Sammler und Jäger

Experimentierfreudiger Jungkoch eröffnet Lokal im preisgekrönten Gebäude von BARarchitekten

19-11-Otto-Berlin-7134_c_RobertRieger_10_700pixel

Das Restaurant Otto Berlin hat vom Start weg Ende letzten Jahres sich als eine der spannendsten, neuen kulinarischen Adressen der Hauptstadt etabliert. Betreiber ist der in Berlin gebürtige Vadim Otto Ursus. Der 27-jährige Koch bereiste die Welt und arbeitete in einflußreichen Restaurants auf den Färöer-Inseln, in Oslo, Lissabon sowie Mexiko. Rund 70 Kilometer von Berlin entfernt im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin unterhält Vadim Otto Ursus mit dem B34 eine Test- und Forschungsküche. Mit Produkten von Jägern und biologisch betriebenen Höfen in der Umgebung erprobt der Berliner die Fermentation und andere Methoden zur Konservierung und Erzeugung vielschichtiger Aromen und Texturen. Außerdem widmet er sich dem Sammeln und Verarbeiten von wilden Gewächsen und Früchten.

Das Otto Berlin Team serviert an insgesamt 19 Plätzen Pickles mit Brandenburger Rohmilchbutter, Wildschweintatar mit fermentierten Tomaten, im ganzen gegrillten Saibling mit Wildkräutern oder Rohmilcheis mit eingelegten Holunderbeeren und Zwetschgenkernöl. Das nun auch mittags geöffnete Restaurant befindet sich direkt neben dem alten Stadtbad Oderberger am Prenzlauer Berg, in den Räumen der ehemaligen Espressobar Schädels. Das Gebäude von BARarchitekten gehört zu den prominentesten Beispielen für eine neue, unabhängige Baukultur in Berlin. Der siebengeschossige Stahlbetonbau mit Holzständerfassade wurde mehrfach ausgezeichnet. Das Interieur bleibt dominiert vom rohen Sichtbeton. Bunte Vielfalt und durch die Kunst des Kochs veredelte Zutaten erwarten den Gast auf dem Teller.

www.ottoursus.de

Fotos:

Robert Rieger
www.robrie.com

(Erschienen in CUBE Berlin 01|20)

Nothing found.

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Nothing found.

_BAN0483-lowres_700pixel

Altes Gebäude neu ergänzt

Kriegszerstörtes Industriegebäude Gertrudshof komplett wiederhergestellt

Relaxt kreativ gemütlich

Auftraggeber und Innenarchitektin designen als eingespieltes Team ein Büro der anderen Art

10-_Fassade-A4-300dpi-by-Andreas-Meichsner_15_700pixel

Unkonventionell und innovativ

60 Personen hatten sich für dieses Bauvorhaben zusammengefunden und für die insgesamt 22 Wohnungen ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche in die…

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Ansicht-West_15_700pixel

EIn geknicktes Haus

Zwei Häuser unter einem Dach – zum Wohnen und Arbeiten

15_220713_10_17_10_15_700pixel

Mobilitätsdenkmal mit Hotel

Die einstige Garage wird nun mit Designermöbeln „aufgemöbelt“

Waldhornweg_06_15_700pixel

Holz in den Wald tragen

Auf einem Waldgrundstück in Potsdam enstanden zwei Holzhäuser

REINBECK1-C-Ebener-1965_15_700pixel

Extravagantes Innenleben

Ein Geniestreich ist das Haus-im-Haus-Konzept, das die Architekten realisiert haben.