk wurde liebevoll modernisiert