Subtiles Fassadenspiel

Ein neues Büro- und Geschäftshaus am Joachim-Erwin-Platz ist transparent und plastisch zugleich

Die Magnetwirkung, die von den Großprojekten Kö-Bogen und Kö-Bogen II ausgeht, lässt nicht nach: Rund um das Areal von Schadowplatz und Schauspielhaus ändert sich das Gesicht der Landeshauptstadt immer weiter. Auch das aus den 1960er-Jahren stammende Bürogebäude, das über viele Jahrzehnte das traditionsreiche Schreibwarengeschäft Hennig beheimatet hatte, war wegen seiner unzureichenden Grundstücks-ausnutzung und der geringen Geschosshöhen nicht mehr zeitgemäß. Das Düsseldorfer Büro RKW Architektur+ hat im Auftrag der Rhenus Grundvermögen GmbH und Entwicklungs-KG für das exklusive Grundstück ein modernes Bürohaus mit Gewerbeflächen realisiert, das sich mit seiner prägnanten, sanft gekrümmten Fassade aus rauem Naturstein und transparentem Glas offen dem Joachim-Erwin-Platz zuwendet. 

Der siebengeschossige Neubau sieht im Erd- und 1. Obergeschoss sowie im Untergeschoss eine mehrgeschossige Ladennutzung vor – darüber fügen sich fünf weitere Büroetagen und eine Dachterrasse mit urbanem Weitblick. Während es sich in der Traufhöhe und den Baufluchten an dem umliegenden Bestand orientiert, entwickelt das Gebäude in seiner Fassadengestaltung eine besondere Prägnanz. Nicht nur das Doppelgeschoss besticht durch die üppige Transparenz seiner über acht Meter Höhe ausgebildeten Glasfront. Entsprechend konnte auch im Inneren ein neun Meter hoher Luftraum entstehen, den das dänische Architekturbüro Schmidt Hammer Lassen für den chinesischen Elektroautohersteller nio konzipiert und realisiert hat. Aber auch die Fensterformate in den Bürogeschossen sind nicht im klassischen 1,35er-Raster ausgebildet, sondern setzen auf breite, raumhohe Verglasungen, die viel Tageslicht in die Büros lassen. Eingefasst sind die Scheiben in Laibungen aus ungewöhnlich großen Natursteinplatten, in denen die Glaselemente pro Geschoss um eine Handbreite immer weiter nach innen zurückspringen. Dabei ändern sich auch die Texturen des Steins aufsteigend: Sind die Platten aus Wachenzeller Dolomit in der Erdgeschosszone noch rau geschliffen, werden sie in den folgenden Etagen immer weiter gestockt – bis der Stein auf dem obersten Geschoss so grob gehauen ist, dass er wie aus dem Steinblock direkt herausgeschnitten erscheint. Dieses subtile Spiel in der Vertikalen verleiht der Fassade eine lebendige Plastizität, die dafür sorgt, dass sich der Neubau auch gegenüber dem dynamisch bewegten Kö-Bogen von Daniel Libeskind prägnant und elegant behauptet.   

www.rkw.plus

Fotos:

Faruk Pinjo
www.farukpinjo.com


(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|24)

 

Nothing found.

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Nothing found.

Offen und identitätsstiftend

Der Umbau der Landesanstalt für Medien im Medienhafen setzt auf nachhaltigen Weiterbau

Nachhaltigkeit als Kooperation

Im Co-Act-Space und Showroom „cokon“ in Flingern vernetzen sich Akteur:innen

Klassisch reduziert

Ein Wohnhaus aus den 1960er-Jahren in Büttgen wurde energetisch saniert und formal überarbeitet

KRESINGS_SOS_NilsKoenning_6_15_700pixel

Gebaute Teilhabe

Das neue SOS-Kinderdorf in Garath besticht durch seine Gemeinschaftsflächen

Innovativ transformiert

Aus einer Einzelhandelsbrache in Mörsenbroich wird attraktiver Wohnraum

alho_kita-sg_08_15_700pixel

Kinderhaus nach Wunsch

Die Stadtwerke Solingen realisierten ihr ganz individuelles Kita-Konzept in Modulbauweise

20230421_125855_56807_15_700pixel

Der Mix macht’s

Modernes Büro mit spannenden, aber harmonischen Kontrasten

Smartes Wohndesign

Deutschlands erste Dépendance eines belgischen Smart-Home-Unternehmens liegt am Schadowplatz