Privat und Gemeinschaftlich

Bahnhofsnahes Stadtquartier mit verbindender Erdgeschosszone und geschützten Höfen

HLC_steimle_architekten_220417_001_15_700pixel5luWI7VweBwKa

Zeitgemäßes, familienfreundliches Wohnen mit Privatsphäre im Stadtzentrum – das waren die zentralen Anforderungen an die Wohn- und Geschäftsbebauung auf dem bahnhofsnahen Grundstück in Ludwigsburg. In offener und differenzierter Bauweise entwarfen Steimle Architekten drei polygonale Punkthäuser, deren städtebauliche Korngröße und Höhenentwicklung von den Typologien in der Umgebung abgeleitet sind. Die Gebäude stehen versetzt zueinander, sodass zwei attraktive, geschützte und sozial sichere Räume im Stadtgrundriss entstanden. Diese Eingangshöfe sind Adressgeber und Visitenkarten zugleich. So markieren sie den Übergang ins neue Wohnquartier und verknüpfen das Planungsgebiet mit der Erschließungsachse der Straße. Durch den sensiblen Umgang mit der Bestandssituation des Quartiers bietet das neue Gebäudeensemble eine optische Durchlässigkeit sowie die bestmögliche Ausrichtung und Besonnung der Wohnungen.

Das der Straße zugewandte Büro- und Geschäftshaus wird von Strenger Holding als Bauherrschaft mit ihren eigenen Geschäftsräumen genutzt. Als kompakter Baukörper markiert das Vorderhaus den Auftakt zum Wohnquartier und ein gemeinsames Erdgeschoss verbindet es mit den beiden Wohnhäusern sowohl baulich als auch im gemeinschaftlichen Sinne. Diese Erdgeschosszone dient den Bewohner:innen als Raum für Begegnung und gemeinsame Aktivitäten. Auf der verbindenden Erdgeschossdecke können private und gemeinschaftliche Gärten und Terrassen angelegt werden. Über jeweils einen zentralen Erschließungskern sind die darüber liegenden Geschosse zugänglich – auch von der Tiefgarage aus. Die 18 Ein- bis Vierzimmerwohnungen sind geschossweise als Ein- bis Dreispänner angelegt und barrierefrei erschlossen. Von den Dachterrassen des jeweils obersten Geschosses bietet sich ein schöner Ausblick auf die Stadt. In Obergeschossen sind die Balkone zu den beiden ruhigen und begrünten Höfen ausgerichtet. Für den neuen Stadtbaustein wählten die Architekten ein identitätsstiftendes Gestaltungs- und Materialkonzept mit einem dezenten und gleichzeitig akzentuierten Erscheinungsbild einer langlebigen und lebendigen Klinkerfassade. Das Vorderhaus nimmt mit seinem Schrägdach und der strengeren Fensteranordnung die charakteristische Gestaltung der bestehenden Straßenfassaden auf. Die städtebauliche Einheit des Gebäudeensembles entsteht durch Vielfalt und Gemeinsamkeiten zugleich.

www.steimle-architekten.com

Fotos:

Brigida González
www.brigidagonzalez.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|22)

 

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

HausROS_AnsichtGartenNachbar_44_700pixel

Weite trotz engem Korsett

Einfamilienhaus mit eigenständigem Charakter passt in Wohnsiedlung mit kleinen Häusern

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

DPV_N62_15_700pixel

Modular flexibel

Bürobauten mit unterschiedlichen Anforderungen individuell gestaltet

04-Pool-Haus_700pixel

Prefabricated

Betonfertigteile dominieren die Erweiterung und Neustrukturierung eines Wohnhauses für zwei Generationen

KAP05310_19_700pixel

Schwimmen unter alten Bäumen

Familiengarten für ein neues Wohnhaus mit Nutz-/Naschbereich und Schwimmbad

Bu-ro-mit-Scha-tzen-7_Brigida-Gonza-lez_700pixel

Büro mit Schätzen

Ein skulpturales Gebäude integriert eine Ausstellung exklusiver Fahrzeuge

MINTERIOR_VILLA-B-HEILBRONN_Essbereich-mit-Kamin-_x_15_700pixel

Alles außer gewöhnlich

Stadtvilla mit Hotelcharakter und offenem Treppenhaus über drei Etagen

2922_09_19_700pixel

Spielen und Wohnen

Kindergarten auf zwei Ebenen mit Flachdach als Sockel für Wohnungen in den Obergeschossen