Individuell – und doch Teil

RFCV Architekten entwickelten für ein tortenstückartig geschnittenes Grundstück einen Entwurf aus gestapelten Kuben, der Bungalow und Einfamilienhaus zu einem Baukörper vereint.

HausBH_011_15_700pixel

Drei Generationen unter einem Dach zu vereinen, ist keine leichte bauliche Herausforderung. So erstrebenswert die Vorstellung ist, dass man sich gegenseitig unterstützt und Anteil aneinander nimmt, so sehr wünscht sich jede Generation zugleich ihren eigenen, selbstbestimmten Alltag. Auch die Bauherren eines Zweigenerationenhauses in Meerbusch, eine Familie mit zwei Kindern und Großeltern, wünschten sich ein kompaktes Haus, das beides ermöglicht. Die bereits bei der Grundstückssuche eingeschalteten RFCV Architekten aus Meerbusch entwickelten für ein tortenstückartig geschnittenes Grundstück einen Entwurf aus gestapelten Kuben, der Bungalow und Einfamilienhaus zu einem Baukörper vereint.

Der Eingang des 256 m² großen Einfamilienhauses ist von einem seitlichen Privatweg aus zugänglich. Im Erdgeschoss befinden sich das Gäste-WC sowie der großzügige Koch-, Ess- und Wohnbereich. Als Raumtrenner wurden zum leicht abgesenkten Wohnbereich zwei Stufen und der von drei Seiten einsehbare Kamin in den Grundriss integriert. An den Essbereich schließt sich nach Westen ein begrünter Patio an, nach Süden orientiert sich die eigentliche Gartenterrasse. Im Obergeschoss befinden sich beide Kinderzimmer, zwei Bäder, das Elternschlafzimmer, eine Ankleide und ein Arbeitsbereich. Im Untergeschoss konnten neben Abstellflächen, dem Hauswirtschaftsraum und der Haustechnik, ein Saunabereich mit Dusche und ein Weinkeller unterkommen.

Die 164 m² große Wohneinheit der Großeltern verfügt im Erdgeschoss über ein Gäste-WC und einem barrierefreien Koch-, Ess- und Wohnbereich. Als Raumtrenner fungiert auch hier der Kamin zwischen Wohnen und Essen. An den Essbereich schließt sich eine in den Innenraum verspringende Terrasse an, die durch ein Sonnendach komplett überdacht ist und durch eine hohe Wand zum Nachbarn abgeschirmt ist. Die Gartenterrasse nach Süden wird durch eine Wand von der Terrasse der Kinder separiert. Im vorderen straßenseitigen Bereich befinden sich neben dem Hauswirtschaftsraum, das Schlafzimmer, ein Bad und eine kleine Ankleide. Im Obergeschoss erstreckt sich ein großer, über 4 m hoher Raum, in den der Arbeitsbereich mit der Bibliothek integriert ist. Diese lässt sich im Alter flexibel für eine Pflegebetreuung umnutzen. Die gesamte Innenarchitektur wurde von RFID Interiordesign, der Innenarchitekturlinie von RFCV Architekten, geplant und ausgeführt. Sowohl die Lichtplanung als auch die maßgefertigten Einbaumöbel und der offene Kamin lagen in den Händen der Architekten sowie auch die Ausstattung von Küche und Sanitärbereichen. Für Heizung, Licht, Sonos-Musikanlage und die Sicherheitstechnik mit Videoüberwachung wurde auf eine Smart-Home-Lösung gesetzt.

www.rfcv.de

Architekten:

RFCV Architekten
www.rfcv.de

Dachdecker:

Reiner Müller
www.reiner-mueller-dach.de

Zimmermann:

Rings & Helmig
www.rings-helmig.de

Glaser:

Herm. Jansen Söhne
www.mg-jansen.de

Heizung/Sanitär:

Sanitär- & Heizungstechnik Hans Arnholdt
www.arnholdt-sanitaer.de

Schreiner:

Tischlerei Christian Nix
www.tischlerei-nix.de

Außenanlagen:

Aycan Garten- und Landschaftsbau
www.aycan-gartenbau.de

Fotos:

Julia Vogel
www.julia-vogel.com

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

20200721_HMW_Architekten_Anne-Frank-Strasse_Viersen_068_15_700pixel

Plastische Mischung

Vier kubische, in den Höhen individuell gestaffelte Baukörper fügen sich zur Komposition des Gebäudes – drei von ihnen gruppieren sich dabei um einen…

DSC00073_19_700pixel

Behutsames Update

Das Marie-Curie-Gymnasium in Neuss-Furth hat seinen Naturwissenschaftstrakt modernisiert

PK1186-132-v1_15_700pixel

Asymmetrisch konturiert

Ein eingeschossiges Satteldachhaus in Ratingen passt sich den Raumwünschen flexibel an

3288_44_DS_15_700pixel

Autofrei und am Wasser

Das neue Wohnquartier „Vierzig549“ in Heerdt schreitet weiter voran

Wohnkomfort mit Atmosphäre

Ein Jahrhundertwende-Wohnhaus in Unterbilk wurde liebevoll modernisiert

_JK_6271_A3_Ad98_600px

Harmonisch erweitert

Stimmige Küchenvergrößerung mit Platzgewinn

_SIM7533-Kopie-2_43_700pixel

Massiv und Authentisch

Ein Einfamilienhaus entwickelt seine Gestaltung aus einem Lowtech-Ansatz

GGSLO-Dd-11-JS-19-11-19-1220_19_700pixel

Stimmig ergänzt und flexibel

Die GGS Lörick hat einen Erweiterungsneubau mit zentraler Aula bekommen