Auftakt für Germering

Neuer Wohnkomplex mit 126 Wohnungen plus Kindergarten

149_Foto_10_www_19_700pixel

Schon von weitem sichtbar ist das neue „Stadttor“, das – von München kommend – einen attraktiven Auftakt für die Stadt Germering bildet und als orientierungsgebende Landmarke wirkt. Auf dem Grundstück gegenüber ist ein ebenfalls achtgeschossiges Gebäude geplant, wodurch sich dann die Torsituation ergibt. Das Münchner Architekturbüro Robert Meyer und Tobias Karlhuber erhielt den Direktauftrag für das neue Wohnquartier mit 126 Wohnungen und einem zweizügigen Kindergarten. Wie zwei Spangen liegen sich die beiden Baukörper gegenüber und lassen Durchgänge in den großen, begrünten Innenhof frei. Ein wichtiger Beitrag zur Verringerung der Wohnungsknappheit in und um München und für die 40.000 Einwohner zählende Stadt Germering.

Der Neubau steht direkt an der Landsberger Straße, einer stark befahrenen Durchgangsstraße, die Germering mit der Münchner Innenstadt verbindet. Eine der schwierigsten Herausforderungen bei diesem Projekt war, die Lärmbelastung durch entsprechende Wohnungstypologien und zusätzliche schalldämmende Maßnahmen zu verringern, um so eine möglichst hohe Aufenthaltsqualität für die Bewohner sicherzustellen. Dies geschah zum einen durch die Anordnung der Wohn- und Schlafräume zum ruhigen Innenhof und zum anderen durch den Einbau verglaster Loggien anstelle von offenen Balkonen an den lärmbelasteten Zonen. Die Höhenstaffelung der beiden Baukörper – bis zu acht Geschosse an der nordöstlichen Ecke zur Kreuzung hin und zwei bis vier Stockwerke niedriger an den Seiten und zum Innenhof – schafft eine differenzierte Proportionierung des doch sehr großen Bauvolumens. Mit den von unten dunklen bis oben hin hell changierenden Klinkeroberflächen werden optisch jeweils zwei Geschosse zusammengefasst, was ebenfalls zu einer angenehmen Maßstäblichkeit beiträgt. Die überwiegende Anzahl der Balkone ist zum ruhigen Innenhof, die außenliegenden Balkone nach Süden und Westen orientiert. Einige nahe an der Landsberger Straße liegende Balkone sind wegen des starken Verkehrs verglast. Die gesamte Wohnfläche beträgt 9.280 m². Über nur sieben baugleiche Treppenhäuser können alle Wohnungen erschlossen werden. Entsprechend der BayBO ist das gesamte Gebäude barrierefrei. Im Erdgeschoss befindet sich ein farbenfroher in Blau, Grün und Gelb gestalteter Kindergarten. Eine Tiefgarage mit zwei Geschossen und 171 Stellplätzen darf natürlich auch nicht fehlen. Der von den Gebäuden umschlossene Garten ist ein absoluter Pluspunkt – eine schön angelegte grüne Oase mit Bänken, Sträuchern und Bäumen von Grünplanung Dr. Maurer Landschaftsarchitekten.

www.meyerkarlhuber.de

Fotos:

Lothar Reichel
www.revo-studio.de

(Erschienen in CUBE München 04|21)

Nothing found.

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Einmal Paradiesgarten bitte

Aus einer unstrukturierten Grasfläche wird ein Traumgarten samt Pool

Nothing found.

Das Bessere ist des Guten Feind

Ein Hotel zeigt wie kultivierte Gastlichkeit aussehen kann

_R8A5571_15_700pixel

New Work für Filmemacher

Die neue Arri-Firmenzentrale bietet ein innovatives Open Space Bürokonzept

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

Projektadvertorial-CUBE-1_19_700pixel

Mit Retro-Charme

Die Grafrather Firma Edwin Roth Metallbau + Systeme verwirklicht außergewöhnliche Fensterlösungen

7172_Regal_CDF_Eiche_15_700pixel

Wohnsystem aus München

Thomas Kandler und Robert Kern entwickeln Module für jeden Lebensbereich

zurueck_zero_waste_kooperation_umtueten_5_15_700pixel

Ein zweites Leben

Anna Diermeier setzt bei ihren Produkten auf Wiederverwenden anstatt Wegschmeißen

Den Bienen abgeschaut

Das „Wabenhaus“ ist kaum fertig und schon eine Ikone