Gelungener Dialog

Zeitgemäßes Wohnen in historischem Stadthaus in Kaiserswerth

B_Nidus_Swidbert_111-Panorama_15_700pixel

Kaiserswerth ist Düsseldorfs ältester Stadtteil. Malerisch am Rheinufer gelegen und mit zahlreichen, von langer Geschichte zeugenden Gebäuden gehört er zu den bevorzugten Wohngegenden der Landeshauptstadt. Dieses hier vorgestellte historische Stadthaus wurde 1880 erbaut und liegt im Altstadtkern von Kaiserswerth. Das Unternehmen Nidus enwickelt und entwirft anspruchsvolle Wohnprojekte im Raum Düsseldorf. Es hat das Gebäude saniert und zu einem zeitgenössischen Zuhause weiterentwickelt, ohne den geschichtlichen Kontext aus den Augen zu verlieren.

Die historische Fassade wurde behutsam restauriert. Die mittig geteilten, profilierten Holzfenster unterstreichen den eleganten Charakter des Hauses. Durch die sanfte, natürliche Farbwahl der Fassade fügt sie sich mühelos zurückhaltend und stilvoll in die Umgebung ein. Die dunkle Haustür setzt einen farblichen Akzent im Ensemble der benachbarten Stadthäuser. Sie wurde originalgetreu rekonstruiert.

Das Entwurfskonzept für das Stadthaus zeichnet sich durch den Dialog zwischen der historischen Struktur des Gebäudes und dem Wunsch nach zeitgemäßem, offenem Wohnen aus. Seine Besonderheit offenbart sich im Detail. Der Eingangsbereich wurde, wie in vielen historischen Gebäuden in Kaiserswerth üblich, mit Zementfliesen ausgestattet. Anders als erwartet, überraschen diese jedoch mit einer für das Material untypischen Leichtigkeit. Sie schaffen so gekonnt den Übergang zum reduzierten Stil des Innenraums mit seiner großzügigen, offenen Küche, den bis zu 8 m langen Holzdielen und den raumhohen, flächenbündigen Türen. Die klare Formensprache des Erdgeschosses zieht sich wie ein roter Faden weiter durch das gesamte Haus.

Dem historischen Bestand wird hier nicht durch das Nachahmen vergangener Baukunst gehuldigt. Vielmehr wurde das Gebäude konsequent von allem überflüssigen Beiwerk befreit, um die wesentlichen, charakteristischen Merkmale des Hauses hervorzuheben. Die sichtbare Tragstruktur und ein großzügiger Flurbereich auf jedem Geschoss sowie das zentrale Treppenhaus erzeugen facettenreiche Blickbezüge im ganzen Haus und unterstützen ein fließendes Raumgefühl.

Das Einfügen zeitgenössischer Elemente in den Bestand erfordert fast immer Sonderlösungen. Dank der engen Zusammenarbeit mit den Handwerkern und ihrer kreativen Ideen gelang es Nidus, die gewünschten minimalistischen Gestaltungskonzepte in dem historischen Gebäude zu realisieren und stimmungsvoll umzusetzen. Im ersten Obergeschoss wurde gänzlich auf eine Unterteilung des Geschosses in einzelne Räume verzichtet. Dadurch ist ein einzigartiger, offener Wohnbereich mit Loftcharakter entstanden. Die Stringenz des minimalistischen Entwurfsansatzes wird auch bei Details wie dem Verzicht auf Fußleisten oder dem zurückhaltend funktionalen Beleuchtungskonzept besonders deutlich.

Die Selbstverständlichkeit der Grundrisse offenbart sich besonders auf kleinem Raum. Alle drei Bäder des Hauses verfügen über eine begehbare Dusche und folgen demselben Gestaltungskonzept. Natürliche Materialien und ruhige Farben bestimmen die Atmosphäre in den privaten Bereichen.

www.nidus-studio.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|19)

Architekten:

Nidus
www.nidus-studio.com

Dickel Architektur
www.architektur-dickel.de

Küche:

Boffi Studio Düsseldorf
www.boffistudio-duesseldorf.com

Fenster:

Bröcking Fenster
www.broeckingfenster.de

Schreiner:

A&M Holztechnik
www.amholztechnik.de

Parkett:

Parkett Dietrich
www.parkett-dietrich.de

Fliesen:

Iberian living home Lda.
www.iberian-living-home.de

Licht:

Licht by Horst
www.lichtbyhorst.de

Fotos:

Annika Feuss
www.annikafeuss.com

 

Nothing found.

Ganz selbstverständlich

Schon die Kleinsten erleben in dieser Kita Qualität und Schönheit der Holzbauweise

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Nothing found.

Skulpturales Wechselspiel

Ein Einfamilienhaus mit viel Privatsphäre bietet Ausblicke in die Landschaft

EP04066-0010_41_700pixel

Alles unter einem Dach

Die „Neue Messe Süd“ kreiert einen multifunktionalen Zugang – zum Messegelände wie zur Stadt

2X4A2478_19_700pixel

Nachhaltig gemeinschaftlich

Die Wohngruppe „Trialog“ schafft Räume für das Miteinander der Generationen

mh472192_0_neuBT_19_700pixel

Spiel der Erker-Kuben im Licht

Drei Mehrfamilienhäuser in Grafental bilden ein markantes Ensemble im Quartier

PK1186-132-v1_15_700pixel

Asymmetrisch konturiert

Ein eingeschossiges Satteldachhaus in Ratingen passt sich den Raumwünschen flexibel an

Rathaus-Ratingen_Schwier_19_700pixel

Transparent und respektvoll

Der Neubau des Rathauses in Ratingen bindet den historischen Bestand behutsam und nachhaltig mit ein