Minimalistisch mit der Sonne

Ein Einfamilienhaus bietet für ein kleines Budget viel Effizienz und Wohnqualität

31-Haus-Lejsek-Aussen-Garten_15_700pixel

Ein offenes Haus mit optimalem Tages- und Sonnenlicht, Anbindung an die Natur und Aussicht über die Stadt – das wünschte sich ein Bauherrenehepaar für sich und ihre zwei Kinder. Von der ersten Ideen eines Fertighauses rückten die Bauherren nach dem Gespräch mit dem Architekten Robin Klein aus Köln schnell ab: Auch ein eng bemessenes Budget schließt ein Architektenhaus nicht aus – zumal dabei eine Wohnqualität entsteht, die auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse viel passgenauer eingeht.

Auf das heterogene Umfeld des neu ausgewiesenen Neubaugebietes auf einem bewaldeten Berg oberhalb des mittelalterlich geprägten Städtchens Mayen reagierte der Architekt mit einem minimalistischen Entwurf: Das klar konturierte, geometrische Volumen mit dem scharfkantigen Satteldach zitiert bewusst minimalistisch die Urform des Hauses, um sich dezidiert von den Nachbarbauten abzusetzen, die in dem Gebiet bereits vorhanden sind oder noch geplant werden. Dabei ist es hochkompakt: Auf dem 500 m² großen Eckgrundstück nimmt das Haus eine Grundfläche von nur 9,04 x 9,04 m² ein, ausgeführt über zwei Vollgeschosse. Die äußere schlichte Form ist dabei zugleich das Resultat von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang. Sowohl in energetischer Hinsicht als auch in der Anmutung des Tageslichts bilden der natürliche Sonnenverlauf und die Lichtintensität die Matrix, nach der alle Fensteröffnungen im Haus positioniert wurden. Der gesamte Wohnbereich im Erdgeschoss ist dabei als transparenter fließender Raum geplant und mit einem bei dem Budgetrahmen eher ungewöhnlich hohen, energetisch hocheffizienten Glasflächenanteil umgesetzt worden. Allein das bodentiefe Panoramafenster nach Osten erstreckt sich über eine Breite von 6 m und überrascht mit einem spektakulären Blick über die Stadt. Im Zentrum verbindet eine beidseitig gezahnt geschalte, skulpturale Sichtbetontreppe alle Ebenen des Hauses. In Verbindung mit einer tragenden Wand ergeben sich so klare Zonierungen und ein natürlicher Bewegungskreislauf im Haus: Sowohl im Erdgeschoss, wo Eingang, Küche, Wohn- und Essbereich angeordnet sind, als auch im Obergeschoss, wo sich Eltern-Schlafraum mit Ankleide, Bad und Arbeitszimmer-Galerie befinden, gelangt man von jedem Raum aus zu zwei weiteren Räumen und bewegt sich so im Kreislauf um die Treppe herum. Im Untergeschoss befinden sich neben Nebenräumen und Sauna schließlich die Kinderzimmer, die sich über bodentiefe Fenster in den Garten öffnen. Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe sorgt für eine effiziente Heizung, auf eine zusätzliche Kühlung und Lüftung konnte verzichtet werden – sowohl die Anforderungen des KfW 70-Effizienzhauses als auch die anvisierten Baukosten wurden damit sogar unterschritten.

www.robinklein.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 02|20)

Architekten:

Robin Klein
Architektur & Design
www.robinklein.com

Zimmerer, Dachdecker:

Stefan Hofmann Bedachungen   
www.bedachungen-stefan-hofmann.de

Innenputz, Wärmedämmverbundsystem:

Shehu
www.shehu-gmbh.de

Estrich (geschliffen):

Bernd Dott Estrichbau   
Telefon: 02630-969110

Fliesen:

Fliesenkunst Schmitz
www.fliesen-schmitz.de

Innentüren, Haustüren, Fenster, Alu-Fensterbänke, Rollläden, Raffstore, Garagentor:

Allround Trading       
Telefon: 02654-949212   

Haustechnik:       

Krempel & Sohn
www.krempelundsohn.de

Fotos:

Robin Klein

Nothing found.

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

Modern und einladend

Der Hauptsitz der Commerzbank in Essens Innenstadt erhielt ein frisches Innen-Design

Wenige Mittel – große Wirkung

Ein kleiner Zechengarten in Essen wird durch kluge Planung zum grünen Paradies

Am rauschenden Bach

Modern interpretierter Garten mit Pool umgibt eine renovierte Mühle und greift historische Elemente auf

Nothing found.

CBP-DSCF0965-picsandplan-CBP210530_19_700pixel

Zwischen Gleis und Glockenturm

Die Überbauung einer Bahntrasse schafft ein belebtes Quartier in Lindenthal

Aussen1_15_700pixeln3mgPFYVSVv5j

Ergänzter Industriebau

In der Neuen Bahnstadt wurde ein Stück Bahngeschichte in ein Bürogebäude transformiert

LR3103-26_19_700pixel

Monolithischer Blocksolitär

Das neue LVR-Verwaltungsgebäude in Deutz setzt auf eine feingliedrige Fassade aus Sichtbeton

_CM-1322-2258_19_700pixel

Fließende Klarheit

Als wäre es ein einziger Raum, fügt der Grundriss außen und innen zusammen

220128_1506_HvB_Linus-Reich_0489_15_700pixeluj2d4euUAqYHx

Behutsam kompakt

Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium in Sülz wurde für den Lern- und Sportbetrieb erweitert

_R5_4183_fin_15_700pixel

Immer schön der Länge nach

Sichtschutz und Sichtachsen verbinden sich in diesem Haus zu einer Einheit

_71_15_700pixel

Modern mit altem Charme

Der Umbau einer Doppelhaushälfte transformiert den kleinteiligen Bestand

1604_BDA_HMW_Auswahl_09_700pixel

Plastische Inszenierung

Durch eine geschickte Erweiterung rückt eine Gemeinde in den Stadtraum zurück