Marsch statt Mittelmeer

Die Architekten haben mit den beiden würfelförmigen Haushälften auch zwei Gegenpole für die Nutzung geschaffen, die sowohl dem Bedürfnis nach Ruhe und Rückzug als auch dem Wunsch nach Helligkeit und Offenheit gerecht werden.

1806271310_6279_44_700pixel

Auf den ersten Blick könnte man denken, diese Villa steht irgendwo am Mittelmeer. Fast meint man, das Meeresrauschen zu hören und die warme Sonne zu spüren – doch weit gefehlt. Dieses Haus steht nahe Hamburg, wo gern mal eine steife Brise weht. Hier schaut man auf den Deich und das dahinterliegende weite und fruchtbare Marschland der Elbe. Mit ihrer eindeutig an der Moderne orientierten, von klaren Linien geprägten Architektursprache unterscheidet sich dieses Gebäude erheblich von den umliegenden, eher traditionellen Reetdachhäusern. Vom Baubeginn an sorgte die Villa für Aufsehen. Sie thront auf einem kleinen Hügel, dieses Gebäude will gesehen werden! Der kühne Entwurf stammt von SKAI Siemer Kramer Architekten Ingenieure.

Die Erschließung erfolgt von Westen aus. Eine versteckte Rampe führt zur Tiefgarage und bietet Platz für rund zehn Fahrzeuge des leidenschaftlichen Autosammlers. Nähert man sich zu Fuß sind zwei unterschiedliche Baukörper klar ablesbar. Wie Yin und Yang, also zwei polar entgegengesetzte und zugleich aufeinander bezogene Kräfte, trifft ein offen gestaltetes Volumen mit viel Glasflächen und heller Putzfassade auf einen eher geschlossenen, massiv anmutenden Kubus, der in einen dunklen Klinker gehüllt ist. Zwischen den beiden Baukörpern liegt eine Art Fuge, die sich hier über zwei Geschosse erstreckende Holztür separiert und verbindet zugleich. Die unterschiedlichen Materialien der Fassaden werden ins Innere weitergeführt, die Treppe ist Dreh- und Angelpunkt des Hauses. Die Architekten haben mit den beiden würfelförmigen Haushälften auch zwei Gegenpole für die Nutzung geschaffen, die sowohl dem Bedürfnis nach Ruhe und Rückzug als auch dem Wunsch nach Helligkeit und Offenheit gerecht werden.

Die im Norden weitgehend geschlossene Fassade formt einen stützenden Rücken für Büro, Gäste-WC, Kaminlounge und Nebenräume im Erdgeschoss sowie Schlafräume im Obergeschoss. Auf der Südseite dagegen öffnen großzügige, deckenhohe, teils zweigeschossige Glasflächen das Haus zum Garten mit großem Pool und lassen innen und außen verschmelzen. Herzstück des Hauses ist das weitläufige Wohnzimmer mit einer Raumhöhe von 7,15 m. Eine eingezogene Galerie führt zu weiteren Zimmern im Obergeschoss. Die offene Wohnküche mit direktem Zugang zur Terrasse wird hier fast zur Nebensache. Ganzglasgeländer verleihen auch den oberen Zimmern maximale Transparenz und erlauben eine uneingeschränkte Sicht auf die ausgewählten Pflanzen und Treppenanlagen des hochwertig gestalteten Gartens. Dieser lädt förmlich zu gemütlichen Grillabenden mit Freunden ein. Ganz eindeutig: Auch in Norddeutschland hinter dem Deich kann ein Haus ein Gefühl von Urlaub in sonnigen Gefilden vermitteln.

Wohnfläche: ca. 500 m² (zzgl ca. 135 m² Terrassen und Balkone)
Grundstücksgröße: ca. 3.601 m²
Bauzeit: 3/2017–6/2018
Bauweise: Massivbauweise, Stahlbeton, Mauerwerk, weiße Putzfassade und Vormauerschale aus Klinker (anthrazit)
Energiekonzept: Heizung und Warmwasserbereitung durch Gasbrennwertkessel

www.skaioffice.de

Fotos:

Bernadette Grimmenstein
www.grimmenstein.de
Frieder Blickle für ERCO
www.friederblickle.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|20)

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

Bauhaus-1_19_700pixelSHHy4XYDimfxO

Reibungsloser Bauablauf

blomearchitektur hebt die klassische Trennung zwischen Architekturbüro und Bauunternehmen auf

RPKDEU1_167_210_700pixel

Eine Perle in zweiter Reihe

Glückliche Fügung für den Traum vom Familiendomizil

loc1099-022_19_700pixel

Refugium mit Traumblick

Geschützt und in Hanglage mit bester Sicht über das flache Land

2965_03_DS_15_700pixel

eine besondere Aufgabe

Die Kreuzkirche in Wandsbek erstrahlt nach feinfühliger Sanierung in neuem Glanz

Traumhafte Lage

Umbau und Erweiterung eines Siedlungshauses schaffen Platz für eine Familie

Leben und wohlfühlen

Diese Villa in Volksdorf bietet ausreichend Platz für eine Familie und deren Gäste

CAB20-0088-foto-jakob-boerner-1_15_700pixel

Weniger ist Mehr

Ein Kabinenhotel in St. Georg bietet Privatsphäre und Community Spirit für kleines Geld