Unbekanntes Wohnobjekt

Polygonaler Baukörper mit unerwarteten Ecken und Kanten

05_HW_WanjaWechselbergerStudio_LegeerArchitekten_15_700pixel

Ein Boot? Eine Scheune? Oder ein Ding aus einer anderen Welt? Das Haus Wustrow am Plätlinsee mitten in der Mecklenburgischen Seenplatte gibt seine Identität nicht sofort preis. Wenn man um das Haus herumgeht, ergibt sich auf jeder Seite ein komplett anderer Anblick. Es ist Bestandteil einer kleinen Siedlung von etwa 20 Ferienhäusern am See, die zur Gemeinde Wustrow gehört.

Den entwerfenden ArchitektInnen Wanja Wechselberger von WWStudio und Florian Kneer von Legeer Architekten gelang ein völlig ungewöhnliches Ferienhaus, das geometrisch nur schwer zu erfassen ist. Der boots- und rautenförmige Baukörper erinnert an die Bootshäuser und Kähne, die sich hier zuhauf in die Seenlandschaft einfügen. In der Mitte weitet sich das Volumen, sodass sich dort die breiteste und höchste Stelle des Hauses befindet. Die Nord-Süd ausgerichteten Schmalseiten des Hauses bleiben dadurch weitgehend frei. Insgesamt gibt es eine Wohn- und Nutzfläche von 92 m² auf drei Ebenen. Im Erdgeschoss liegen Küche, Essplatz und ein doppelgeschossiger Wohnraum, der sich atriumartig über zwei Ebenen erstreckt. Eine mäßig ansteigende Rampe verbindet das Erdgeschoss mir der oberen Ebene. Hier gibt es zusätzlich ein Badezimmer mit angrenzender Sauna sowie einen Lagerraum. Ein patioartiger Balkon und der Schlafraum liegen auf der obersten Ebene. Durch die Glaswand des Balkons gelangt noch mehr Tageslicht nach unten in die Wohnräume. Die Innenwände sind durchweg aus Birkenholz, das durch seine helle Farbe und Struktur zum Wohlfühlen beiträgt. Am nordöstlich ausgerichteten Ende gibt es eine Sitzecke und ein großes Fenster mit Blick zum See. Bei schönem Wetter lässt sich der Raum zu einer außen liegenden Terrasse erweitern. Die Grundkonstruktion ist in Holzständerbauweise errichtet und bei der Wandkonstruktion handelt es sich um vorgefertigte Holzrahmenbauteile. Die vorgehängte hinterlüftete Fassade aus lasierter anthrazitfarbener Fichte hat einen silbrigen Schimmer, der mit den dunkelgrauen Betonziegeln des Daches harmoniert. Die Stülpschalung ist parallel zur Traufkante ausgerichtet und verläuft daher diagonal zur Fußbodenkante. Dies erzeugt optisch einen dynamischen Charakter und die Ausrichtung mit der schmalen Seite zum See verstärkt die Assoziation, dass es sich um einen Bootskörper handele. Insgesamt ist das Haus durch seine Form und das „gestapelte“ Innere eine sehr ungewöhnliche und klug durchdachte Komposition, sodass man sich hier gemeinsam wohlfühlen, sich aber auch allein zurückziehen kann.

www.wanjawechselberger.com
www.legeer.de

Fotos:

Andreas Labes
www.andreas-labes.de

(Erschienen in CUBE Berlin 03|22)

Architekten:

Wanja Wechselberger
www.wanjawechselberger.com
Legeer Architekten
www.legeer.de

Zimmerei:

Zimmerei Reiner Poschkamp
www.zimmerei-poschkamp.de

Schreinerei:

Tischlerei Wesenberg
www.herzog-ideenausholz.de

Sauna:

House of Wellness
www.house-of-wellness.de

Nothing found.

Ausstrahlende Landmark

Das „Centraal“ bereichert die MesseCity um einen skulpturalen Solitär

Kompaktes Raumwunder

Auch auf wenig Fläche kann Raum von großer Qualität entstehen

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Nothing found.

MO16-MO_Mehrfamilienhaus-02-Perspektive-Aussen_15_700pixel

Wohnen statt parken

Ein nostalgisch anmutendes Wohnhaus in einem Hinterhof

cube_decoculture_0123_15_700pixel

Das dekorative Rundum-Paket

Decoculture vereint klassische Einrichtungselemente mit Multibrand-Strategie

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Neue Farben für die Politik

Zusätzliches Regierungsgebäude am Band des Bundes

_VB_7109_10_700pixelHD0R29JFvv93l

Link im Prenzelkiez

Ein schmales Wohnhaus fungiert als Verbindung zwischen zwei städtebaulichen Visionen

5867_15_700pixel

Das flambierte Haus

Ein Hybridbau mit einem Erdgeschoss in Massivbauweise und dem leichten, in Holzständerbauweise errichteten Dachgeschoss auf seiner Betondecke – die…

6490_EDGE_S2607390_c_Michael_Fahrig_15_700pixel

Nachhaltig ist das neue normal

DGNB-Platin zertifiziert: Büro- und Verwaltungsgebäude Edge Suedkreuz Berlin

Batek_VaayStore_MarcusWend_DSC09696_15_700pixel

Schlichte Bühne

Neuer Flagship Store mit reduzierter Gestaltung für starke Produktpräsentationen