Urbanität und Natur verbunden

Zukunftsfähiges Wohnquartier leistet Beitrag zu zeitgemäßer Stadtentwicklung

In Köln-Weiden entstand mit dem Bauprojekt „Wohnkomfort Weiden“ in guter Lage ein Mehrfamilienhaus, das 15 Eigentumswohnungen umfasst. Die Wohneinheiten variieren zwischen ca. 67 m² und ca. 145 m² und bieten mit zwei bis fünf Zimmern idealen Raum für Singles, Paare, Familien und auch barrierefreies Wohnen im Alter. Alle Wohnungen verfügen über einen Balkon, eine Loggia oder eine Terrasse, die den Bewohner:innen private Rückzugsorte im Freien bieten.

Ziel war es, ein zukunftsfähiges, nachhaltiges Wohnquartier zu entwickeln, das die Lebensqualität in Weiden stärkt und urbanes Wohnen mit naturnaher Gestaltung verbindet. Das Gebäude, das durch Peters Bauträger errichtet wird, besticht durch eine klare und zeitlose Architektursprache. Die moderne Kubatur zeichnet sich durch klare Linien, eine helle Putzfassade und zurückhaltende Farbtöne aus. Große Fensterflächen sorgen für lichtdurchflutete Räume und eine angenehme Wohnatmosphäre. Die Fassadengestaltung mit Vor- und Rücksprüngen, Nischen und abwechslungsreichen Glasflächen schafft eine interessante, aufgelockerte Optik und integriert sich harmonisch in die grüne Umgebung. Der Entwurf verbindet funktionale Klarheit mit ästhetischer Eleganz. Die kompakte Bauweise nutzt die Grundstücksfläche effizient, schafft großzügige Freiräume und passt sich harmonisch in das grüne Umfeld ein. Innen überzeugen die Wohnungen durch hochwertige Ausstattung: Durchgängig verlegtes Eichenparkett, Fußbodenheizung sowie modern ausgestattete Bäder. Bei der Konzeption wurde besonderer Wert auf Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit gelegt. So sind alle Etagen mit Aufzügen verbunden. Das Treppenhaus ist hell gestaltet, mit großen Fensterflächen und einer Aufzugsanlage, die stufenfreien Zugang zu allen Geschossen ermöglicht. Freiflächen, private Gärten, Balkone und gemeinschaftliche Grünflächen fördern das nachbarschaftliche Miteinander und bieten Raum für Erholung.

Die Tiefgarage umfasst 17 PKW-Stellplätze, im Kellergeschoss sind zudem 37 Fahrradabstellplätze untergebracht. Die Energieeffizienz wird durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe unterstützt, die die Umgebungsluft als Wärmequelle nutzt, sowie durch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Flachdach, das extensiv begrünt ist. Diese Maßnahmen sorgen für einen äußerst niedrigen Endenergieverbrauch, wodurch die Energieeffizienzklasse A+ und die Einstufung als Effizienzhaus 40 erreicht werden.

www.petersbautraeger.de

Fotos:

Thorsten Kern
www.thorstenkern.com

(Erschienen in CUBE Köln 03|25)

Nothing found.

Vision verwirklicht

Haus in Massivholzbauweise mit minimalistischer Ästhetik und hoher Anspruch an nachhaltiges Bauen

Sinnliche Präsenz

Ein Stadthaus verknüpft Architektur und Interior subtil miteinander

Kosmopolitische Weite

Der Erweiterungsbau der Internationalen Schule schafft eine inspirierende Lernumgebung

Bewahrend erhalten

Sensible Restaurierung und Instandsetzung eines ortstypischen Dorfhauses

Nothing found.

JNN_5430_ps_15_700pixel

Großzügig vermittelnd

Ein Einfamilienhaus artikuliert die städtebauliche Situation passgenau

WeberPahlLEV200210_0054pL_15_700pixel

Wo man gerne ankommt

Der neue Busbahnhof in Leverkusen überzeugt durch Transparenz in alle Richtungen

Clara-Rllinghoff_DSC0098_15_700pixel

Herausforderung Hanggarten meistern

Hanggrundstücke sind beliebt zum Bauen. Gärtnerisch brauchen sie eine Meisterhand

SNAKE-FINAL-23-Foto_Mike-Christian_15_700pixel

Rundum verschlängelt

Fassade und Gebäudeform sind von der Schlange inspiriert

31-Haus-Lejsek-Aussen-Garten_15_700pixel

Minimalistisch mit der Sonne

Ein Einfamilienhaus bietet für ein kleines Budget viel Effizienz und Wohnqualität

copyright-C-studio-gru-ngrau-I-Manuel-Kubitza-2023-4-_19_700pixel

Parkstadt am Fluss

Der Wiehlpark kreiert die neue grüne Mitte von Wiehl

_LP_6435Edit-Kopie_19_700pixel

Kompakt und doch fließend

Ein Einfamilienhaus in Bergisch Gladbach öffnet sich weiträumig zum Garten

Selbstbewusst verbindend

Zwei repräsentative Räume im Historischen Rathaus haben ihr Gesicht geschärft