Gelungener Dialog

Zeitgemäßes Wohnen in historischem Stadthaus in Kaiserswerth

B_Nidus_Swidbert_111-Panorama_15_700pixel

Kaiserswerth ist Düsseldorfs ältester Stadtteil. Malerisch am Rheinufer gelegen und mit zahlreichen, von langer Geschichte zeugenden Gebäuden gehört er zu den bevorzugten Wohngegenden der Landeshauptstadt. Dieses hier vorgestellte historische Stadthaus wurde 1880 erbaut und liegt im Altstadtkern von Kaiserswerth. Das Unternehmen Nidus enwickelt und entwirft anspruchsvolle Wohnprojekte im Raum Düsseldorf. Es hat das Gebäude saniert und zu einem zeitgenössischen Zuhause weiterentwickelt, ohne den geschichtlichen Kontext aus den Augen zu verlieren.

Die historische Fassade wurde behutsam restauriert. Die mittig geteilten, profilierten Holzfenster unterstreichen den eleganten Charakter des Hauses. Durch die sanfte, natürliche Farbwahl der Fassade fügt sie sich mühelos zurückhaltend und stilvoll in die Umgebung ein. Die dunkle Haustür setzt einen farblichen Akzent im Ensemble der benachbarten Stadthäuser. Sie wurde originalgetreu rekonstruiert.

Das Entwurfskonzept für das Stadthaus zeichnet sich durch den Dialog zwischen der historischen Struktur des Gebäudes und dem Wunsch nach zeitgemäßem, offenem Wohnen aus. Seine Besonderheit offenbart sich im Detail. Der Eingangsbereich wurde, wie in vielen historischen Gebäuden in Kaiserswerth üblich, mit Zementfliesen ausgestattet. Anders als erwartet, überraschen diese jedoch mit einer für das Material untypischen Leichtigkeit. Sie schaffen so gekonnt den Übergang zum reduzierten Stil des Innenraums mit seiner großzügigen, offenen Küche, den bis zu 8 m langen Holzdielen und den raumhohen, flächenbündigen Türen. Die klare Formensprache des Erdgeschosses zieht sich wie ein roter Faden weiter durch das gesamte Haus.

Dem historischen Bestand wird hier nicht durch das Nachahmen vergangener Baukunst gehuldigt. Vielmehr wurde das Gebäude konsequent von allem überflüssigen Beiwerk befreit, um die wesentlichen, charakteristischen Merkmale des Hauses hervorzuheben. Die sichtbare Tragstruktur und ein großzügiger Flurbereich auf jedem Geschoss sowie das zentrale Treppenhaus erzeugen facettenreiche Blickbezüge im ganzen Haus und unterstützen ein fließendes Raumgefühl.

Das Einfügen zeitgenössischer Elemente in den Bestand erfordert fast immer Sonderlösungen. Dank der engen Zusammenarbeit mit den Handwerkern und ihrer kreativen Ideen gelang es Nidus, die gewünschten minimalistischen Gestaltungskonzepte in dem historischen Gebäude zu realisieren und stimmungsvoll umzusetzen. Im ersten Obergeschoss wurde gänzlich auf eine Unterteilung des Geschosses in einzelne Räume verzichtet. Dadurch ist ein einzigartiger, offener Wohnbereich mit Loftcharakter entstanden. Die Stringenz des minimalistischen Entwurfsansatzes wird auch bei Details wie dem Verzicht auf Fußleisten oder dem zurückhaltend funktionalen Beleuchtungskonzept besonders deutlich.

Die Selbstverständlichkeit der Grundrisse offenbart sich besonders auf kleinem Raum. Alle drei Bäder des Hauses verfügen über eine begehbare Dusche und folgen demselben Gestaltungskonzept. Natürliche Materialien und ruhige Farben bestimmen die Atmosphäre in den privaten Bereichen.

www.nidus-studio.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|19)

Architekten:

Nidus
www.nidus-studio.com

Dickel Architektur
www.architektur-dickel.de

Küche:

Boffi Studio Düsseldorf
www.boffistudio-duesseldorf.com

Fenster:

Bröcking Fenster
www.broeckingfenster.de

Schreiner:

A&M Holztechnik
www.amholztechnik.de

Parkett:

Parkett Dietrich
www.parkett-dietrich.de

Fliesen:

Iberian living home Lda.
www.iberian-living-home.de

Licht:

Licht by Horst
www.lichtbyhorst.de

Fotos:

Annika Feuss
www.annikafeuss.com

 

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Luftiges Raumwunder

Luftiges Raumwunder

Eine klassische Doppelhaushälfte im Linksrheinischen öffnet sich großzügig nach innen

Sideboard_Kito_Eiche_Linoleum_2_15_700pixel

Möbel fürs Leben

Die productum Möbelmanufaktur entwirft Slow Furniture

Capella-Bar_Overview_CapellaBBH_Gerrit-Meier_19_700pixel

Mit Glamour in die Nacht

Die Capella Bar bietet ein stilvolles Ambiente mit hochkarätigen Drinks

20220401_090645_56563-HDR_19_700pixel

Aus kleinteilig wird großzügig

Erstaunlicher Vorher-Nachher-Effekt nach Komplettmodernisierung

MIMO-Aussen-TM-01_15_700pixel

Minimal Impact – Maximum Output

Ein Prototyp setzt auf ein ganzheitliches Material-, Energie- und Nutzungskonzept

Plastisch gefügtes Ensemble

In Gerresheim verbindet eine genossenschaftliche Wohnbebauung Qualität mit Bezahlbarkeit

Wohnkompanie-Willstaetterstr-12-2017-13278-Arbeit-Kueche_15_700pixel

Zwischennutzung im eigenen Stil

Unverwechselbare Raumgestaltung mit Elementen der Corporate Identity

_52A9545_19_700pixel

Perfekt Detailliert

Ein Autohaus in Meerbusch fügt sich formvollendet in eine schwierige Ausgangssituation