Ruhe und Würde

75 Wohnungen in Passivhausbauweise in Frankfurt-Nied

JH3039-200_15_700pixel

Auf einer seit vielen Jahren brach liegenden Fläche in Nied entstanden in einem ersten von drei Bauabschnitten 75 von 132 Wohnungen in Passivhausbauweise für die ABG Frankfurt Holding. Wegen der Grundstückslage mussten dirschl.federle_architekten schon für den Entwurf, mit dem sie später das Wettbewerbsverfahren gewannen, eine besondere städtebauliche Lösung suchen: Denn zu einer Seite begrenzt die Wendeschleife der Straßenbahn das Grundstück, zu einer anderen schließt Alt-Nied an und zu einer dritten die Mainzer Landstraße: eine stark befahrene Straße, die an dieser Stelle jedoch einen freien Blick auf den Main und die Landschaft auf der gegenüberliegenden Mainseite bietet.

Entlang der Mainzer Landstraße säumt nun eine vier- bis fünfgeschossige Bebauung die Straße. Zur Straße hin grenzen geklinkerte halbhohe Wände das Quartier vom Straßenraum ab. Das sorgt nicht nur für Privatheit bei den Erdgeschosswohnungen, sondern schenkt auch Raum für kleine private Mietergärten und Terrassen. Die Loggien zur Straße verfügen außerdem über spezielle, öffenbare Schallschutzverglasungen. Im rückwärtigen Bereich gliedern drei- bis viergeschossige Gebäude mehrere Wohnhöfe. Damit sich die Häuser nach Alt-Nied hin in die städtebauliche Umgebung einfügen, haben die Architekten die Gebäude auf drei Stockwerke reduziert, und die Baukörper so angeordnet, dass sie die bereits vorhandenen Gebäude mit Blick auf die Belichtung nicht beeinträchtigen. Zusätzlich nehmen sämtliche neue Wohngebäude die Formensprache der historischen „Hakenhöfe“ in Alt-Nied auf, weshalb die Bauten in Form eines Hakens bzw. einer L-Form angelegt sind. Die horizontale Gliederung mit tiefen Einschnitten in die Baukörper strukturiert die Fassaden der als Passivhaus konzipierten Gebäude. Verschiedene grobe und feine Putzoberflächen sowie Kammputzstrukturen und durchlaufende Gesimsbänder betonen die Gliederung. Klinkersteine verkleiden Teile des Erdgeschosses sowie die Zugänge zu den Gebäuden und das einheitliche, aus natürlichen Farbtönen bestehende Farbkonzept verleiht den Fassaden Ruhe und Würde. 

In den Gebäuden finden sich unterschiedliche Wohnungstypen: Einheiten mit zwei bis fünf Zimmern, darunter auch barrierefreie und geförderte Wohnungen – und alle mit Balkon oder Terrasse. Für zusätzliche Wohnqualität sorgt das Konzept des Quartiers: Sämtliche Freiflächen werden von Verkehr oder Stellplätzen freigehalten, alle Innenhöfe, Wege und Verbindungen sind ausschließlich für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen vorgesehen. Im Zuge des zweiten Bauabschnitts entsteht neben Wohnungen auch Raum für Einzelhandel. Der letzte Bauabschnitt erfolgt, wenn die Wendeanlage für die Straßenbahn nicht mehr benötigt wird. Auf der Fläche der Gleisschleife wird dann u. a. ein kleiner, urbaner Platz mit Café entstehen.

www.dirschl-federle.de

Fotos:

Jörg Hempel
joerg-hempel.com

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|23)

 

Architektur:

dirschl.federle_architekten
www.dirschl-federle.de

 

Rohbau:

Ed. Züblin
www.zueblin.de

 

Bickhardt Bau
www.bickhardt-bau.de

 

Dachabdichtung:

Manfred Göhler Bedachungen
Telefon: 06187-2 30 52

 

Außenputz:

Wilhelm Pulver
www.pulver-bau.de

 

Lärmschutzverglasung:

Solarlux
www.solarlux.de

 

Metallbau, Schlosserei:

Koch Metallbau
www.metallbau.com

 

Metallbau Türen:

Mannl Stahl- u. Metallbau
www.mannl-metallbau.de

 

Aufzüge:

Schindler Aufzüge
www.schindler.com

 

Elektro:

Beikirch Elektro
www.beikirch-elektro.de

 

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Karl-Heinz-Lewalter
www.lewalter-weinbach.de

 

Innenputz, Malerei, Trockenbau:

Wolf Baudekoration
www.wolf-baudekoration.de

 

Fliesen-, Plattenarbeiten:

Fliesen Amrhein
www.fliesenamrhein.de

 

Estrich, Bodenbelag, Parkett:

Fußboden Saue
www.fussboden-sauer-gmbh.de

 

Tischlerei (Türen):

Schreinerei Weibert
www.weibert-maschinen.de

 

Bodenbeschichtung:

Fritz Wiedemann & Sohn
www.wiedemann-gmbh.com

 

Leuchten (innen):

RZB
www.rzb.de

 

Leuchten (außen):

Bega
www.bega.com

 

Fenster, Außentüren:

Juchheim Börner
www.fe-ro.de

 

Stahltüren & Garagentor:

Hörmann
www.hoermann.de

 

Aluminiumtüren:

Wicona
www.wicona.com

 

Handtuchheizkörper:

Zehnder
www.zehnder-systems.de

 

Armaturen:

Hansgrohe
www.hansgrohe.de

 

Sanitärkeramik:

Keramag
www.geberit.de

 

Klinker:

Hagemeister
www.hagemeister.de

Nothing found.

Einstige Kirche wird Kunstraum

Subtiler Kirchenumbau lässt Begegnungsstätte in neuem Kontext entstehen

Kleiner Campus ganz gross

Lernlandschaft mit Grundschule, Haus für Kinder und Turnhalle in Neuperlach

Aktiv und robust

Neues Wohnquartier an der Wuppertaler Nordbahntrasse nimmt Fahrt auf

Dauerhaft statt temporär

Musterfläche wird zur lebendigen Arbeitswelt

Nothing found.

wissmar-garagen-7_19_700pixel

Natur im Wohnraum

Eine Nachverdichtung schafft Wohnraum und wertet auch ursprüngliche Bauten auf

IMG_0629-1-Kopie_15_700pixel

Offen & inspirierend

Büroflächen überzeugen durch Zonen für Arbeitsbereiche und Gemeinschaftsflächen

Ko-lling-OED_Opernplatz14_Galeriegeschoss_Pressemappe-1_15_700pixel

Geradlinig und sinnlich

Offene Bürolandschaft schafft elegantes Arbeitsumfeld, Schallschutz und Diskretion

_DSC5763_19_700pixel

Vielfalt in der Einheit

Neues Entree der Stadt Offenbach schafft urbane Durchmischung und qualitative Lebensräume

FOLD-OVEN-by-Kai-Linke-for-Kaufmann-Keramik-02_15_700pixel

Mut zum Experiment

Kai Linke kombiniert in seinen Entwürfen Tradition mit innovativen Ansätzen

Ruheoase

Ruheoase

Idyllisch gelegene Ferienhäuser garantieren entschleunigtes Leben

Lebendig & zukunftsweisend

Inklusive Schule schafft in Weinheim Raum für Bildung, Sport und Kultur

Dauerhaft statt temporär

Musterfläche wird zur lebendigen Arbeitswelt