Transformation im Bestand

Ein ehemaliges Torwächterhaus aus dem Mittelalter wird zum modernen Wohnhaus

In der Altstadt von Ingolstadt hat das Büro Mühlbauer einen ehemaligen Stadt-Bauernhof aus dem 16. Jahrhundert in ein lichtdurchflutetes Wohnensemble verwandelt. Hinter der denkmalgeschützten Fassade des Thürwachterhauses entstanden im Wohnhaus drei Wohnungen und im ehemaligen Stall eine spektakuläre Loft-Wohnung – in enger Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz, mit viel Gespür für Substanz und Raum. Der Umbau zeigt, wie historischer Bestand nicht nur erhalten, sondern neu gedacht und subtil transformiert werden kann: Kunststofffenster wichen handgefertigten Holzrahmen, historische Bauelemente wurden bewahrt, ergänzt oder subtil interpretiert. Überliefert ist, dass um 1762 Ignaz Schießl, der Torwächter des nahe gelegenen Taschentorturms, hier Eigentümer war – daher auch der Name Thürwachterhaus. Der heutige Bauzustand geht im Wesentlichen auf das Jahr 1902 zurück, als das Wohnhaus um ein weiteres Geschoss aufgestockt wurde. Nach der umfassenden Transformation durch den Architekten Andreas Josef Mühlbauer – ehemaliger Stadtbaumeister von Eichstätt und seit 2000 freischaffender Architekt in Ingolstadt – in Zusammenarbeit mit seinen Söhnen Alexander und Andreas, zeigt sich das zweigeschossige Giebelhaus nun von außen zurückhaltend, mit hellgrünem, texturierten Putz, weiß gerahmten Fenstern und einem Gesims über dem Erdgeschoss. Im Inneren des wohl im 18. Jahrhundert angebauten Stadels wird es schließlich überraschend: Sichtbeton, rohe Materialien und gezielt gesetztes Licht schaffen hier eine klare, fast meditative Atmosphäre.

Der über zwei Geschosse hinweg geöffnete Raum verwandelt sich im ersten Geschoss in einen fast kontemplativen Bereich – halb Schreibstube, halb Coworking-Zone. Auch die funktionalen Bereiche im Erdgeschoss erfuhren besondere gestalterische Aufmerksamkeit: Der Koch-Essbereich öffnet sich nun lichtdurchflutet zum Innenhof. Ein Bad mit bodengleicher Dusche und kubischem Waschtisch tritt als reduzierte Raumskulptur in Erscheinung, während eine Wand aus Glasbausteinen das ehemalige Garagentor ersetzt und dem Raum ein diffuses Licht verleiht. Besonders eindrucksvoll ist die skulptural anmutende Betontreppe – kantig, roh und geradlinig. Ihre grafische Präsenz steht in spannendem Kontrast zur freigelegten Balkenlage unter dem Dach, wo das Schlafzimmer einen besinnlichen Platz gefunden hat. Abgerundet wird das Ensemble durch den kaum 20 m² großen Innenhof. Der Berner Landschaftsarchitekt Maurus Schifferli hat ihn in einen stillen „Hortus Conclusus“ verwandelt – mit Maulbeerbaum, Kletterhortensie und einem minimalistischen Liege- und Sitzbereich aus Beton.

www.instagram.com/bueromuehlbauer

Fotos:
Ralph Feiner
www.feinerfotografie.ch

(Erschienen in CUBE München 02|25)

Architektur:

Büro Mühlbauer
www.instagram.com/bueromuehlbauer

Holzbau:

Holzbau Crusius
www.holzbau-crusius.de

Malerarbeiten:

Biber
www.biber-in.de

Metallbauarbeiten:

Metallbau Kellerer
www.metallbau-kellerer.de

Schreinerarbeiten:

Schreinerei Bichlmaier
www.schreinerei-bichlmaier.de

Farbe:

Brillux
www.brillux.de

Ziegel:

Creaton
www.creaton.de

Bodenbelag:

Gerflor
www.gerflor.de

Leuchten:

Flos
www.flos.com

Nostalux
www.nostalux.de

Vitra
www.vitra.com

Glasbausteine:

Fuchsdesign
www.fuchsdesign.de

Schalter:

Jung
www.jung-group.com

Fenster:

Pax
www.pax.de

Velux
www.velux.de

Fliesen:

Replicata
www.replicata.de

Türsprechanlage:

Siedle
www.siedle.de

Bad:

Vigour
www.vigour.de

 

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

landshut_14_08_2021_26_15_700pixel

Denkmal der Beständigkeit

Ein 500 Jahre altes Holzblockhaus wurde gerettet

127_BKM_Lothar_Reichel_01_15_700pixel

Wohnschlange im Osten gesichtet

Neue architektonische Formgestaltung in Baumkirchen Mitte

19_19_700pixelHBcJToId9ZrUv

Fünf Wohnungen mit Grundrissmix

Jede Einheit ist anders in diesem Mehrfamilienhaus

loc1216-018_15_700pixel

Ruhig und doch lebendig

Mit kleinen Tricks wird der Sichtschutz Teil der Gartengestaltung

Hygge trifft Zen

Eine Münchner Augenarztpraxis ist nicht nur stilistisch etwas Besonderes

H55-01_19_700pixel

Panoramablick auf die Stadt

Ein puristischer Entwurf für eine Maisonettewohnung bietet interessante Raumaufteilungen

149_Foto_10_www_19_700pixel

Auftakt für Germering

Neuer Wohnkomplex mit 126 Wohnungen plus Kindergarten