Lebendiger Zeitzeuge

Der ehemalige Getreidespeicher bleibt ein Arbeitsort

12_15_700pixel7zFPQKdDMAPWc

An der Großen Elbstraße zeugen noch einige Gebäude von der rasanten Hafenentwicklung ab 1830 der erst dänischen, dann preußischen Stadt Altona, die erst 1937 ein Stadtteil von Hamburg werden sollte. Altonas Hafen erstreckte sich vom Fischmarkt bis Neumühlen und war geprägt von den Hauptumschlagsgütern Fisch und Getreide. Große Fischverarbeitungsbetriebe, Mühlen, die Mälzerei und unterschiedliche Getreidelager bestimmten das Bild. Wenige überdauerten den 2. Weltkrieg, einige von ihnen sind heute – saniert und umgenutzt – Teil der „Perlenkette“.

In diesen geschichtlichen Zusammenhang gehört auch der Getreidespeicher mit der Verladebrücke. Er wurde 1937 direkt am seeschifftiefen Wasser der Elbe errichtet, neben dem Altonaer Kaispeicher D von 1924. Der ehemalige Getreidespeicher steht als Zeitzeuge der Industriegeschichte Altonas seit 2013 unter Denkmalschutz. Zuvor gab es bereits unterschiedliche bauliche Eingriffe, wie neue Fensteröffnungen und das Einziehen von Geschossdecken, anstelle der ursprünglichen Silozellen. Aber glücklicherweise blieb seine historische Kubatur mit Verladebrücke, Satteldach, Gauben und Dachhaus erhalten. Der jetzige Umbau und die komplette Sanierung durch SEHW Architekten mit filigranen Stahlfensterkonstruktionen sowie weiteren Öffnungen mit neuen Teilungen versuchen die wesentlichen Merkmale dieses geschichtsträchtigen Bauwerks weiter zu stärken, um die ursprüngliche Nutzung als Industriegebäude hervorzuheben. Die ehemalige Schiffs-Verladebrücke, die die Elbpromenade überkragt und früher der Hafenbahn zur Getreideanlieferung diente, beherbergt nun einen Besprechungsraum mit spektakulärer Aussicht in alle Himmelsrichtungen. Die Klinkerfassade wies eine Fülle von Überarbeitungen als Folge von Kriegszerstörungen und Nutzungsänderungen auf. Diese wurden sensibel saniert, um sie als Zeitzeugnisse zu erhalten. Ein höchst anspruchsvoller Eingriff war die Hochwassersicherung. Dazu wurde die komplette Kellerdecke entfernt, um eine „weiße Wanne“ – eine wasserundurchlässige Stahlbetonkonstruktion – in das Innere des Gebäudes einbringen zu können. Dazu war eine umfassende Abfangung des Gebäudes mit provisorischen Innenkonstruktionen notwendig. Weiterhin musste das Gebäude mit einer Vielzahl von Pfählen im Keller gegen den nun möglichen Auftrieb neu gesichert werden. Die Flutschutztore sind teilweise als Bodenklappenkonstruktion mit entsprechenden Gegengewichten im Terrassenbereich gesondert entwickelt worden.Der komplette Innenausbau mit integrierten Möbelelementen ist wie aus einem Guss gestaltet, das Treppenhaus mit durchgehenden Rohstahlbrüstung schlängelt sich durch alle Geschosse. Der historische massive Betonbau zeigt sich in seiner Rohheit im Zusammenspiel mit weißen puristischen Einbauten als ein harmonisches Zusammenspiel aus Geschichte, Materialität und Moderne.

www.sehw.de

Fotos:

Jakob Börner
www.jakobboerner.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|23)

Architektur:

SEHW Architekten
www.sehw-architekten.de

Tragwerksplanung:

Wetzel & von Seht
www.wvs.eu

Lichtplanung:

Notholt Lighting Design
www.notholt.de

Erweiterter Rohbau:

Theo Urbach Bauunternehmung
urbach-bau.de

Treppe (Rohbau Bestand & Metallbau), neue Brüstung:

Weiland und Kuck
www.weiland-kuck.de

Büromöbel und Teeküchen:

Tischlerei Remmers
www.tischlerei-remmers.de

Fenster:

Metallbau Windeck
www.windeck.de
Jansen Janisol
www.jansen.com

Türen:

Tischlerei Wirth
www.tischlerei-wirth.de
Schörghuber
www.schoerghuber.de

Glastrennwände:

Goldbach Kirchner
www.goldbachkirchner.de

Gussasphalt, Terrazzo:

Gussasphalt Maeske
www.maeske.de

Flutschutztore und Klappen:

Altenwerder Werft
www.hochwasserschutz-hamburg.de

Aufzug:

Tepper Aufzüge
www.tepper-aufzuege.de

Sanitär:

Jochmann
www.jochmann.de

Parkett:

Home & Lifestyle
www.liebedeinzuhause.de

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

TOG_HausamDomplatz-Empfangstresen-2-_15_700pixel

Stadtspaziergang im Innenraum

Ein Flexible Work Space punktet mit einem einladenden Interieurkonzept

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

11_KPTN_blauraum__Marcus-Bredt_Wohn-und-Gewerbeblock_15_700pixel

Eine kleine Stadt in der Stadt

Im KPTN sind rund ein Dutzend Nutzungen vereint

_DSF1874_10_700pixel

Nachhaltig und grün

Auf einer ehemaligen Deponiefläche in Lokstedt entstand das Wohnquartier Süderfeldpark

DHY_Sued_02_19_700pixel

Ein Haus – zwei Familien

Individuelle und maßgeschneiderte Gestaltung erfreut die Bauherren

Beate_Rottwinkel_Architektin_Hamburg_w13_38_15b

Weit und leicht

Eine moderne Interpretation des klassischen Siedlungshauses

weberdinge_VIN_01_15_700pixel

Unaufdringlich anders

Die Regalserie Vin von weberdinge ist zeitlos und nachhaltig

Perfektes Zusammenspiel

Eine Terrasse und ein Garten werden zu einem Wohlfühlort