Offen & introvertiert

Nachhhaltiges und kostengünstiges Einfamilienhaus in Massivholzbauweise

Bei Massivhäusern denken die meisten Menschen an Stein- oder Betonbauten. Aber auch mit einem der ältesten Baustoffe der Welt – Holz – lassen sich hervorragend Massivhäuser errichten. Dieses Vorgehen ist oft günstiger, sorgt für ein besseres Raumklima und ist auch nachhaltiger. So war es auch bei dem Wohnhaus im KfW55-Standard für eine vierköpfige Familie bei Ingelheim. Dabei hatten sich die Bauherren ursprünglich ein typisches Massivhaus gewünscht.

Doch im Zuge der Planung wurde das künftige Einfamilienhaus immer nachhaltiger: aufgrund der eingesetzten Materialien, seiner Rückbaubarkeit und auch der genauen Berechnungen zu den Volumen. Am Ende konnte das Haus bei gleicher, ursprünglich anvisierter Fläche ca. 7 Prozent kleiner gebaut werden. Dadurch ließen sich Ressourcen und Kosten einsparen. Die Wände, Decken, Dach und Böden sind ausschließlich aus Holz gefertigt, die gesamte Dämmung besteht aus Holzweichfaser. Bei den unlasierten Dachziegeln fiel die Wahl auf Naturrot. Fenster und Eingangstürelement bestehen aus außen und innen geöltem Lärchenholz. Die Dachinnenseite wurde mit Lehmbauplatten bekleidet und mit Lehmfarbe gestrichen, was im Zusammenspiel mit den Holzwänden für ein sehr angenehmes Raumklima sorgt. Die Fassade ist mit hellem Filzputz gestaltet. So wie die Gebäudehülle der Funktion folgt, ergibt sich der einfache Grundriss im Erdgeschoss aus der Süd-West Orientierung zum Garten. Über den Eingangsbereich, der das Gäste-WC, Stauraum und den Zugang zur Garage aufnimmt, betritt man den großzügigen und lichten Wohnbereich. Aufgrund der der raumbreiten und fast raumhohen Verglasung verschmelzen Innen- und Außenraum. Das Gebäude präsentiert sich aufgrund vieler gut platzierter Fenster lichtdurchflutet, für die nötige Privatsphäre aber dennoch gut abgeschirmt nach aussen. Eine Holztreppe führt in das Obergeschoss mit seinen drei Privaträumen sowie dem Hauptbad. Gefertigt aus dem Brettsperrholz-Verschnitt bei der Produktion der Tür- und Fensterausschnitte, fügt sie sich wie selbstverständlich in die Umgebung ein.

Der Garten bietet nicht nur Platz für eine Terrasse, sondern auch für die Wärmepumpe mit einem Erdkollektor. Die gewählte Bauweise mit Holz ermöglichte den handwerklich begabten Bauherren, vieles in Eigenleistung auszuführen: vom Außenputz inklusive Dämmarbeiten über Estrich, Bodenbeläge und Treppenkonstruktion bis hin zu Sanitär- und Elektroarbeiten. Darüber hinaus gestalteten sie den gesamten Außenbereich selber und führten die Baggerarbeiten beim Erdkollektor aus.

www.marcflick.de

Fotos:
David Schreyer
www.schreyerdavid.com

(Erschienen in CUBE Frankfurt 02|24)

Architektur:

Marc Flick – Architekt
www.marcflick.de

Fenster, Außentüren, Innentüren:

Schreinerei Vivendi
www.schreinerei-vivendi.de

Zimmer- und Dachdeckarbeiten:

Lignumhoch3
www.lignumhochdrei.de

Rohbau- und Erdarbeiten:

Trinova
www.trinova54.de

Massivholzwände- und decken:

ABA Holz
www.aba-holz.de
KLH
www.klh.at

Holzweichfaserdämmung:

best wood Schneider
www.schneider-holz.com

Schaltersystem:

Jung
www.jung-group.com

Armaturen:

Grohe
www.grohe.de

Sanitärkeramik:

Villeroy & Boch
www.villeroy-boch.de

190727-17_mainz_schwarzes-haus-weisses-haus_schreyerdavid_15_700pixel

Gegensätze ziehen sich an

Eingebettet in eine grüne Umgebung bilden zwei Wohnhäuser eine spannungsvolle Gemeinschaft

200819-20_hainau_wendenius-hof-schlafhaus-werkstatt_schreyerdavid_45_700pixel

Geglückte Verbindung

Denkmalgerechte und ökologische Sanierung eines alten Fachwerkhofs

Sichtholz statt Sichtbeton

Massivholzbau sorgt beim Wohnhaus für schnelle und CO2-freundliche Umsetzung

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

190727-17_mainz_schwarzes-haus-weisses-haus_schreyerdavid_15_700pixel

Gegensätze ziehen sich an

Eingebettet in eine grüne Umgebung bilden zwei Wohnhäuser eine spannungsvolle Gemeinschaft

200819-20_hainau_wendenius-hof-schlafhaus-werkstatt_schreyerdavid_45_700pixel

Geglückte Verbindung

Denkmalgerechte und ökologische Sanierung eines alten Fachwerkhofs

Sichtholz statt Sichtbeton

Massivholzbau sorgt beim Wohnhaus für schnelle und CO2-freundliche Umsetzung

RS_1701_Symmetrisch_03_15_700pixel

Sonniger Nordhang

Schieferfassade, Rathscheck Schiefer, Andreas Schuchardt,

Formdimensionen-Tische-x-florianzenk-com-44_15_700pixel

Ein spannender Prozess

Christian König entwirft und fertigt Möbel aus Beton

frisch-beutel-rucksack-granit-002-_15_700pixel

Nachhaltig und regional

Lisa Frisch und Katharina Pfaff bieten eine Alternative zur Fast-Fashion-Industrie

Mit neuem Herzstück

Gießener Gymnasium wird von Grund auf erneuert und an heutige Bildungsstandards angepasst

_Z4A4218_19_700pixel

Gelungene Verbindung

Bau in Holztafelbauweise ergänzt Bruchsteinhaus mit Scheune

19_3426_15_700pixel

Klare Architektursprache

Großzügiges Familiendomizil wurde geschickt aus der Hanglage heraus entwickelt

Unkonventionelle Lösung

Holzhybridhaus verbindet gute Aussicht mit schützender Privatsphäre