Moderne Rettungswache

Ein durchdachtes Gebäude in Unna stellt schnelle Abläufe sicher

Bei Einsätzen von Rettungskräften zählt jede Minute. Umso wichtiger ist es, dass die Abläufe von Beginn an routiniert und optimal vorbereitet sind. Dazu gehört nicht nur die Ausbildung der Rettungskräfte, sondern auch die Rettungswache selbst, die gebäudetechnisch und -planerisch auf die Einsätze ausgerichtet sein muss. Lindner Lohse Architekten BDA aus Dortmund haben in Unna ein solches Gebäude geplant und realisiert. Das nach DIN 13049 und nach den Regeln für Arbeitsstätten (ASR) ausgeführte Gebäude besteht aus einer Halle für zwei Fahrzeuge sowie einem Sozial- und Funktionstrakt.

Die Rettungswache befindet sich im Ortsteil „Alte Heide“ im Norden von Unna. Auf dem Grundstück wurden zwei aneinandergrenzende Baukörper so platziert, dass sie mit ihren Längsseiten zur Hammerstraße ausgerichtet sind, über die das Ausrücken der Fahrzeuge erfolgt. Die 173 m² große Fahrzeughalle wurde eingeschossig, der Sozialtrakt zweigeschossig geplant. Die Ein- und Ausfahrt der Fahrzeuge erfolgt getrennt: das Ausrücken über den Hof auf die Hammerstraße, das Einrücken über den rückwärtigen Teil der Rettungswache aus Richtung des Gewerbegebiets. Die Fahrzeughalle bietet drei Stellplätze, wovon einer mit Waschmöglichkeit ausgestattet ist. Beide Baukörper wurden in Massivbauweise errichtet. Der Sozialtrakt besteht aus Stahlbetonaußenwänden, die mit einer Klinkerfassade ummantelt sind. Die Fahrzeughalle wurde aus Stahlbetonfertigteilen und einer vorgehängten Fassade aus Faserzementplatten errichtet. An beiden Längsseiten befinden sich jeweils drei schnell zu öffnende Faltschiebetore. Im Sozialtrakt wurden Aluminiumfenster und -Türen verbaut. Die Nutzung des Sozial- und Funktionstrakts ist zweigeteilt. Im Erdgeschoss befinden sich die Duschen und Umkleiden für die Rettungssanitäter:innen sowie Lager-, Trocknungs- und Desinfektionsräume. Im Obergeschoss sind die Ruheräume, die Verwaltungsräume sowie ein Aufenthaltsraum mit Küche verortet, wobei letztere offen gestaltet sind und ineinander übergehen. Die Ausstattung erfolgte bewusst wertig – die im 24-Stunden-Schichtbetrieb arbeitenden Diensthabenden sollen zwischen ihren Einsätzen ein wohnliches Umfeld für ihre Ruhephasen vorfinden. Verbaut wurden Eichenindustrieparkett und Bodenfliesen, auch die Duschabtrennungen und Armaturen sind hochwertig. „Beide Baukörper sind durch einen Durchgang miteinander verbunden und selbstverständlich fehlt auch der Sprungschacht hinunter in die Fahrzeughalle nicht, damit es im Falle eines Alarms schnell geht,“ erläutert Sophie Schulte-Filthaut vom Projektteam.

www.lindner-lohse-architekten.de

Fotos:
Peter Stockhausen
www.peterstockhausen.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|25)

Architektur:

Lindner Lohse Architekten
www.lindner-lohse-architekten.de

Elektroarbeiten:

Baumeister Elektrotechnik
www.baumeister-elektro.de

Fassade:

Hagemeister
www.hagemeister.de
Bernhard Heckmann
www.heckmann-bau.de

Fahrzeughalle Faserzementfassade:

Equitone
www.equitone.com
Heisterkamp Dachbau
www.heisterkamp-dachbau.de

Leuchten:

Neko Lighting
www.nekolighting.com
Regiolux
www.regiolux.de
Performance in Lighting
www.performanceinlighting.com

Fenster:

Tietmeyer
www.tietmeyer-metelen.de
Schüco
www.schueco.com

Beschläge:

FSB
www.fsb.de
Kochs Bauelemente
www.kochs-bauelemente.de

Bodenbelag, Bodenleger:

Agrob Bruchtal
www.agrob-bruchtal.de

Fliesen und Naturstein:

Sascha von Hatzfeld
www.fliesen-vonhatzfeld.de

Heizung:

Buderus
www.buderus.de
Barella Gebäude- und Energietechnik
www.barella.de

Nothing found.

Ride the Wave

Europas größte Surfanlage bringt authentisches Strandgefühl nach Hallbergmoos

Den Jugendstil weitergedacht

Ein Dreifamilienhaus wird in eine stilvolle Familienvilla transformiert

Nachhaltigkeit als Kooperation

Im Co-Act-Space und Showroom „cokon“ in Flingern vernetzen sich Akteur:innen

Gemeinsam und integrativ

Das Klimaquartier an der Zillestraße in Dortmund überzeugt mit Vorbildcharakter

Nothing found.

Norbert_Post_Interview_copyright_Thomas_Schmidt_Stadt_Herne_10_700pixel

Mehrgenerationenwohnen

Planung, Erfahrungen, Expertentipps

HIBR_D_00220038_send_15

Hochmodern und strukturiert

Das Klinikum Dortmund ist ein Haus der Maximalversorgung und das größte Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen. Am Standort Nord wurde das bestehende…

DJI_0490_bea_19_700pixel7wP6yeE2MyTKe

Miteinander der Generationen

Lebensbejahende Architektur in einer zukunftsgerichteten Siedlung in Herne

Tuchmachersteig_Hausansicht_15_700pixel

Wohnen auf der Sonnenseite

Dieses Mehrfamilienhaus passt harmonisch in seine Umgebung

Investition in die Zukunft

Investition in die Zukunft

Eine energetische Sanierung steigert bei fünf Mehrfamilienhäusern die Lebensqualität

Wohnen in der Innenstadt

In der Essener Weststadt entstand erschwinglicher und wertiger Wohnraum

IMG_5275_15_700pixel

Preisgekröntes Start-Up

2018 gründeten Krewerth und Martinetz das Start-Up ChargAire®. Für den urbanen Produktionsansatz und das nachhaltige Design erhielten sie den…

01_15_700pixeleZhi9zRBFB4rE

Aus klein wird gross

Die Komplettsanierung eines Bungalows schafft Licht und Größe