Wie aus Bauklötzen gefügt

Eine Kita in Bonn besticht durch ihre auf den Ort abgestimmte und doch modulare Konzeption

IMG_3058u-ber_19_700pixel

Eines der größten Neubaugebiete der Bundesstadt liegt im Norden von Bonn-Beuel. Am Rande des Wohngebietes entstand auf einem unbebauten Grundstück die neue vierzügige Kita Rheindampfer. Das im elementierten Holzbau von rheintreuearchitekten aus Köln entwickelte Gebäude besticht nicht nur durch den hohen, die Bauzeit deutlich verringernden Vorfertigungsgrad. Die Gebäudestruktur, die ein Abbild der inneren Gruppenstruktur ist, ordnet sich zudem auch angenehm in die umliegende Bebauung sowie Feld- und Wiesenlandschaft ein. 

Grundlage der Planung war ein modulares Konzept mit festgelegten Raumfolgen, die es der städtischen Bauverwaltung erlaubt, schnell auf den Kita-Bedarf zu reagieren. Für die Architektur der eingeschossigen Kindertagesstätte wurde das zum Stilmittel: Gleichsam „Rücken and Rücken“ sind die Gruppenbereiche in einzelnen Gruppenhäusern aufgereiht, die sich mit ihren innen und außen deutlich ablesbaren Pultdächern – zusammengesetzten Bauklötzen ähnlich – zu einem Ganzen fügen. Die rhythmisch gereihte Giebelhausstruktur, die von einer unbehandelten Lärchenholzfassade nach außen artikuliert wird, spiegelt dabei die Körnung der umgebenden Einfamilienhaussiedlung wider. 

Zentrales Element ist im Inneren ein großer Spielflur: Als Querverbindung erschließt er die einzelnen Gruppen- und Differenzierungsbereiche, bietet zugleich aber auch ausreichend Platz zum gemeinsamen, auch gruppenübergreifenden Spielen. Die Gruppenräume sind freundlich und hell gestaltet. Durch die großzügig verglasten Abschnitte und punktuellen, spielerisch versetzten Fensteröffnungen gelangt viel Tageslicht in die Räume. Auf abgehängte Decken wurde bewusst verzichtet: Die Kombination von Gipsputz, Holz und Linoleum erzeugt eine warme, offene Atmosphäre. An die Gruppenräume schließt direkt die Außenterrasse an, die teilweise überdacht ist. Die Höhenunterschiede zu den tiefer gelegenen Sandspielflächen werden durch bespielbare Mauern oder modellierte Fallschutzflächen ausgeglichen. Sie sind mit Holzspielgeräten für unterschiedliche Altersgruppen bestückt. Rasenflächen mit Gehölzen und Solitärbäumen bilden weitere Spielbereiche. Nachhaltigkeit spielte sowohl beim Energiekonzept als auch den Materialien eine übergeordnete Rolle: Alle verwendeten Baustoffe sind sortenrein trennbar und recycelbar. Auf fossile Wärmeerzeuger wurde bewusst verzichtet und eine Wärmepumpe in Kombination mit einer Fußbodenheizung und einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung eingesetzt.

www.rheintreue.net

Fotos:

Patrik Prior

(Erschienen in Frankfurt 01|22)

Architekten:

rheintreuearchiteken
www.rheintreue.net

Außenanlagen:

Lill + Sparla
www.lill-sparla.de

Tragwerksplanung:

Peter Kraemer
www.kraemer-statik.de

Heizungstechnik:

R.Braun + Sohn
Telefon: 02241 252290 

Sanitärtechnik:

Alex Schmickler 
www.schmickler-bonn.de

Lüftungstechnik:

abi
www.abi-juelich.de

Mess-, Steuerungs-, Regelungstechnik:

EES
www.engels-schmitz.de

Elektrotechnik:

Löbach
www.loebach.de

Innentüren:

Tischlerei Berg
www.tischlerei-berg.de

Decke, Schallabsorber:

Linden
www.stuck-linden.de

Malerarbeiten:

Füssenich
www.fuessenich.de

Sanitärtrennwände:

Schäfer Trennwandsysteme
www.schaefer-trennwandsysteme.de

Oberlichter:

Velux
www.velux.de

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Attraktiver Wohnraum

Neuer Wohnkomplex mit integrierter Kindertagesstätte in Frechen

B18-037_221007-Kontor2-043_Margot-Gottschling_19_700pixel

Changierende Metarmophose

Ein Bürokomplex aus den 1980er-Jahren bekommt ein zweites, nachhaltigeres Leben

PK1026-107_19_700pixel94eJpuNl0odx9

Prägnantes Eingangstor

Der Neubau des Biomedizinischen Zentrums II in Bonn ist mehr als nur Laborgebäude

08-besgen-Beetpakete-Vorgarten-Bornheim_15_700pixel

Wie das Haus, so der Vorgarten

Klar strukturierter Vorgarten als Bühne des jahreszeitlichen Wechselspiels

B19-005_Godesberger-Allee_CM-2030-120_Retouche_BWS-Constantin-Meyer_19_700pixel

Repräsentativer Monolith

Der Hauptsitz eines Wohnbauunternehmens in Bad Godesberg besticht auch durch sein Energiekonzept

Schwerelos

Ein Rückzugsort, der die Grenzen zwischen Innen und Außen verwischt

JBNG_PARAT_03_15_700pixelgl4VRVqQuGaox

funktionales design

JBNG kombiniert Einflüsse aus Produktdesign, Architektur, Handwerk und Grafikdesign

Aussen15_15_700pixel

Verstecke in der Vulkaneifel

Gemeinsam abgeschieden liegen zwei Ferienhäuser mitten in der Ruhe der Natur