Museum ohne rechte Winkel

Der Neubau des Sudetendeutschen Museums zeigt, was Architektur kann

SDM_pmp_02_Holzherr_46_700pixel

Auf einem unwegsamen steil abfallenden Hanggrundstück vollbrachten pmp Architekten, die den Wettbewerb für den Neubau des Sudetendeutschen Museums gewonnen haben, das Kunststück, ein beeindruckend unorthodoxes, polygonales Gebäude zu errichten. Lediglich das ehemalige Gasthaus Wallenstein-Stuben musste weichen, um das Museum zu verwirklichen. Das ohnehin schon kleine Grundstück von nur 3.315 m² vervierfachte seine Grundfläche auf eine Bruttogeschossfläche von 11.830 m². Oben im fünften Stock beginnt der Parcours für die Ausstellungsbesucher und geht bis in das erste Untergeschoss. Der Baukörper bohrt sich sozusagen spiralförmig in den Hang.

Warum der Standort München der richtige ist, führt Ministerpräsident Markus Söder in seiner Eröffnungsrede aus: Die meisten der ca.
3 Millionen zwangsweise aus ihren Heimatländern vertriebenen Sudetendeutschen landeten in Bayern, wo sie nun der vierte Volksstamm neben Altbayern, Schwaben und Franken sind, der Bayern als Heimat ansieht. Längst überfällig sei diese neue Institution, meinte Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur, ebenfalls bei der Eröffnung im Oktober 2020. Das Gebäude ist auf den ersten Blick nicht zu erfassen, man muss es „erwandern“, um zu verstehen, wie es den Hang durchdringt. Straßenseitig wirkt das Gebäude wie ein monolithisch geschlossener Block, umhüllt von einem dreidimensionalen Natursteinmantel aus Dithfurter Kalkstein. Im Eingangsbereich ist der Kubus aufgeständert, sodass er auf einem gläsernen Sockel zu sitzen scheint.
Auf einer Außentreppe, die vom Hang in Richtung Auer Mühlbach und Isar bergab führt, kann man dem Gebäudeverlauf folgen und sehen, wie es sich erweitert und in das Untergeschoss führt. Eine weitere Treppe führt hinauf auf eine steinerne Terrasse, die sichtbar macht, wie weit sich das Gebäude in der Horizontalen als Anbau an das ursprüngliche Sudetendeutsche Haus fortsetzt. Ein gläserner Einschnitt in den „Turm“, den Kopfbau an der Hochstraße, verdeutlicht, wie hoch aufragend das Gebäude auf seiner Rückseite ist.

Die Dauerausstellung zeigt in fünf Kapiteln über fünf Stockwerke hinweg die tausendjährige Geschichte der Sudetendeutschen in Böhmen und Mähren in der heutigen Tschechischen Republik bis zur Vertreibung nach 1945 und dem Neuanfang in Bayern und anderen Bundesländern.

www.pmparchitekten.de

Fotos:

Florian Holzherr
www.florian-holzherr.com
Simon Kramer

(Erschienen in CUBE München 04|21)

Architekten:

pmp Architekten
www.pmparchitekten.de

Tragwerksplanung:

Wetzel & von Seht
www.wvs.eu
bbi bracher bock ingenieure
www.bbi-statik.de

Gebäudetechnik:

Energietechnik Müller
www.energietechnik-mueller.de
Ottitsch
www.ottitsch.de
WSP Group
www.wsp.com

Elektro:

Duschl Ingenieure
www.duschl.de

Brandschutz:

Sacher
www.sacher-gmbh.com

Bauphysik:

Wolfgang Sorge Ingenieurbüro
www.ifbsorge.de

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

EnzoEnea-C-EneaLandscapeArchitecture-03_10_700pixel

Lebenssymbol Baum

Einer der erfolgreichsten seines Metiers: Der Schweizer Landschaftsarchitekt Enzo Enea

_JGF3486_15_700pixel

Würfel im Himmel

Eine Praxis setzt mit einem futuristischen Design und skulpturalen Elementen Zeichen

127_BKM_Lothar_Reichel_01_15_700pixel

Wohnschlange im Osten gesichtet

Neue architektonische Formgestaltung in Baumkirchen Mitte

19_19_700pixelHBcJToId9ZrUv

Fünf Wohnungen mit Grundrissmix

Jede Einheit ist anders in diesem Mehrfamilienhaus

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Den Bienen abgeschaut

Das „Wabenhaus“ ist kaum fertig und schon eine Ikone

SR0474_15_700pixel

Oberbayerisches Lebensgefühl

Alle einzelnen Elemente vom Pooldeck, der Terrasse zum Haus und neben dem Pool sowie dem kleinen hölzernen Freisitz in Richtung Kuhweide nehmen die…