Heute wie damals

Denkmalgerechte Sanierung verwandelt Gebäude zurück in ein Schmuckstück

LS7_Strassenansicht_nah_700pixel

„Was lange währt, wird endlich gut.“ Im Fall der Wiesbadener Luisenstraße 7 ist das so, denn seit 2011 stand das Gebäude aus dem Jahr 1830 leer. 
Ein Leerstand, der zu einem desolaten Zustand der Gebäudesubstanz führte. 2018 dann konnten Turkali Architekten mit der umfassenden und denkmalgerechten Sanierung beginnen, die das ursprünglich als Wohnhaus errichtete und später als Verwaltungs- und Bürogebäude genutzt Gebäude wieder in ein Schmuckstück verwandelte.

Bei seiner Arbeit musste das Frankfurter Architekturbüro mindestens einen Spagat bewerkstelligen: Bei gleichzeitiger Modernisierung des Bestandes das Echo des Biedermeiers erhalten. So lautete nämlich die Leitidee des Entwurfs. Daher haben die Architekten beispielsweise historische Fassaden freigelegt, die charakteristischen Kastenfenster saniert und erneuert sowie die ursprünglich ruhige Farbigkeit im Innern wiederhergestellt. Da klar war, dass das Gebäude nach der Sanierung als repräsentatives Bürogebäude dienen sollte, lag neben der gestalterischen Zurückhaltung das besondere Augenmerk auf der konstruktiven Ertüchtigung des Gebäudes, der räumlichen Neuorganisation. Dabei folgte die Sanierung stets in enger Absprache mit dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen.

Fenster, Materialität und Farbgebung der Fassaden entsprechen heute wieder dem historischen Vorbild. Ein Putz in grüngrauem Anstrich, dunkelgrüne restaurierte Fensterläden sowie eine sanierte Eingangstür samt Hofzufahrt prägen erneut die Fassade des Gebäudes. Der hofseitige Anbau erstrahlt in seinem ursprünglichen, nun wieder freigelegten rot-gelben Sichtmauerwerk. Im Inneren setzt sich die grüne Farbgebung mit Wänden in zartem Lindgrün und Jade fort und bildet so einen angenehmen Kontrast zu dem Jura-Kalkstein im Treppenhaus sowie den dunkelroten Linoleumböden in den Büroräumen. Im Foyer des Gebäudes fanden die Architekten beim Ablaugen der Wandfarben Ausmalungen des Originalzustandes. Diese wurden restauriert und zeugen von der zurückhaltenden Eleganz der Biedermeier-Zeit. Auch haben die Architekten den in den 1950er-Jahren verbauten Hauptzugang reaktiviert und das im Laufe der Zeit mehrfach veränderte Haupttreppenhaus durch eine neue Anlage ersetzt. Eine neuer Aufzug verbindet darüber hinaus alle Ebenen und garantiert eine barrierefreie Erschließung.

www.turkali-architekten.de

Fotos:
Christian Eblenkamp
www.christian-eblenkamp.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 03|21)

 

 

Architekten:

Turkali Architekten
www.turkali-architekten.de

Tragwerksplanung:

ProfessorPfeiferundPartner
www.pfeifer-interplan.com

Elektro:

Ingenieurbüro ITG-Hochheim
www.itg-hochheim.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Ingenieurbüro für Wärme- und Haustechnik
www.ibp-erfurt.de

Restaurierung:

Stefan Klöckner
E-Mail: stefan.kloeckner@t-online.de

Denkmalschutz:

Landesamt für Denkmalpflege Hessen
www.lfd.hessen.de

Leuchten (innen/aussen):

Trilux
www.trilux.com
Planlicht
www.planlicht.com
XAL
www.xal.com
Bega
www.bega.com

Türen:

Reinaerdt
www.reinaerdt.de

Bodenbelag, Fliesen:

Stelzer Naturstein
www.stelzer-naturstein.de
Zahna Fliesen
www.zahna-fliesen.de
Forbo Flooring
www.forbo.com

 

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

NK_23_1922_15_700pixel

Lebenswert

Ein familienfreundliches und naturbezogenes Wohnquartier bietet viel Raum für Gemeinschaft

Riedberg-finals-wst__WST0575-Bearbeitet-1-_19_700pixel

Neues Zuhause für Studenten

Der Campus Riedberg bietet 234 Apartments und vieles mehr

9877-0444_19_700pixel

Raum für Abschied

Denkmalgerechte Sanierung und Modernisierung der Trauerhalle in Zeilsheim

Offen und transparent

Schneider + Schumacher Architekten, GBG/Gero Ulmrich

Feine Kontraste

Ein Townhouse im Diplomatenviertel feiert exklusive Gastlichkeit

Bild_012_15_700pixel

Funktionalität & Ausdruck

Der Neubau der Feuerwehr in Ingelheim hat einen starken Identifikationscharakter

Motiv-Modern_700pixel

Den ganz individuellen Stil leben

Dein Bad statt ein Bad – die neue Imagekampagne der REISSER AG

Konzentration & Erlebnis

Umnutzung einer Bürofläche zu einem Arbeits- und Begegnungsort