Kultobjekt bereichert mit Fotokunst

Leica Store umfasst Shop und Galerie

16_Leica_Store-Gallery_Duesseldorf_Architecture_Retail-Design_Construction_Photography_Camera_5764_19_700pixel

Auf zwei Ebenen präsentiert der rund 270 m² große Laden in der Kö-Galerie das aktuelle Leica Produktportfolio mit hochwertigen Kameras und Objektiven sowie Accessoires und Fachliteratur. Darüber hinaus zeigt die Leica Galerie wechselnde Ausstellungen. Die Firmengruppe Schwitzke übersetzte das innenarchitektonische Designkonzept auf den Standort und übernahm den gesamten Innenausbau der Fläche.

Dazu entwickelten die Architekten eine konsequente Customer Journey, die mit einer gläsernen Fassade über die gesamte Breite des Stores bereits beim Antritt den Blick auf das Sortiment lenkt. Im folgenden Erdgeschoss trifft der Besucher auf die museal in Countern und Wandvitrinen inszenierten Produkte sowie den einladenden Community- und Beratertisch. Glatte Betonflächen mit schmal eingelassenen LED-Leisten, schwarz lackierte Produktwände sowie ein gegossener Pandomo-Boden bieten den nötigen puristischen Rahmen, um das hochwertige Leica Produktportfolio für sich sprechen zu lassen. Im Untergeschoss setzt sich die minimalistische Atmosphäre fort und wird zur räumlichen Leinwand für die Wechselausstellungen der Leica Galerie, welche die Faszination der Fotografie erlebbar machen und den Kunden immer wieder einen Anlass zum Besuch bieten will. Den Auftakt machte zur Eröffnung die Ausstellung „Gehirnstürme“ des deutschen Modefotografen Joachim Baldauf. „Wir freuen uns, dass wir mit unserer Arbeit dem hohen Präzisionsanspruch der Firma Leica gerecht wurden und mit der Leica Galerie einen weiteren Anlaufpunkt für die Düsseldorfer Fotoszene entwickeln konnten“, sagt Tina Jokisch, Geschäftsführerin von Schwitzke + Partner.

www.schwitzke.com

Fotos:

Schwitzke GmbH/Franz Schuier

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|21)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

Scandinavian Pink

Ein Konzept-Store in Oberkassel experimentiert mit Material, Form und Farbe

Haus_Perspektive_v2-1_20_700pixel

Individuell konzipiert

Das großzügig über zwei Geschosse konzipierte Wohngebäude öffnet sich zum weitläufigen Garten, der durch den teilweise erhaltenen Baumbestand geprägt…

Heilight_Mondenero_1_15_700pixel

Art déco meets Beton

Das Mondenero im Kö-Bogen vereint Fashion, Café und Beauty in einem ungewöhnlichen Store-Konzept

ffu_raumatlierFFU_3034-Bearbeitet-4_15_700pixel

Ankommen und entspannen

Ein Zweitwohnsitz bietet offene Raumsituationen zum Wohnen – allein und mit der Familie

Klassisch und modern zugleich

Ein Einfamilienhaus nutzt seine Dachpotenziale kreativ aus

D-Mizal2021-013-1_19_700pixel

Vernetzter Kreativcampus

Das „Mizal“ bietet eine hochflexible Arbeitsumgebung am Eingang zum Medienhafen

02_Frontansicht_15_700pixel

Sichtachsen im Dialog

Das zur Gartenseite hin seitlich abfallende Grundstück war dabei Herausforderung und Chance zugleich.

H-51790_Aus_15

Zwillinge auf den zweiten Blick

Ein neues Gästehaus bildet ein harmonisches Ensemble mit der Textilakademie NRW