100 Prozent Corporate Identity

Markenraum einer international agierenden Marketing-Unternehmensgruppe

Immer mehr möchten Kunden mit ihrer favorisierten Marke interagieren. Umso wichtiger ist es für eine solche Marke, dass alle Kundenkontaktpunkte eine einheitliche Sprache sprechen und der Kern der Marke ideal nach außen abgebildet wird.

Für die Ruess Group sollten die Innenraumdesigner von Studio Komo einen Markenraum erschaffen, der unverkennbar der Agentur und Unternehmensberatung für internationales Marketing zugeschrieben wird. So greift das Material- und Farbkonzept die CI-Farben auf, die zwischen Violett, Oliv und Ozeanblau changieren. Auch die Oberflächen entsprechen in ihrer Ausgestaltung der eigenständigen Unternehmenssprache. Da der Bauherr Veranstaltungen, Workshops und Kundenevents inklusive Catering auch in den eigenen Räumen durchführen möchte, ist im Zentrum der Etage ein großzügiger Küchenbereich entstanden. Er ist das räumliche Herz der Agentur und wird von den Mitarbeitern als lebendiger Kommunikationsraum genutzt. Die vertäfelten Echtholzoberflächen sind dunkel gebeizt, ein monolithischer Granittresen grenzt die offene Küche ab. Ton in Ton nimmt sich der restliche Raum zurück und versteckt sämtliche Anforderungen an die Funktionalität hinter den nach Maß gefertigten Einbauschränken. Für den Bereich gegenüber vom Tresen und entlang der Fensterfront entwarf Studio Komo eine gepolsterte Sitzbank und Stehtische. Im Alltag isst man hier zu Mittag oder bespricht sich in lockerer Atmosphäre.

Der Empfang befindet sich in der Büroetage. Dank eines smarten Tricks hat man schon beim Verlassen des Aufzugs den Empfang im Blick: Da der Tresen im Rücken der Eintretenden steht, wurde die gegenüberliegende Ecke verspiegelt. Der Meetingraum mit 20 Sitzplätzen ist digital sehr gut ausgestattet und durch eine XXL-Schiebetür erweiterbar. Im Handumdrehen kann der lange Besprechungstisch in mehrere Einzelteile separiert werden. So ist der große Raum flexibel nutzbar und kann dem allgemeinen Aufenthaltsbereich zugeschlagen werden. In den rückwärtigen, ruhigen und sehr hellen Zonen der Etage sind die Arbeitsplätze der Mitarbeiter untergebracht. Die Designer von Studio Komo haben eigens für dieses Projekt ein Trennwandsystem aus Glas entworfen. Öffnungen in Wänden ermöglichen interessante Blickachsen und das Interagieren zwischen den Räumen. Auf den Böden liegen flauschige Teppiche, die nicht nur für eine angenehme Akustik sorgen, sondern ein Gefühl von „Wohnzimmer“ vermitteln.

www.studiokomo.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|19)

Innenarchitekten:

Studio Komo – holistic interior affairs
www.studiokomo.de

Schreinerei:

Dieter Ertl Einrichtungen – Innenausbau
www.dieter-ertl.de

Lichtdesign:

Schatz + Lichtdesign
www.schatzplus.de

Raumausstattung:

Apartment 91
www.apartment91.com
Object Carpet
www.object-carpet.com

Möbel:

Leonhard
www.leonhard-stuttgart.de

Maler:

Malergeschäft Julian Huber
www.huber-maler.com

Sanitär:

Raff Sanitär
www.raff-sanitaer.de

Pflanzen:

Gärtnerei Emil Schäfer
www.gaertnereischaefer.de

Elektriker:

Bauer Elektroanlagen Holding
www.bauer-netz.de

Zukaufmöbel:

Brunner
Walter Knoll
B&B Italia
Interstuhl
Norman Copenhagen

Beleuchtung:

Sattler
Flos
Prolicht
Molto Luce
iGuzzini

Fotos:

Zooey Braun
www.zooeybraun.de

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

gerlingen-haus-w-nacht-hres-2_49_700pixel

Unaufgeregte Ästhetik

Villa am Hang mit Blick in die Ferne als choreografisches Thema

RSB_12-2018_068_15_700pixel

Alter Charme freigelegt

Renovierung und Umbau einer repräsentativen Wohnung in einem denkmalgeschützten Gebäude

Beurer_Aussen_Feb_2022_20_15_700pixel

Städtischen Standort stärken

Traditionsunternehmen nutzt Standortvorteile und führt den erweiterten Bestand in die Zukunft

CF001345_15_700pixel

Großes Haus, kleine Stadt

Ein trotz seiner Größe überschaubarer Ort, an dem es leicht fällt, sich zu orientieren, der geschützte Räume, aber auch Weite bietet und an dem man…

S18-01_15_700pixel

Überraschende Verwandlung

Einfamilienhaus aus den 1940er-Jahren wird für eine fünfköpfige Familie saniert und aufgestockt

PH_0067-17_RGB_15_700pixel

Alt und Neu klar erkennbar

Kleinteiliger Bestandsgrundriss wandelt sich zu fließenden und offenen Wohnräumen

BlaueStd-Front-oben_Drohne28042022-74_15_700pixel

Über dem Alltag schweben

Individuelles und naturnahes Wohnen und Arbeiten im nachhaltigen Haus am Hang

ZB634-041-2-C

Formvollendet innovativ

Der geometrisch geformte Bau erinnert an die archaische Bauweise alter Burgen und wirkt wie für die Ewigkeit in den Hang modelliert.