Neues altes Schatzkästchen

Maßgeschneiderte Sanierung eines Siedlungshauses von 1926 für eine Familie

HAUSM-Ebener-5878-1_10_700pixel

Die Siedlungshaushälfte von 1926 in Fuhlsbüttel wurde von den Architekten Marc-Philip Reichwald und Peter-Karsten Schultz bis auf die Dachdeckung komplett saniert und umgebaut. Für eine vierköpfige Familie war die Wohnfläche mit 97 m² knapp bemessen, aber durch den Ausbau des Daches zum Studio mit Schlafraum, Bad und Ankleide gelang eine Erweiterung auf 130 m². Neben dem Wohn- und Essbereich mit großer Küche im Erdgeschoss haben die Kinder eine komplette Etage für sich im Obergeschoss erhalten.

Die Größe aller Fensteröffnungen entspricht dem Originalzustand. Die Straßenfassade wird durch den Einbau von dunkelgrauen Sprossenfenstern und zwei minimierten Luken im Dach zwar neu interpretiert, respektiert aber in Gliederung und Anmutung den ursprünglichen Charakter des Hauses. Den einzigen grundlegenden Eingriff in die Fassade bildet das neue große Schiebefenster im Esszimmer mit einer durchgehenden Sitzbank als Brüstung. Schon im Eingang ergibt sich dadurch ein großzügiger Blick in den Garten. Die Bauherren wünschten sich, Küche und Essbereich zur Terrasse mit Südgarten neu auszurichten und zu öffnen. Durch zwei Durchbrüche entsteht ein Rundlauf der Räume um den neuen zentralen Multifunktionskern. Er ist eine kompakte, raumhohe Box mit Platz für unterschiedliche Nutzungen: Nach Norden zum Wohnraum hin für Bücher sowie TV und Musikanlage, zur Diele für eine Garderobe und nach Süden für den gesamten Stauraum der Küche mit großem Einschnitt für die Arbeitsfläche um das Spülbecken. Im Obergeschoss wurde ähnlich verfahren und das Bad der Kinder als eingestellte Box von den angrenzenden Bestandswänden optisch gelöst. Durch die Zusammenlegung eines kleinen Zimmers mit dem Flur wird diese neue Badbox von einem neu gewonnenen Spielbereich umflossen.

Im neu ausgebauten Dach wird die Höhe des Spitzbodens bis zu 4,40 m vollständig ausgenutzt. Zwei große Dachfenster öffnen sich zum Garten – ein großzügiges Studio zum Schlafen, Entspannen und Arbeiten. Auch das angrenzende schmale und lange Bad spielt mit der Höhe des Giebelraums. Hier sorgt zusätzlich eine kleine Luke unter dem First für eine spannende Lichtstimmung. Auf gesamter Länge ist eine Raumskulptur mit Badewanne, Dusche und langer Waschbeckenablage vor die hohe Wand gestellt. Die Oberflächen aus grauem Beton Ciré unterstützen die Raumwirkung und setzen sich von der weiß geschlämmten Mauerwerks-Giebelwand ab. Alle Originalböden des Hauses, Terrazzoflächen und Dielen wurden freigelegt und wieder aufgearbeitet.

www.reichwaldschultz.de

Fotos:

Marcus Ebener
www.marcus-ebener.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|19)

Architekten:

Reichwald Schultz
Architektur & Urbanistik
www.reichwaldschultz.de

Küche:

Meiro Design
www.meiro-design.de

Fenster:

Nordfenster
www.nordfenster.com

Fliesen:

C.A. Barros Bauservice
www.barros-bauservice.de

Fliesenarbeiten:

Giovanni Santini
www.giovanni-santini.de

Nothing found.

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Nothing found.

bki_Blutspenderaum_JGF0641_15_700pixel

Komm zum Bloody Thursday!

Ein außergewöhnliches Konzept erhöht die Bereitschaft zur Blutspende bei jungen Spendern

W1808A1185_22_700pixel

Perspektive Wohnen

Zwei Nutzungsphasen erleichtern Unterbringung und Integration von Geflüchteten

2-foto-jakob-boerner_15_700pixel

Zu neuem Leben erweckt

Stipendiat:innen leben und arbeiten im historischen Landhaus an der Elbchaussee

VICTOR-FOXTROT-POI-TABLE-double-flamingo-ALL-ROUND-table-lamp-pink_15_700pixel

Farbe und Form

Die Kollektion von Victor Foxtrot ist Objekt gewordene Liebe zum Detail

L’art pour l’art

Eine Treppe verwandelt einen Spitzboden in eine andere Welt

Lorichsstrasse_06_15_700pixel

Lebensraum Dach

Aus Trockenböden entstehen attraktive Wohnungen

11_Frank-Lo-schke_kl_700pixel

Hemmungsloser Kontrast

Die skulpturale Villa Neo bietet urbanes Flair inmitten der Natur

Beate_Rottwinkel_Architektin_Hamburg_w13_38_15b

Weit und leicht

Eine moderne Interpretation des klassischen Siedlungshauses