Raumfolge zum Licht

Ein denkmalgeschütztes Einfamilienhaus erweitert sich eindrucksvoll in den Untergrund

Zurückhaltend, zeitlos, aber auch selbstbewusst – so wirkt das Wohnhaus, dessen Entwurf auf den bekannten Kölner Architekten Fritz Schaller zurückgeht. Auch nach umfänglicher Sanierung und Erweiterung lässt sich das denkmalgeschützte Bauwerk auf den ersten Blick kaum von den umliegenden Gebäuden der einheitlich gestalteten Siedlung unterscheiden. Erst wenn man einen Einblick in den rückwärtigen Bereich bekommt, kann man den Aufwand abschätzen, mit dem das Kölner Büro Benjamin von Pidoll Architektur dem denkmalgeschützten Gebäude eine ausdrucksstarke Raumfolge und neue Nutzungen hinzugefügt hat.

Manchmal ist es die bewusste Entscheidung gegen etwas „Neues“, die dazu führt, dass man im Bestand und dem vorgefundenen Kontext eine Extrameile geht, um so noch weiter über den Tellerrand hinauszuschauen. Ausgangssituation war, dass die Platzbedürfnisse und Raumwünsche einer siebenköpfigen Familie in dem denkmalgeschützten Bestand an ihre Grenzen stießen. Aus der Not die Tugend machend, sollte die erforderliche Erweiterung auf dem parkähnlichen Grundstück in mehreren unterirdischen Niveaus vollzogen werden. Herausforderungen dabei waren das äußerst umfangreiche Genehmigungsverfahren und die Abstimmung mit Bauaufsicht und Denkmalamt, aber auch die Weiternutzung des Hauses während des Umbaus. Allein vier Bauabschnitte wurden im Laufe der dreijährigen Planungs- und Umbauphase vollzogen. Startschuss für die Metamorphose war die Umgestaltung des Entree-, Wohn- und Arbeitsbereiches im bestehenden Erdgeschoss, das mit einem offenen Konzept, Blickbeziehungen und raumgebenden Körper neu definiert wurde. Ein Multifunktionskörper, der sowohl TV und Medien, als auch einen Barschrank und einen Kamin unterbringt, bildet dabei eines der gestalterischen Highlights. Um bereits im Entree einen großzügigen Blick in den Außenbereich zu offenbaren, wurde zudem ein 2.500 Liter fassendes Salzwasseraquarium in den Wohnbereich integriert. Nussbaum, Eiche und der vorhandene, denkmalgeschützte Solnhofener Plattenbelag dominieren dabei in allen Bereichen die Materialauswahl. So beeindruckt etwa auch das Elternbad mit einer gefrästen Natursteinwand, warmen Eichenholzelementen und einem ebenfalls in Natursteinoptik gehaltenen Waschtisch. Parallel zum Ausbau der Obergeschosse wurde mit den unterirdischen Erweiterungen begonnen.

Als größte Herausforderung entpuppte sich dabei, das bestehende niedrige Kellergeschoss auf die Raumhöhe des Erweiterungsteils zu bringen. Nur durch das schrittweise Unterfangen der Fundamente mit Pfählen ließen sich die beiden Fußbodenniveaus angleichen. Einem großzügigen unterirdischen Loungebereich wurde dabei ein Lichthof angegliedert, der wiederum über einen langgestreckten Infinity Pool sowohl begrenzt als auch geöffnet wird. Die Auskleidung der zweischaligen Wandkonstruktion erfolgte mit vollen Muschelkalkblendern, die mit ihren unterschiedlichen Formaten und Fugenschichtmaßen den Eindruck einer behutsam in die Topografie des Gartens eingebetteten, unterirdischen Schatzkammer entstehen lassen. Die nahezu rahmenlose Fensterfront, die den Blick von Innen in den Lichthof und dann in die weitläufige Tiefe des transparenten Infinity Pools lenkt, lässt sich in einer nebenliegenden Wandtasche komplett versenken. Innen und Aussen verschmelzen so buchstäblich nahtlos miteinander. Ein absolutes Highlight der Lounge ist ihre Lichtführung: Geradezu kaskadenartig ergießt sich am Ende des langen Raumes das Licht über Natursteinwand und Treppenanlage in den Lichthof. Durch die Kombination von Lichthof und dem entlang des Raumes geführten Oberlicht ergeben sich zudem unterschiedlichste Schattenwürfe und viele weitere effektvolle Lichtsituationen bis hin zu einer besonders atmosphärisch aufgeladenen Abendlichtstimmung. Parallel dazu ist auf der darüberliegenden Ebene eine individuell bepflanzte Gartenlandschaft vom Gartendesigner Peter Berg entstanden, die durch ihre Feinzonierung eine Vielfalt von Aufenthaltsqualitäten und Nutzungsangeboten für Groß und Klein bietet. Auch wenn Neu und Alt hier klar voneinander abgegrenzt bleiben, so bilden sie doch ein stimmiges Gesamtensemble mit gestalterischer Kontinuität.

