Feldspat, Quarz und Glimmer

Ein Haus aus Granit als moderne Interpretation eines Waidlerhauses

_DSC6430_HR_19_700pixel

Was ursprünglich ein Haus aus Holz werden sollte, ist nun ein Haus aus Granit geworden. Der bislang unerprobter Baustoff hat das Experiment bravourös bestanden. Die Wahl des Steins war naheliegend, da der Bauherr selbst im familieneigenen Betrieb im Granitabbau und der Weiterbearbeitung tätig ist. Der Schauplatz ist der Bayerische Wald. Von dort stammt auch der Architekt: Es ist Peter Haimerl – bekannt für seine unkonventionellen Entwürfe. Er entwickelte diesen ganz und gar ungewöhnliche Bau eines Einfamilienhauses für ein junges Ehepaar. Ein Neubau auf den historischen Grundlagen eines Waidlerhauses, das typisch für die Region ist, war die Grundidee. Diese Häuser haben oft Jahrhunderte überdauert und prägten die Landschaft. Das neue Haus entstand am Hang am Rand eines Dorfes unweit von Deggendorf. Es verfügt über – modern interpretiert – genau die „Zutaten“, wie sie beim Waidlerhaus unverzichtbar waren: Die Gred, einen ebenen Platz vor dem Haus aus Granit, die Grand, einen Wassertrog aus Granit und die Flez, den langen Flur, von dem links und rechts die Räume abgehen. Nicht zu vergessen das Satteldach, spitz oder flach – je nachdem wie die Topographie der Landschaft es erforderte. Hier hat sich der einstige Trog allerdings in einen Pool hinter dem Haus verwandelt. Er ist aus einem Granitblock gehauen und wiegt satte 24 Tonnen. Das Dach ist extrem spitzwinklig und birgt u. a. die ins Obergeschoss integrierte Garage mit zwei Stellplätzen. Drei markante Granitkuben sind in das Haus hineingeschoben, einer umrahmt den Hauseingang, ein zweiter umschließt ein fast quadratisches Panoramafenster, das über dem Pool thront. Der dritte Kubus wirkt wie ein Raum, der aus dem Dach heraus gewachsen ist: Darin verbirgt sich das große Badezimmer. Die tragenden Aussenwände sind ebenfalls aus massiven Granitplatten, vorgefertigt angeliefert und bereits mit den Anschlüssen versehen. Alle übrigen Aussenflächen, das Dach und die Garagentür sind traditionell mit Schindeln verkleidet. Vorn geschlossen und hinten, zum Garten hin offen und über die ganze Längsseite verglast, bietet das Haus Schutz und Offenheit gleichermaßen. Aus Granit, Holz, Beton, Stahl und Glas wurde ein wunderbarer Lebensraum komponiert – edel, funktional und untrennbar verwoben mit seinem Standort.

www.peterhaimerl.com

 

Fotos:
Edward Beierle
www.beierlegoerlich.com

(Erschienen in CUBE München 04|23)

Architektur:

Peter Haimerl Architektur
www.peterhaimerl.com

Statik:

a.k.a. Ingenieure
www.aka-ingenieure.de

Heizung und Lüftung:

Haydn Ingenieure
www.haydn-ingenieure.de

Granit:

Kusser Granitwerke
www.kusser.com

Armaturen:

Vola
de.vola.com

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

Harmonisches Zusammenspiel

Einfamilienhaus in Holzmassivbauweise setzt inmitten historischer Bebauung Akzente

BTV-4_15_700pixel

Sportcampus im neuen Look

Die Erweiterung der TennisBase in Oberhaching bietet Sport in einer neuen Dimension

Bahnerhaus in neuem Glanz

Im sanierten Haus Herzogstand trifft Historie auf moderne Energieeffizienz

DSC08048_15_700pixel

Naturbezogen und luxuriös

Ein 5 Sterne Hotel am Tegernsee präsentiert sich im neuen Gewand

SR0474_15_700pixel

Oberbayerisches Lebensgefühl

Alle einzelnen Elemente vom Pooldeck, der Terrasse zum Haus und neben dem Pool sowie dem kleinen hölzernen Freisitz in Richtung Kuhweide nehmen die…

_MG_3643_mid_10_700pixel

Querdenker und Häuserretter

Der Münchner Architekt Peter Haimerl kombiniert Vergangenheit und Zukunft

10_15_700pixelDoI2Z0KmBgGzF

Bewahrend & Beschützend

Als „Green Hospital“ ausgezeichnete Spezialklinik schafft eine heilsame Umgebung