Kultobjekt bereichert mit Fotokunst

Leica Store umfasst Shop und Galerie

16_Leica_Store-Gallery_Duesseldorf_Architecture_Retail-Design_Construction_Photography_Camera_5764_19_700pixel

Auf zwei Ebenen präsentiert der rund 270 m² große Laden in der Kö-Galerie das aktuelle Leica Produktportfolio mit hochwertigen Kameras und Objektiven sowie Accessoires und Fachliteratur. Darüber hinaus zeigt die Leica Galerie wechselnde Ausstellungen. Die Firmengruppe Schwitzke übersetzte das innenarchitektonische Designkonzept auf den Standort und übernahm den gesamten Innenausbau der Fläche.

Dazu entwickelten die Architekten eine konsequente Customer Journey, die mit einer gläsernen Fassade über die gesamte Breite des Stores bereits beim Antritt den Blick auf das Sortiment lenkt. Im folgenden Erdgeschoss trifft der Besucher auf die museal in Countern und Wandvitrinen inszenierten Produkte sowie den einladenden Community- und Beratertisch. Glatte Betonflächen mit schmal eingelassenen LED-Leisten, schwarz lackierte Produktwände sowie ein gegossener Pandomo-Boden bieten den nötigen puristischen Rahmen, um das hochwertige Leica Produktportfolio für sich sprechen zu lassen. Im Untergeschoss setzt sich die minimalistische Atmosphäre fort und wird zur räumlichen Leinwand für die Wechselausstellungen der Leica Galerie, welche die Faszination der Fotografie erlebbar machen und den Kunden immer wieder einen Anlass zum Besuch bieten will. Den Auftakt machte zur Eröffnung die Ausstellung „Gehirnstürme“ des deutschen Modefotografen Joachim Baldauf. „Wir freuen uns, dass wir mit unserer Arbeit dem hohen Präzisionsanspruch der Firma Leica gerecht wurden und mit der Leica Galerie einen weiteren Anlaufpunkt für die Düsseldorfer Fotoszene entwickeln konnten“, sagt Tina Jokisch, Geschäftsführerin von Schwitzke + Partner.

www.schwitzke.com

Fotos:

Schwitzke GmbH/Franz Schuier

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|21)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

_R_12914-ret6_15_700pixel

Fit für die Zukunft

Umfangreiche Modernisierung eines Bürogebäudes aus den 1980er-Jahren

160421_Rad_Praxis_001_15_700pixel

Die Kür des Kreises

Eine radiologische Praxis im Medienhafen transformiert die historische Siloarchitektur

Projekt5_13_19_700pixel

Neuordnung der Jahresringe

Ein Künstlerhaus in Ratingen verbindet Wohnen, Unterrichten und Aufführen

Aufgestockte Potenziale

Ein Dachgeschossumbau in Bilk ist besonders flächen- und energieeffizien

01_Luise-Fliedner-Haus_Copyright-F-Elschner-KaiserswertherDiakonie_ShiftN_15_700pixel

Effektvoll umgenutzt

Eine alte Kinderklinik in Kaiserswerth wird behutsam zur Fachhochschule umgebaut

AOK-Haus-Mo-nchengladbach_-c-kplus-konzept_26_15_700pixel

Flexibel und multifunktional

Das AOK-Haus in Mönchengladbach ist Vorreiter eines zeitgemäßen Bürodesigns

hap-89_10_700pixel

Produkte mit Charakter

Beim Design kombiniert Hoffmann gerne glatte Oberflächen mit rauen Flächen.

SD-1-1_15_700pixel

Wiederauferstanden

Eine alte Scheune in Niederkassel wird zur offenen Wohnlandschaft mit viel Luft und Licht