Stadthaus Maxima

Schlichte Eleganz – ein moderner Kubus mit klassischen Anlehnungen

P8053357_15_700pixel

In Pankow, im Norden Berlins, ließ sich eine junge Familie mit zwei Kindern ein Eigenheim errichten, das keine Wünsche offen lässt. Mit der Planung beauftragten sie die Berliner Architektin Valerie Söder. Es entstand ein klassisch wirkendes Haus mit flachem Satteldach, das dennoch seinen modernen Charakter behauptet und seine Nachbarschaft, eine Siedlung unterschiedlichster Einfamilienhäuser, überstrahlt. Auch hier, auf dem Eckgrundstück, stand zuvor ein kleineres, altes Wohnhaus, das abgerissen wurde. Das auffälligste Merkmal des neuen Einfamilienhauses sind seine großen Aluminiumfenster, die so angebracht sind, dass sie an der Südwestecke des Gebäudes über Eck gehen und dadurch besonders viel Licht ins Innere holen. Klug wurde die Ausrichtung des Hauses so gewählt, dass die Wohnräume im Erdgeschoss genau hier verortet sind und die überdachte Eingangssituation mit angebauter Garage sich in der kleinen Seitenstraße auf der Ostseite befinden.

Vom Eingang aus verläuft die Hauptachse des Hauses von Ost nach West und ermöglicht einen direkten Blick bis in den Garten. Rechts der Achse ist der Küchen- und Essbereich angeordnet, der in einem vorspringenden Kubus mit Sitzfenster liegt. Links der Achse liegt der Wohnbereich mit seiner langen Fensterfront mit Glasschiebetür zu einer Außenterrasse zum Garten hin. Insgesamt beträgt die Wohn- und Nutzfläche 188 m². Dazu gehören zusätzlich ein Arbeitszimmer, ein Gäste-WC und ein Hauswirtschaftsraum im Erdgeschoss sowie eine direkte Verbindung zur Garage. Über die gerade Holztreppe gelangt man nach oben in den Schlafbereich. Auch hier gibt es ein Sitzfenster mit Ausrichtung zur Straße hin. In der linken Hälfte liegen die beiden Kinderzimmer und rechts das Elternschlafzimmer mit Ankleide und Bad. Wesentliche Teile der Inneneinbauelemente wurden vom Büro Söder entworfen und im ganzen Haus ist schwellenlos massives Holzparkett verlegt.

Der Baukörper ist aus Porenbetonquadern errichtet. Porenbeton stammt ursprünglich aus Schweden und wird wegen seiner guten Dämmeigenschaften geschätzt. Zusätzlich sorgt eine Dämmschicht aus Mineralwolle an der Außenfassade für Kälteschutz, äußerlich wird die Fassade mit strahlend weißem mineralischen Putz abgeschlossen. Für die Wärme im Gebäude sorgt eine Fußbodenheizung, die vollständig durch eine Erdwärmepumpe versorgt wird. Spontaner Wärmebedarf kann zusätzlich über einen Gaskamin im Küchenbereich erreicht werden. Die Haussteuerung und -überwachung erfolgt über ein Smarthomesystem. Die offene Raumgestaltung im ganzen Haus mit den Blickachsen und dem Kontakt ins Grüne bilden ein harmonische Einheit mit viel Helligkeit und Leichtigkeit. So entsteht eine angenehme und ruhige Atmosphäre für die junge Familie.

www.soederarchitect.com

(Erschienen in Berlin 04|20)

Architekten:

Valerie Söder
www.soederarchitect.com

Küche:

Nolte
www.nolte-kuechen.com

Küchentechnik:

Siemens
www.siemens-home.bsh-group.com
Bora
www.bora.com

Sanitär:

Villeroy Boch
www.villeroy-boch.de

Amaturen:

Steinbach
www.steinberg-armaturen.de

Heizung, Kamin:

Vaillant
www.vaillant.de
Dru
www.drufire.com

Fenster:

Schüco
www.schueco.com

Türen (innen/außen):

Jeld-Wen
www.jeld-wen.de
Inotherm
www.inotherm-tuer.de

Haussteuerung, Schalter:

Busch Jäger
www.busch-jaeger.de

Parkett, Fliesen:

Bembé Parkett
www.bembe.de
Articima
www.articima.de

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

Gläserner Dom

Kosmopolitisches Penthouse der Superlative

220628_LNX_0105_crop_15_700pixel

Neues Heim für Kunst und Sammler

Aus zwei kleinen Dachwohnungen wurde eine große

1-HAW_Pulpo_Sessel_Pow_15_700pixel

Hidden Champion

Hermann August Weizenegger gehört seit vielen Jahren zu den erfolgreichsten Designern aus Berlin

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

2020-02-17-caimmo-berlin-cube-001-h_19_700pixel

Gläserne Skulptur mit Gehirn

Das würfelförmige Gebäude wirkt von außen wie eine abstrakte, moderne Skulptur. In der gefalteten Fassade aus Glas spiegelt sich kaleidoskopartig die…

2020_MSA_Holzhaus-in-Brandenburg_09-Simon-Menges_21-06_HiRes_23_41_700pixel

Wie ein schwarzer Diamant

Mehrgenerationenholzhaus mit karbonisierter Fassade in Brandenburg

REINBECK1-C-Ebener-1965_15_700pixel

Extravagantes Innenleben

Ein Geniestreich ist das Haus-im-Haus-Konzept, das die Architekten realisiert haben.