Offenes Wohnen

Wohnanlage als Neuinterpretation des Berliner Blocks

Ein Bauensemble, südlich der Spree an der Ackerstraße gelegen, interpretiert den typischen Berliner Block neu. Bestehend aus einem Riegel an der Arcostraße und fünf Einzelbaukörpern als Hinterhäuser mit insgesamt 111 Wohnungen, wovon die Hälfte der Mietpreisbindung unterliegt, vereint es in den Erdgeschossen im „Hof “ Kleingewerbe und eine Kita.

Im Vergleich zu den am Ende des 19. Jahrhunderts stadtbildprägenden Berliner Bauten ersetzte das Berliner Architekturbüro Bruno Fioretti Marquez, dessen Entwurf sich bei dem Wettbewerb durchsetzte, die Seitenflügel durch parallellaufende Stege. Diese dienen als Erschließung der Wohnungen, wodurch ein zusammenhängendes Ensemble mit einem hohen Maß an Durchlässigkeit entstanden ist. Mit der der Realisierung des Bauvorhabens wurde das Hamburger Büro blrm – damals noch „blauraum” – im Rahmen einer Ausschreibung der städtischen Wohnbaugesellschaft Gewobag beauftragt. Die Grundidee der Neuinterpretation besteht darin, die strenge, geschlossene Form des Berliner Blocks – einem kasernenartigen Geviert – aufzubrechen. So ist der straßenseitige Riegel der neuen Form eine Aneinanderreihung aus fünf miteinander verbundenen Einzelhäusern unterschiedlicher Höhe mit vier bis sechs Geschossen. Dahinter – im Inneren des Grundstücks – stehen versetzt zueinander fünf Einzelhäuser – anstelle der früheren Seitenriegel. Der Riegel an der Ostseite zur Arcostrasse hin schützt die fünf rückwärtigen Gebäude vor Straßenlärm. Dabei steckte die Idee dahinter, dass die „Fronthäuser” scheinbar konventionell mit Treppen und Aufzügen zugänglich sind, vom 1. bis 4. Obergeschoss aber Laubengänge zu den Wohnungen in den Gartenhäusern führen. Auf der frei bleibenden Grundstückfläche konnten so Grasflächen sowie ein Spielplatz realisiert werden, zu dem als besonderer „Gag” eine metallene Rutsche vom 1. Stock zur Sandfläche führt. Die Lösung mit den Laubengängen vermittelt eine lose und luftige Verbundenheit der Häuser – sie fördern aber auch die Kommunikation der Bewohner:innen untereinander und dienen als Gemeinschaftsflächen.

Hier gelang eine erfrischend untypische und aufgelockerte Art des städtischen Wohnens mit Begegnungsmöglichkeiten im Garten oder auf den Terrassenbändern.

www.blrm.eu

Fotos:
Joshua Delissen
www.joshuadelissen.de

(Erschienen in CUBE Berlin 02|24)

Nothing found.

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Nothing found.

Robert_Beyer_Architekten_Haus_M_1-C-KR_web-29_19_700pixel

Neuer alter Charakter

Robert Beyer erhielt den Auftrag, das typische 1930er-Jahre Wohnhaus von Grund auf zu sanieren und dabei dessen ursprünglichen Charakter wieder…

SW_3482_15_700pixel

Das Ur-Haus

Ein archaisch anmutendes Ziegelhaus in Marienwerder

TautesHeim_01_Aussen_02_15_700pixel

Licht, Luft und Sonne für alle

Ein originales Bruno-Taut-Haus in Britz für Bauhausfans zum Probewohnen

CoNow_Fotos_a_CoNow_WtWMG_Zara_Pfeifer_05_15_700pixel

Haus im Haus zum Selberbauen

In einer Industriehalle versteckt sich ein „House in Progress“

designfunktion_PIABO-PR-GmbH_4_15_700pixel

Flexibilität als Leitfaden

Neuer Standort in Mitte bietet dynamische Arbeitsumgebungen

TVA_5734_Spreeoffice_4668_by_KlemensRenner_19_700pixel

Beste Ausblicke

Das Spreeoffice liegt zwischen East Side Gallery und Spreeufer

07_Walden48_ARGE-Scharabi-I-Raupach_-c-Jan-Bitter_W48-A_0052_19_700pixel

Auf Holz bauen

Eines der größten Holzgebäude Berlins liegt in Friedrichshain

6671_EMBASSY_RH2859-0008_c_Roland_Halbe_15_700pixel

Top Lage – vornehmer Name

Embassy – eine neue Wohnanlage am Köllnischen Park