www.vonpidoll.de

Fotos:

Philip Kistner
www.philipkistner.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|24)

Architektur:

Benjamin von Pidoll Architektur
www.vonpidoll.de

Elektro:

Elektro Klemmer
www.elektroklemmer.de

Natursteinarbeiten:

Steingalerie Würzburg
www.steingalerie-wue.de

Spindeltreppe und Metallbauarbeiten:

Kellermann Treppen
www.kellermann-treppen.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Guido Axer
Telefon: 02235-985703

Fenster:

Wigger Fenster und Fassaden
www.wigger.de

Einbauten:

Schreinerei Junge
www.schreinereijunge.de

Swimmingpool-Bau:

Belka Pool
www.belka-schwimmbadtechnik.de

Pooldeck:

Schreinerei Klaus Josef Broich
Telefon: 02268-2287

Konstruktion:

Iso Beton
www.iso-beton.eu

Innenausstattung:

Leicher Wohnen
www.leicherwohnen.de

Außenanlagen:

Peter Berg Gartendesign
www.gartenlandschaft.com

Innenausbau, Trockenbau, Maler- und Fliesenarbeiten:

Der Bauprofi
www.der-bauprofi.com

Dachdeckerei:

Jodo Stein Bedachungen
www.stein-bedachung.de

Leuchten (außen):

LUC lichtundkreatives
www.lichtundcreatives.de

Kamin:

Kaminstudio A. Wergen
www.kaminstudio-wergen.de

HiFi-Ausstattung:

Klangwunder
www.klangwunder-köln.de

Rohbau:

B.A.U Konzept
www.bau-k.de

Unterfangungsarbeiten:

Erka Pfahl
www.erkapfahl.de

Statik:

Milbradt und Lemke I Beratende Ingenieure
www.milbradt-lemke.de

Leuchten:

Occhio
www.occhio.com
Prolicht
www.prolicht.at
Flos
www.flos.com
&Tradition
www.andtradition.com
ClassiCon
www.classicon.com
Vibia
www.vibia.com
Tom Dixon
www.tomdixon.net

Sanitär-Keramik und Armaturen:

Vallone
www.vallone.de
Vola
de.vola.com
Dornbracht
www.dornbracht.com
Tece
www.tece.com

Außenwand:

Bauder Gründach
www.bauder.de

Fassade:

Weber Fassadentechnik
www.ifp-weber.de

Fenster, Türen, Tore und Beschläge:

Sky-Frame
www.sky-frame.com
Taghell
www.taghell.gmbh
Velux
www.velux.de
Heroal
www.heroal.de
Hydrosight
www.hydrosight.com
Griffwerk
www.griffwerk.de
Frits Jurgens
www.fritsjurgens.com

Bodenbeläge, Designböden und Innenwandgestaltung:

Cem Colori
www.cemcolori.de
Laminam
www.laminam.com
Living Ceramics
www.livingceramics.com
Weitzer Parkett
www.weitzer-parkett.com
Nakamoto Forestry
www.nakamotoforestry.com

Gebäudetechnik:

SenerTec Dachs
www.senertec.de
Panasonic Klimagerät
www.aircon.panasonic.eu
Basalte Home Server
www.basalte.be

Mobiliar:

Walter Knoll
www.walterknoll.de
Living Divani
www.livingdivani.it
B&B Italia
www.bebitalia.com
Vitra
www.vitra.com
Artisan
www.artisan.ba
JOV
jov-design.com
Manutti
www.manutti.com
Gloster
www.gloster.com
MirrorVue
www.mirrorvue.de

Ofen:

Camina & Schmid Feuerdesign
www.camina-schmid.de

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

_MG_7301_19_700pixel

Aufgeputzt und ausgebaut

Denkmalschutz und Gespür für Raum und Zeit prägen die Sanierung dieses Hauses

DJI_0805_fin_15_700pixel

Erweiterung den Hang hinab

Trotz Nachverdichtung bleibt die Aussicht für alle erhalten

SNAKE-FINAL-23-Foto_Mike-Christian_15_700pixel

Rundum verschlängelt

Fassade und Gebäudeform sind von der Schlange inspiriert

Benz_Druck-4_15_700pixelW0OuWwoWMr6u0

Umbau mit Erinnerung

Ein Wohnhaus wird ausgebaut und dabei sensibel mit Reminiszenzen modernisiert

Konsequent Erweitert

Der Verwaltungssitz einer Projektentwicklungs- und Baugesellschaft wurde harmonisch ergänzt

VEF_9736_f_15_700pixel

Formvollendet unter dem Dach

Eine Penthousewohnung besticht durch klare Gestaltungslinien und Offenheit

EP03629-0218_19_700pixel

Ein Dorf in der Stadt

Der Kopf des Sülzquartiers besticht durch die ungewohnte Vielfalt von Wohnformen und Nutzungen

130416_Peters_300dpi_2177_19_700pixel

Aus eins mach vier

Eine historische Villa wird durch individuelle Neubauten harmonisch ergänzt