Auftakt für Germering

Neuer Wohnkomplex mit 126 Wohnungen plus Kindergarten

149_Foto_10_www_19_700pixel

Schon von weitem sichtbar ist das neue „Stadttor“, das – von München kommend – einen attraktiven Auftakt für die Stadt Germering bildet und als orientierungsgebende Landmarke wirkt. Auf dem Grundstück gegenüber ist ein ebenfalls achtgeschossiges Gebäude geplant, wodurch sich dann die Torsituation ergibt. Das Münchner Architekturbüro Robert Meyer und Tobias Karlhuber erhielt den Direktauftrag für das neue Wohnquartier mit 126 Wohnungen und einem zweizügigen Kindergarten. Wie zwei Spangen liegen sich die beiden Baukörper gegenüber und lassen Durchgänge in den großen, begrünten Innenhof frei. Ein wichtiger Beitrag zur Verringerung der Wohnungsknappheit in und um München und für die 40.000 Einwohner zählende Stadt Germering.

Der Neubau steht direkt an der Landsberger Straße, einer stark befahrenen Durchgangsstraße, die Germering mit der Münchner Innenstadt verbindet. Eine der schwierigsten Herausforderungen bei diesem Projekt war, die Lärmbelastung durch entsprechende Wohnungstypologien und zusätzliche schalldämmende Maßnahmen zu verringern, um so eine möglichst hohe Aufenthaltsqualität für die Bewohner sicherzustellen. Dies geschah zum einen durch die Anordnung der Wohn- und Schlafräume zum ruhigen Innenhof und zum anderen durch den Einbau verglaster Loggien anstelle von offenen Balkonen an den lärmbelasteten Zonen. Die Höhenstaffelung der beiden Baukörper – bis zu acht Geschosse an der nordöstlichen Ecke zur Kreuzung hin und zwei bis vier Stockwerke niedriger an den Seiten und zum Innenhof – schafft eine differenzierte Proportionierung des doch sehr großen Bauvolumens. Mit den von unten dunklen bis oben hin hell changierenden Klinkeroberflächen werden optisch jeweils zwei Geschosse zusammengefasst, was ebenfalls zu einer angenehmen Maßstäblichkeit beiträgt. Die überwiegende Anzahl der Balkone ist zum ruhigen Innenhof, die außenliegenden Balkone nach Süden und Westen orientiert. Einige nahe an der Landsberger Straße liegende Balkone sind wegen des starken Verkehrs verglast. Die gesamte Wohnfläche beträgt 9.280 m². Über nur sieben baugleiche Treppenhäuser können alle Wohnungen erschlossen werden. Entsprechend der BayBO ist das gesamte Gebäude barrierefrei. Im Erdgeschoss befindet sich ein farbenfroher in Blau, Grün und Gelb gestalteter Kindergarten. Eine Tiefgarage mit zwei Geschossen und 171 Stellplätzen darf natürlich auch nicht fehlen. Der von den Gebäuden umschlossene Garten ist ein absoluter Pluspunkt – eine schön angelegte grüne Oase mit Bänken, Sträuchern und Bäumen von Grünplanung Dr. Maurer Landschaftsarchitekten.

www.meyerkarlhuber.de

Fotos:

Lothar Reichel
www.revo-studio.de

(Erschienen in CUBE München 04|21)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

2003_studentenwerk_ext_06_11_19_700pixel

Verdichtung nach Innen

Umbau, Sanierung und technische Erneuerung der Atriumhäuser in der Studentenstadt Freimann

Gemeinsam statt einsam

Zukunftsweisendes Wohnprojekt mit dem Prädikat „KlimaKulturKompetenz”

Understatement im Herzogpark

Wohnen für Anspruchsvolle in bester Lage

loc1216-018_15_700pixel

Ruhig und doch lebendig

Mit kleinen Tricks wird der Sichtschutz Teil der Gartengestaltung

6679_6740_crop_auf_15_700pixel

Augenweide einst und jetzt

Wiederbelebung des denkmalgeschützten Hofes „Beim Fuchs“ für Büronutzung

H55-01_19_700pixel

Panoramablick auf die Stadt

Ein puristischer Entwurf für eine Maisonettewohnung bietet interessante Raumaufteilungen

raum-o-glyptothek-02k838F46FB-D173-FA78-C3F4-7D66F44314E2_15_700pixel

Raum O

Stählerne Skulptur inmitten antiker Skulpturen

Infanteriestrasse_Bild01_15_700pixel

Schule im Kreativquartier

Wo sich früher eine Kaserne befand, steht nun eine beispielhafte Grundschule