Wohnoase mit Geschichte

Die Alte Porzellan Manufaktur kreiert eine neue Adresse mit Ortsbezug im Zooviertel

DJI_0020-kopieren_19_700pixel

Zentral Wohnen und doch ausreichend Rückzugs- und Ruheräume haben – das wünschen sich wohl die meisten Großstadtbewohner, wenn sie nach einer Wohnung suchen. Ideale Lagen dafür sind eigentlich die Innenblöcke, deren oft nur noch punktuell genutzten Kleingewerbe- und Garagenflächen sich in neue Wohnrefugien verwandeln lassen. Jüngstes Beispiel dafür ist das neue Wohnquartier Alte Porzellan Manufaktur im Düsseldorfer Zooviertel, das die Schmeing Baugruppe aus Bocholt entwickelt hat. Nach Entwürfen von off.architekten wurde dem Blockgrundstück ein nahezu U-förmig geschnittener, dreigeschossiger Block implantiert, der sich dadurch auszeichnet, dass er auf den Ort und seine besondere Geschichte verweist.

Zahlreiche Scherbenfunde und Reste der Tongrube lieferten beim Aushub der Tiefgarage den Beweis: Auf dem Blockareal befand sich seit 1882 die über Düsseldorf hinaus bekannte Porzellanfabrik der Gebrüder Hohmann, die bis etwa zum ersten Weltkrieg hier Geschirr für die Hotellerie und den privaten Gebrauch herstellte. Nicht nur im Namen und Signet des neuen Quartiers fand das seinen Niederschlag, auch die Architektur erzählt davon: Sowohl das erhaltene Eingangsgebäude an der Mülheimer Straße – ein früheres Nachkriegsbürogebäude, das zu einem Wohnhaus mit fünf Wohnungen transformiert werden konnte – als auch der neue Wohnblock im Inneren mit weiteren 23 Wohneinheiten sind stilistisch durch eine charmante Industrie-Loft-Ästhetik geprägt. Die gegliederten Eingangs- und Hoffassaden wurden einheitlich in dunkle, robuste Ringofen-Ziegel der Firma Gillrath gekleidet. Passend dazu wurden bodentiefe, zur Straße schallgeschützte Fensterfronten mit Profilen im Anthrazitton und horizontalen Sprossen eingesetzt, so wie man sie an alten Fabrikhallen kennt und schätzt.

Damit Vorderhaus und das Gebäude im Innenblock nicht voneinander losgelöst, sondern als eine zusammenhängende Einheit wahrgenommen werden, wurde im Erdgeschoss des Vorderhauses die Hofdurchfahrt erhalten und mit einem volltransparenten Sprossentor versehen. Einerseits ermöglicht das die kontrollierte Zufahrt zur Tiefgarage und schafft einen zentralen Rettungs- und Fluchtweg, andererseits werden so aber auch Einblicke in den Hof von außen möglich und beide Gebäudeteile erscheinen als eine gemeinsame Adresse. Die zwischen 80 und 180 m² großen Wohneinheiten des Neubaus im Innenblock werden über vier Zugänge mit Treppenhaus und Aufzug erschlossen. Die drei großen Penthäuser auf den obersten Etagen besitzen zudem jeweils eigene Aufzüge, die direkt von der Tiefgarage aus in die eigenen vier Wände führen.

Viel Augenmerk wurde darauf verwendet, dass die Grundrisse der Wohnungen möglichst offen und weiträumig geschnitten sowie optimal belichtet sind, ohne dabei Einblicke von außen zu ermöglichen. Die Rücksprünge in der Gebäudekubatur schaffen den Platz für geschützte Freiflächen zum Hof und den rückseitigen Privatgärten. Breite Balkons, Dachterrassen und Gartenbereiche in den Erdgeschossen erweitern den Wohnraum fließend nach draußen. In allen Eigentumswohnungen, die von Singles und Paaren wie von Familien gleichermaßen bewohnt werden, wurde größter Wert auf eine gehobene Ausstattung und haustechnischer Komfort gelegt. So sind alle Wohnräume durch Echtholzparkett geprägt und in den Bädern wurde auf hochwertiges Feinsteinzeug in Betonoptik gesetzt. Die reinen Deckenhöhen variieren dabei in den Wohnungen zwischen 2,50 und 2,75 m.

Als Heizenergieträger kommt umweltfreundliche Fernwärme in den Gebäuden zum Einsatz. Zur zentralen Vernetzung und Steuerung von Heizung, Belüftung, Beschattung und Verriegelung wurde in allen Wohneinheiten die Grundstruktur eines KNX-Systems vorinstalliert, der finale Ausbau erfolgte durch die Wohnungseigentümer.

www.schmeing-baugruppe.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|20)

Architekten:

off.Architekten
www.off-architekten.de

Rohbau:

Schmeing Bau
www.schmeing-baugruppe.de

Klinkerfassade:

Gillrath
www.gillrath.de

Elektro:

Thoma
www.thoma-elektroanlagen.de

Fenster:

Genius
www.genius-fenster.de

Parkett:

Parkett Strehl
www.parkett-strehl.de

Heizung:

Bambuch
www.bambuch.de

Badausstattung:

Kaldewei
www.kaldewei.de
Keramag
www.geberit.de
Steinberg
www.steinberg-armaturen.de

Schalter/KNX:

Gira
www.gira.de

Türen, Beschläge:

VitaDoor
www.modul-werk.de

Fotos:

Alexander Sucrow
www.studio-sucrow.de

Nothing found.

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

Modern und einladend

Der Hauptsitz der Commerzbank in Essens Innenstadt erhielt ein frisches Innen-Design

Wenige Mittel – große Wirkung

Ein kleiner Zechengarten in Essen wird durch kluge Planung zum grünen Paradies

Nothing found.

KRESINGS_WERFT_NilsKoenning_4_15_700pixel

Gemeinschaft als Leitprinzip

New Work und Wir-Gefühl prägen einen markanten Büroumbau in Heerdt

bmine-Dusseldorf-CarLoft-c-Alexander-Huber-19-_15_700pixel

Zimmer mit Park-Loggia

Das b’mine Hotel in Flingern bietet Abstellmöglichkeiten fürs E-Auto

Viel Platz für neue Ideen

Außergewöhnliches Interior passt sich in großzügigem Privathaus dem Exterior an

Ausblick mit Heckentheater

Neu gestalteter Garten präsentiert sich zu jeder Jahreszeit attraktiv

200317_BOE_Portra-t-DBS_700pixel

Der Immobilienmakler 4.0

Im Interview erläutert die Maklerin, wie das Berufsbild von digitalen Geschäftsprozessen profitiert und sich auch in Corona-Zeiten gut behaupten…

Rathaus-Ratingen_Schwier_19_700pixel

Transparent und respektvoll

Der Neubau des Rathauses in Ratingen bindet den historischen Bestand behutsam und nachhaltig mit ein

CM-1974-0371_15_700pixel

Nachhaltig und digital

„The Oval“ in Golzheim schafft ideale Voraussetzungen für ein smartes New Work

Terrasse_1295_4c_19_700pixel

Tradition mit Kräutern

Das Byliny in Bilk bietet Klassiker der bürgerlichen Küche mit saisonalem Twist