Noch mehr Leben im Quartier

Neuer Wohnkomplex schafft komfortablen Lebensraum

Direkt am Ufer der Dahme in Grünau, einem Ortsteil von Köpenick, präsentiert sich das Quartier 52° Nord, das sich durch vielfältige Architektur, grüne Oasen und die Nähe zum Wasser auszeichnet. Im vergangenen Jahr wuchs es um den Buwog Helling Hof, einem neuen Wohnkomplex in der Regattastraße. Geplant und realisiert wurde dieser von Aukett + Heese Architekten Generalplaner, die bereits das – ebenfalls zum Quartier gehörende – „Haus an der Dahme“ entworfen hatten. „Auf dem zu bebauenden Areal befand sich ein altes Werfthaus, das wir beibehalten und in unser Konzept als zentralen Ankerpunkt integrieren wollten“, erläutert Architekt Andrew Jones. Entsprechend beherbergt der alte, charmante Ziegelbau, der ursprünglich als Teil einer Brauerei errichtet und später zum Bootslager umfunktioniert wurde, nun vier Wohnlofts.

Rund um dieses Gebäude entstanden drei hochwertige fünfgeschossige Neubauten, die dem energieeffizienten KfW-55-Standard entsprechen. So konnte ein sehr schöner Innenhof mit einer abwechslungsreichen Begrünung als Treffpunkt realisiert werden. Die Freiflächen wurden hier mit Bauminseln, Wildblumenwiese und Gräsern gestaltet. Außerdem sorgen Spielgeräte aus Holz und Hängematten für Spaß bei den Kindern des Kiezes. Insgesamt 109 Eigentumswohnungen bieten mit zwei bis sechs Räumen Platz für Singles und Familien. Mehr als die Hälfte der Wohnungen ist barrierearm ausgebildet, wodurch auch Senior:innen hier ein neues Zuhause finden. Insgesamt 59 PKW-Stellplätze sind in den beiden Tiefgaragen untergebracht, die sich über die Geländeoberfläche der Neubauten erstrecken. Zwei der Häuser werden über diesen erhöhten Sockel verbunden, das dritte ist mit einem separaten Sockel frei stehend zur Dahme hin orientiert. Fast alle Wohnungen verfügen über Fußbodenheizung und private Outdoor-Bereiche in Form von Terrassen, Balkonen oder Gärten. Straßenseitig präsentieren sich die Neubauten in Besenstrichfassade, hofseitig setzen zwei Häuser auf eine Holzverschalung, die mit der umliegenden Bepflanzung harmoniert. Alle Fenster sind überwiegend bodentief gestaltet, sodass viel Tageslicht ins Innere strömt. Zusätzlich verfügt das Haus an der Uferseite über sogenannte Sitzfenster, die eine bequeme Auszeit mit Blick auf das Wasser ermöglichen. Die an der Regattastraße gelegenen Häuser besitzen zur Straßenseite Schrägdächer in Form von Mansardgiebeldächern. Hofseitig staffelt sich das vierte Obergeschoss nach hinten, sodass großzügige Dachterrassen den Wohnkomfort steigern. Das Haus am Dahme-Ufer ist mit einem extensiv begrünten Mansardflachdach ausgestattet, dessen Dachausschnitte weitere Terrassenflächen schaffen.

www.aukett-heese.de

Fotos:
Nils Koenning
www.nilskoenning.com

(Erschienen in CUBE Berlin 03|25)

Nothing found.

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Offen ins Licht

Ein Bungalow aus den 1960er-Jahren wird radikal geöffnet – innen wie außen

Kompakt und plastisch

Der Neubau einer Grundschule setzt auf Cluster mit kleinen Gemeinschaften

Arbeiten mit Wohlfühlfaktor

Stimmiges Gesamtkonzept für gemeinsames und kreatives Arbeiten

Nothing found.

SW_3482_15_700pixel

Das Ur-Haus

Ein archaisch anmutendes Ziegelhaus in Marienwerder

conet_Empfang_01_15_700pixel

Facettenreich, bunt, quirlig

IT-Unternehmen mit neuem Office am Potsdamer Platz

FO-LUCK-GARTENANSICHT-FOTO-LT_19_700pixel

Vorbild Altbau

Ein neues „begrüntes Haus“ in spe übernimmt die Vorzüge alter Berliner Wohngebäude