Aus zwei mach eins

Ein Zweifamilienhaus in Bochum wird modernisiert und zum Einfamilienhaus umgebaut

DB127-1__15_700pixel

Für eine vierköpfige Familie sollte durch die Zusammenlegung zweier Wohnungen in einem Gebäude aus den 1920er-Jahren ein Zuhause auf zwei Etagen entstehen. Typ A. | Architektenteam aus Bochum gingen die Aufgabe behutsam an, schließlich sollte der Charme des Vergangenen erhalten bleiben. Durch die bewusste Veränderung der Struktur konnten jedoch auch neue Akzente gesetzt werden. Äußerlich wird dies an den teils neu positionierten Fenstern ersichtlich, die bündig zur Fassade in ein Wärmedämmverbundsystem mit Besenstrichputz gesetzt wurden. Die farblich abgesetzten Alurahmen und die leichte Struktur des Putzes verleihen dem Gebäude Eleganz und Wertigkeit. Im hinteren Teil öffnet sich die Küche mit anschließendem Essbereich durch eine große Glasfront zum Garten. Die angegliederte Terrasse schenkt den Bewohnern zudem ein „Schönwetter-Zimmer“. Dessen Bodenbelag besteht aus 4 cm starken Douglasiedielen, die nicht sichtbar verschraubt und mit einer Witterungsschutzlasur versehen wurden.

Im Inneren mussten die Architekten geringfügige Kompromisse eingehen und auf glatte Decken verzichten, da bei Umbauten im Bestand ein deckengleicher Einbau von Trägern in der Regel nicht möglich ist, beziehungsweise eine kostenintensive Entkernung zur Folge gehabt hätte. Aufgrund der Geschosshöhe sind die Unterzüge daher sichtbar verkoffert unter der Holzbalkendecke verblieben. In den Wohnräumen dominiert warmes Holz. Die originalen Kieferdielen von 1922 wurden freigelegt und aufgearbeitet. Eine neue Holztreppe, die offen und dennoch abgeschirmt das Erd- mit dem Obergeschoss verbindet, wurde mit einer Brüstung aus Seekiefer eingefasst. Von oben bietet sich ein reizvoller Blick in den Küchen- und Essbereich.

Da die Bauherren einen beachtlichen Teil der Umbauarbeiten, darunter unter anderem einen Großteil der Trockenbau- und Fußbodenarbeiten sowie Teile des Innenausbaus, in Eigenleistung erbracht haben, war eine intensivere Bauleitung und ausführliche Planung von Seiten der Architekten gefragt. Dank des großen Engagements der Bauherren und der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten blicken diese sehr zufrieden auf das Ergebnis. Geschaffen wurden 128 m² Wohnfläche und das Dachgeschoss bietet bei steigendem Bedarf noch eine zusätzliche Ausbaureserve.

www.typ-a.com

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|21)

Architekten:

Typ A. Architektenteam
www.typ-a.com

Rohbau:

Bauunternehmung Ralf Falkowski
www.bauunternehmung-falkowski.de

Fenster, Treppe:

Tischlerei Robert Dahmen
www.robert-dahmen.de

Haustür:

Dieter Lueg
www.fenster-lueg.de

Malerei:

KuW Zimmermann
www.kuw-zimmermann.de

Dach:

Frank Dagobert Müller
www.dagobert-mueller.de

Sanitär:

Albert Treitz
www.albert-treitz.de

Kellersanierung:

Detlef Riedel Bautenschutz
Telefon: 02938-97 84 46

Fotos:

Sebastian Kautz
kautz-arch.bplaced.net/wordpress

Nothing found.

Nutzergerecht maßgeschneidert

Ein Haus aus Holz mit hohen Ansprüchen und besonderen Räumlichkeiten

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Nothing found.

Spiel von Licht und Schatten

Die Büroräume eines jungen Architektenteams spiegeln dessen Philosophie wider

6SW_Seequartier_Blick-vom-Wasser_Copyright-GEBAG_15_700pixel

Keine leeren Versprechen

„6-Seen-Wedau“ will die Zukunft des Wohnens und unserer Städte positiv verändern

FAKT_shamrockpark_interior_20-03-09_24922_15_700pixel

Ein Kleeblatt entfaltet sich

Im Shamrockpark in Herne wird ein Bürogebäude revitalisiert und zukunftsfähig entwickelt

CE655-680-2_19_700pixel

In jeder Hinsicht charakterstark

Zu den wesentlichen Charakteristika des Phoenixwerks gehören u.a. die nachhaltige und ressourcenschonende Bauweise sowie die flexible Ausgestaltung,…

Pierburg-Foto-by-Sascha-Perrone-6-_15_700pixel

Mit Überraschungseffekt

Aus einem dunklen Gasthaus wird ein strahlend schönes Restaurant

HSA_Forstbetriebshof-Duisburg_CUBE_04_19_700pixel

Ein umweltbewusstes Konzept

Die städtische Forstverwaltung in Duisburg erhält eine nachhaltige Betriebsunterkunft

IMG_9189_19_700pixel

Vorgarten Mit Wirkung

Ein repräsentativer und motivierender Eingangsbereich bereichert ein Seminargebäude