Das pure Wohnglück

Ein energetisch autarkes Einfamilienhaus besticht durch Offenheit und kluge Raumplanung

33089_BV-Slowik_0055_15_700pixel

Für eine junge, vierköpfige Familie haben Berghaus Architekten, ansässig in Hamm und Düsseldorf, das Haus in kubistischer Bauweise geplant und umgesetzt.

Das 680 m² große Grundstück wurde bestmöglich ausgenutzt. Das Haus mit 220 m² Wohnfläche erhielt eine großzügige Terrasse und entlang der Rasenfläche wurde seitlich ein Pool integriert. Die Anordnung der Kuben lockert das Gebäude auf und lässt Vorsprünge entstehen. Der Clou der Fassade ist die südöstlich verdrehte Ecke des Wohnhauses, die aus einer bedruckten Glasfassade besteht. Diese setzt sich sowohl in Form und Materialität von der verputzten WDVS-Fassade ab und bringt, je nach Betrachtung, einen Spiegeleffekt der angrenzenden Bauteile mit sich. Der offene Wohn- und Essbereich im Erdgeschoss öffnet sich durch bodentiefe Fenster in Richtung Garten. Im Obergeschoss lässt ein großflächiges Fenster in der Flucht der Treppe natürliches Licht ins Innere. Die Fensterelemente in den beiden Kinderzimmern verlaufen über Eck und haben eine Brüstung auf Sitzhöhe. Im Erdgeschoss wurden innerhalb des Kubus zwei gezielte Einschnitte umgesetzt, die zum einem eine Überdachung des Eingangsbereiches möglich machten und zum anderen eine Drehung der Haupterschließung sowie eine damit verbundene räumliche Öffnung des Wohn- Essbereiches bewirkten. Der Eingangsbereich grenzt sich durch eine Stufe und durch den Bodenbelag von den übrigen Flächen ab. Hier wurden vom Schreiner eine Garderobe und eine Sitznische passgenau angefertigt. Das angrenzende Gäste-WC überrascht durch seinen schwarzen Anstrich und eine kontrastreiche Wandtapete. In den offenen Wohn-Essbereich mit seinem durchgängigen Dielenparkett ragt ein dreiseitig verglaster Kamin. Die offene Küche wiederum grenzt sich durch einen vorgelagerten Küchenblock mit integrierter Abluft ab. Vom Wohnbereich führt die Treppe ins Obergeschoss, deren Unterbau wird praktischerweise als zusätzlicher Stauraum genutzt und ist mit einer flächenbündigen Tür versehen. Ein technisches Highlight ist die in der Wand und im Deckenbereich integrierte Soundanlage, die wie das Licht über eine Smart-Funktion gesteuert wird. Im Obergeschoss befinden sich zwei Kinderzimmer und der Elterntrakt. Letzterer ist eine Kombination von Schlafzimmer, innenliegender Ankleide mit Oberlicht, Bad und Spabereich. Die am Bad angrenzende Sauna ist mit einer Verglasung ohne Rahmen ausgeführt, sodass diese den Raum weitet und einen Ausblick ermöglicht. Die warmen Holztöne der Saunaverkleidung harmonieren mit dem warmen Rosaton der angrenzenden Fliesen. In der Dusche konnte dank extragroßer Fliesen komplett auf Fugen verzichtet werden. Das Haus mit Luftwärmepumpe und Photovoltaikanlage funktioniert energetisch autark. Weiterhin wurden ein Gründach umgesetzt, ökologische Baustoffe verwendet und auf  flächenschonende Bauweise gesetzt.

www.berghausarchitekten.de

Fotos:

Roland Borgmann
www.rolandborgmann.com

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|23)

Architektur:

Berghaus Architekten
www.berghausarchitekten.de

Lichtplanung:

Planergruppe Licht
www.planergruppe-licht.de

Heizung, Sanitär und Elektro:

Ecopower
www.ecopower-smarthome.de

Dachdeckerei:

Martin Frittgen Dachdecker
www.frittgen-dachdecker-hamm.de

Parkett:

Parkett Dietrich
www.parkett-dietrich.de

Kamin:

Kaminhaus Grewing
www.kaminhaus-grewing.com

Sauna:

Tischlerei & Saunabau Jelitto
www.saunabau-jelitto.de

Tischlerei:

Schwienhorst Innenausbau
www.schwienhorst-innenausbau.de

Fenster:

Röttger
www.roettger-fenster.de

Swimmingpool:

Poolcomplex
www.poolcomplex.com

Glasfassade:

Konvortec
www.konvortec-glasfassaden.de

Küche:

Riesenbeck – Der Küchenkotten
www.kuechenkotten.de

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

print-0022_15_700pixel

Nachhaltiges Arbeitsumfeld

Das neue Work Inn im Haniel Campus in Duisburg greift den Umweltgedanken auf

P1210979_15_700pixel

Auf dem Weg zum Hotspot

Die Lounge und Bar im hotel friends Zeche Zollverein lockt Gäste und Nachbarn des Welterbes an

20211008_361-Neubau-UWH_Johannes-Buldmann_19_700pixelq05CIRhmchJ1F

Holz ist Trumpf

Der Erweiterungsbau eines Universitätscampus setzt Maßstäbe in puncto nachhaltigem Bauen

P1260763_b_16_700pixel

Freies Denken fördern

Die evangelische Kindertagesstätte Am Heierbusch in Essen regt die Kreativität der Kinder an

Haus mit Qualitäten

Ein freistehendes Einfamilienhaus in Bochum gewinnt an Größe und bewahrt seine Identität

Dynamische Leichtigkeit

Bürogebäude an der Stadtkrone Ost in Dortmund mit außergewöhnlicher Fassade

MWB_neu_01_15_700pixel

Der Besuch wird zum Erlebnis

Der Neubau der MWB-Geschäftsstelle wurde kundennah und flexibel gestaltet

3588_pers12_dk_15_700pixel

Grüne Wohnoase in Rüttenscheid

Die direkte Nähe zu Essens grüner Lunge, dem Grugapark, und zur Rüttenscheider Straße macht die Lage besonders attraktiv.