Transparent und respektvoll

Der Neubau des Rathauses in Ratingen bindet den historischen Bestand behutsam und nachhaltig mit ein

Rathaus-Ratingen_Schwier_19_700pixel

Das Rathaus in Ratingen, 1968 bis 1972 nach Entwürfen von den Architekten Ekkehard Jatzlau und Jörg Schuler errichtet, war nach langem Sanierungsstau nicht mehr zu retten. Der Rat der Stadt beschloss einen Teilneubau, der den Rückbau des brutalistischen Gebäudekomplexes bis auf den Westflügel und den darin enthaltenen polygonalen Ratssaal vorsah. Der nun nach Plänen von PASD Architekten aus Hagen fertiggestellte Neubau bildet zusammen mit dem erhaltenen Bestand eine asymmetrische U-Winkelanlage, die einen großzügig proportionierten Rathausplatz umfasst. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger begegnet der Neubau dem benachbarten Minoritenkloster im Osten erstmals mit historischem Respekt: Die neu angelegte Klostergasse hält Abstand zu dem Bestand, die Höhe des neuen Ostflügels wurde zudem auf drei Geschosse beschränkt. Auf der Seite des Westflügels, der über Resten der denkmalgeschützten Stadtmauer aufgeständert ist, wurde der anschließende Neubau – unter der Berücksichtigung der Umgebung als Maßstabsvorgabe – auf vier Geschosse beschränkt.

Während sich die Fassadenelemente des Westflügels und Ratstraktes in Anlehnung an die historische Wehrmauer in unveränderter Massivität darstellen, wurde zum Rathausplatz hin die alte Betonvorhangfassade des Bestandsbaus entfernt und durch eine energieeffiziente, gläserne Haut ersetzt. So präsentiert sich der massive Westflügel heute durch die Transparenz der vorgelagerten Glashalle offen und bürgernah. Sowohl die erhaltene Betonfassade, Fenster- und Dachflächen des Bestands als auch der darin befindliche Ratssaal und Konferenzbereich im 1. Obergeschoss wurden dabei umfänglich saniert und energetisch ertüchtigt, sodass der gesamte Bestandsgebäudekomplex nach der Sanierung einem Neubaustandard mit kompletter Barrierefreiheit entspricht. Die hell gestaltete, hinterlüftete Natursteinfassade sorgt für einen freundlichen Empfang der Besucher. Der Außenwandaufbau wurde entsprechend der hohen Anforderungen des Wärmeschutzes, der Energieeinsparverordnung, des Brandschutzes und des Schallschutzes ausgeführt. Der funktional spielerische Umgang mit der Platzierung der Fenster entsprechend des zugrunde gelegten Rastermaßes mit unterschiedlich geschlossenen Elementen belebt die Fassade und bricht das strenge Raster. Trotz des kubischen und klaren Baukörpers entstehen weder Strenge noch Monotonie. Unter dem Bestandsgebäude und dem neuen Rathausplatz befindet sich eine Tiefgarage mit 90 Stellplätzen. An dem Gebäude wurde der PreCheck für die Zertifizierung DGNB durchgeführt und unter Berücksichtigung der Einschränkungen der erhaltenswerten Bestandsbauteile könnte die Zertifizierung in „Silber“ erfolgen.

www.pasd.de

Fotos:

Marcus Schwier
www.marcus-schwier.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|20)

Nothing found.

Minimal Art im Garten

Puristischer Garten einer Villa am Griebnitzsee

Mit gutem Beispiel vorangehen

Ein Haus in Massivholzbauweise: vorgefertigt, nachhaltig und energiesparend

Neu im Ensemble

Rathaus mit Vorplatz fungiert als Gelenk und verbindet die einzelnen Ortsstrukturen

Drei Höfe – Fünf Häuser

Großer, aber dennoch feingliedriger Bürokomplex

Nothing found.

Haus_H10_01_47_700pixelEDdgsJLHpsA2p

Perspektiven im Grünen

Ein Einfamilienhaus am Hang im Osten Düsseldorfs zeigt einen perfekt ausbalancierten Grundriss

_52A2077_15_700pixel

Dynamisches Spiel der Kuben

Ein Einfamilienhaus in Angermund optimiert mit seiner plastischen Fassade die baurechtlichen Vorgaben

2099_Thelen_Ref14_M01_HEsRGB_15_700pixel

Mit einer Prise Extravaganz

Stimmiges Gesamtkonzept für charmanten Altbau

DMF_0420M_0338_Rasen_19_700pixel

Behutsames Zusammenspiel

Die Erweiterung des Cecilien-Gymnasiums in Niederkassel beweist Fingerspitzengefühl

64-DSC_1574_19_700pixel

Smarte Altbaumoderne

Die Sanierung einer Stadtvilla in Bilk setzt auf perfekte Lichtplanung und Haustechnik

28_1_15_700pixel

Vielschichtiger Monolith

Eine Friedhofskapelle in Monheim kreiert einen ausdrucksvollen Trauerraum

2-KV_0215_b_15_700pixel

Nachhaltig zwischen Bäumen

Küche, Ess- und Wohnbereich bilden das kommunikative Zentrum des Hauses.

WP0307_Hotel_Friends_201_15_700pixel

Manege frei für Individualisten

Im #hotelfriends begibt man sich auf hippe Zeitreise in die eigene Schulzeit