Subtiles Fassadenspiel

Ein neues Büro- und Geschäftshaus am Joachim-Erwin-Platz ist transparent und plastisch zugleich

Die Magnetwirkung, die von den Großprojekten Kö-Bogen und Kö-Bogen II ausgeht, lässt nicht nach: Rund um das Areal von Schadowplatz und Schauspielhaus ändert sich das Gesicht der Landeshauptstadt immer weiter. Auch das aus den 1960er-Jahren stammende Bürogebäude, das über viele Jahrzehnte das traditionsreiche Schreibwarengeschäft Hennig beheimatet hatte, war wegen seiner unzureichenden Grundstücks-ausnutzung und der geringen Geschosshöhen nicht mehr zeitgemäß. Das Düsseldorfer Büro RKW Architektur+ hat im Auftrag der Rhenus Grundvermögen GmbH und Entwicklungs-KG für das exklusive Grundstück ein modernes Bürohaus mit Gewerbeflächen realisiert, das sich mit seiner prägnanten, sanft gekrümmten Fassade aus rauem Naturstein und transparentem Glas offen dem Joachim-Erwin-Platz zuwendet. 

Der siebengeschossige Neubau sieht im Erd- und 1. Obergeschoss sowie im Untergeschoss eine mehrgeschossige Ladennutzung vor – darüber fügen sich fünf weitere Büroetagen und eine Dachterrasse mit urbanem Weitblick. Während es sich in der Traufhöhe und den Baufluchten an dem umliegenden Bestand orientiert, entwickelt das Gebäude in seiner Fassadengestaltung eine besondere Prägnanz. Nicht nur das Doppelgeschoss besticht durch die üppige Transparenz seiner über acht Meter Höhe ausgebildeten Glasfront. Entsprechend konnte auch im Inneren ein neun Meter hoher Luftraum entstehen, den das dänische Architekturbüro Schmidt Hammer Lassen für den chinesischen Elektroautohersteller nio konzipiert und realisiert hat. Aber auch die Fensterformate in den Bürogeschossen sind nicht im klassischen 1,35er-Raster ausgebildet, sondern setzen auf breite, raumhohe Verglasungen, die viel Tageslicht in die Büros lassen. Eingefasst sind die Scheiben in Laibungen aus ungewöhnlich großen Natursteinplatten, in denen die Glaselemente pro Geschoss um eine Handbreite immer weiter nach innen zurückspringen. Dabei ändern sich auch die Texturen des Steins aufsteigend: Sind die Platten aus Wachenzeller Dolomit in der Erdgeschosszone noch rau geschliffen, werden sie in den folgenden Etagen immer weiter gestockt – bis der Stein auf dem obersten Geschoss so grob gehauen ist, dass er wie aus dem Steinblock direkt herausgeschnitten erscheint. Dieses subtile Spiel in der Vertikalen verleiht der Fassade eine lebendige Plastizität, die dafür sorgt, dass sich der Neubau auch gegenüber dem dynamisch bewegten Kö-Bogen von Daniel Libeskind prägnant und elegant behauptet.   

www.rkw.plus

Fotos:

Faruk Pinjo
www.farukpinjo.com


(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|24)

 

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

DSC00073_19_700pixel

Behutsames Update

Das Marie-Curie-Gymnasium in Neuss-Furth hat seinen Naturwissenschaftstrakt modernisiert

Dynamisch und Transformativ

Ein Schulungszentrum besticht durch seine individuell gestaltete Raumvielfalt

Unvermutete Öffnungen

Eine Doppelhaushälfte besticht durch fließende Räume mit viel Licht und Sichtbezügen

_MG_9219_15_700pixel

Lichtvoll im Souterrain

Eine Gartenwohnung erhielt eine adäquate Erweiterung im Untergeschoss

_MGL3243-Kopie_15_700pixel

Grosszügige Licht- und Lufträume

Die LVR-Kurt-Schwitters-Schule in Gerresheim wurde zu einem neuen Ensemble erweitert

Geschichte trifft Innovation

Interior-Konzept mit modernen Designdetails für Büroräume in ehemaliger Seifenfabrik

Skulpturales Tor zum Kirchberg

Ein neues Pfarrzentrum in Monheim stärkt den Bestand

Sitzquader_9805-cweb_10_700pixel

Das Flair des Südens

Mediterran gestalteter Garten sorgt für Urlaubsstimmung und Freude bei Insekten