Neuer Baustein im Ensemble

Büroarbeitsplätze, Besprechungsbereiche und Labor in historischem Kontext

3043_01_1_19_700pixel

Ein Schreinereigebäude mit freistehender Garage, das nicht mehr als solches genutzt wurde, schien prädestiniert für eine Erweiterung der Flächen eines Unternehmens für Tabak- und Nikotinprodukte. Bei näherer Prüfung zeigte sich jedoch, dass die Bausubstanz nicht gegründet und ungenügend für eine Sanierung war. Außerdem hatte sich das gesamte Gebäude abgesenkt. Daher galt es für Müller Architekten für die dringend benötigten Büroräume und einen Laborbereich der Forschungs- und Entwicklungsabteilung einen Neubau an der Stelle des abgebrochenen Altbaus zu entwickeln. 

In seiner Materialität und seinen formalen Charakteristika orientiert sich das neue zweigeschossige Gebäude mit Untergeschoss am historischen Bestand, zu dem auch das Hauptgebäude und ein Kutscherhaus gehören. Die Lochfassade, vertikalen Strukturen und Rundbögen über den Fenstern werden neu interpretiert, sodass ein zeitgemäßer Neubau mit Bezug zum Bestand entsteht. Die Außenhaut besteht aus Glasmosaik mit glänzender Oberfläche und die Rundbogenöffnungen sind mit Sandstein eingefasst. Auf dem Flachdach sind sowohl eine Photovoltaikanlage als auch eine Technikzentrale untergebracht, deren Verkleidung aus poliertem Edelstahl die Umgebung spiegelt. Auf diese Weise „verschwindet“ der technische Aufbau optisch. Das Nachhaltigkeitskonzept wird zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB), entwickelt. Im Erdgeschoss befinden sich an der Nordseite des Gebäudes Büroarbeitsplätze mit einem gemeinsamen Besprechungsbereich. Auf der Südseite ist ein Werkstatt- und Laborbereich integriert. Im Obergeschoss gibt es weitere acht Arbeitsplätze sowie einen Besprechungsraum. Sechs Mitarbeitende arbeiten im Open-Office-Bereich, zwei Führungskräfte in separaten Einzelbüros. Eine zweiläufige Treppenanlage verbindet die drei Geschosse, ebenso wie die Aufzugsanlage im Anschluss zum Flurbereich. Das Fluchttreppenhaus mit Aufzug ist brandschutztechnisch von den Büroräumen getrennt und dient als erster Fluchtweg. Der zweite Rettungsweg im Erdgeschoss erfolgt über einen direkten Ausgang ins Freie und im 1. Obergeschoss über Anleitern der Feuerwehr. Das Untergeschoss nimmt – neben dem Erschließungskern – ein Archiv, einen Sanitärraum und eine Technikzentrale sowie einen Umkleidebereich mit Duschen und Waschbecken auf. Das Fußbodenniveau im Erdgeschoss grenzt ebenerdig an die Anschlusshöhen des Zufahrtweges an, sodass ein barrierefreier Zugang gewährleistet ist. Ein schlichtes Grünkonzept umschließt den Neubau an drei Seiten. 

www.architekten-online.com

Fotos: 

Dietmar Strauß
www.dietmar-strauss.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|23)

 

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

mgf_Haus-Bartz_03_15_700pixel

Haus, Garten, Möbel = eins

Wohnhaus auf schmalem Grundstück reiht sich in mehreren Volumen und spannenden Außenräume

BueroVFinal_0008_19_700pixel

Für sich & gemeinsam

Halboffene Struktur verbindet zwei durch ein Treppenhaus getrennte Büroflächen

Steigenberger-Schreibtisch_gro-sserer-Ausschnitt_15_700pixel

Gut durchdacht

Die Produktdesignerin Rosi Weiße setzt auf Funktionalität und neue Blickwinkel

mgf_Kuner-Architekten_M36_web_18_19_700pixel

Familienwohnen

Mehrere Hausbausteine passen sich den Bedürfnissen ihrer Bewohner an

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

WH2081-1134_15

Qualität trotz niedriger Kosten

Zwei Mehrfamilienhäuser mit einem Mix an Wohnungsgrößen lassen Raum für Begegnung

DSCF1710-12_10_700pixel

Aus Liebe zu Porzellan

Marie Ballhause verbindet starke Farben mit ruhigen Formen

CF007243_45-Kopie_19_700pixel

Freundlich empfangen

Familiengericht zieht in neu gestaltete, helle und barrierefreie Räume mit besonderem Lichtkonzept