Kunstvoll leben

Ein inspirierender Ort im Grünen

In einem historischen, über 100 Jahre alten Villenviertel in den Elbvororten, das bis heute von seinen weitläufigen, parkähnlichen Grundstücken geprägt ist, entstand diese großzügige, moderne Villa, die ein individuelles Wohnen ohne Kompromisse ermöglicht und dabei der Kunstsammlung der Bewohner einen schützenden Rahmen gibt.

Nachdem das Grundstück gefunden war, baten die Bauherren die Architekten Holger Meyer und Christiane Terhorst für sie einen markanten Wohnsitz zu entwerfen, der zwar funktional, aber auch außergewöhnlich sein sollte. Unter sorgsamer Einbeziehung des Grundstückes mit seinen wunderschönen alten, 30 m hohen Bäumen und den daraus resultierenden anspruchsvollen Lichtverhältnissen schufen die Architekten einen L-förmigen, zweigeschossigen Baukörper, der sich mit einem Dreiklang aus Beton, Glas und Ziegel zurückhaltend und zeitlos elegant einfügt.

Während die nach Nordosten weitgehend geschlossenen Ziegelfassaden des Hauses einen stützenden Rücken formen, öffnen die raumhohen Glasfassaden das Gebäude auf großzügige Weise zum Garten und Hof und lassen innen und außen ineinander fließen. Meyer Terhorst Architekten inszenieren mit unterschiedlichsten Sichtachsen und Blickperspektiven fantastische Aus- und Einblicke – nicht nur in die umgebende Natur, sondern über die verbindende Terrasse auch in die gegenüberliegenden Räume und auf deren Kunstwerke.
 
Die Wohnküche mit viel Platz zum Kochen und Essen ist als eingeschossiger Pavillon gestaltet, dieser bildet mit seiner stützenfreien Eckverglasung den Mittelpunkt des Hauses. Offene Treppenhäuser schaffen fließende Übergänge zu allen Geschossen. Ein barrierefreies Erreichen aller Ebenen vom ersten Obergeschoss bis zum Untergeschoss und der anbindenden Tiefgarage ist ebenfalls gewährleistet. Das Gebäude ist als Smart Home geplant worden, die intelligente Steuerung regelt und vernetzt die effektive Kombination aller haustechnischen Elemente.

Das statische Grundgerüst des Gebäudes ist bestimmt durch einen Stahlbetonskelettbau. Die Betonauskragungen über den einzelnen Geschossen geben dem Haus seinen besonderen Charakter. Es sind Sonderanfertigungen in verschiedenen Tiefen und Längen, die für den gewünschten Sonnen- und Regenschutz sorgen. Nahezu alle Räume im Erdgeschoss führen auf die mit Naturstein belegte Terrasse, sodass sich im Sommer das Leben komplett nach draußen verlagert.

Um den Kunstwerken genügend Raum geben zu können, wurde im Inneren eine reduzierte Materialität und Farbigkeit verwendet. Helle Farben und nahezu rahmenlose Glasflächen, weitestgehend als Schiebeelemente im Format 3,50 x 3,50 m konzipiert, sorgen in Kombination mit den durchgängig verlegten dänischen Vollholzdielen aus Eiche für ein außergewöhnliches Raumgefühl in einem Haus, das die Kunst und das Leben feiert.

www.meyerterhorst.de

Architekten:

Meyer Terhorst Architekten
www.meyerterhorst.de

Holzdielen:

Dinesen
www.dinesen.com

Fenster:

Solarlux Cero- Line
www.solarlux.de

Hersteller Ziegel:

Petersen Tegl
de.petersen-tegl.dk

Küche:

Bulthaup Fontenay
www.hamburg.bulthaup.de

Naturstein:

Top Granito Srl
www.topgranito.com

Fotos:

Christiane Koch
www.ck-fotografie.com

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

23110512-DeFries-historischer-Verblender-Stettin-14-_bearb_700pixel_700pixel_700pixelsxvT4To6yd8wr

Neuer Einsatz für alte Ziegel

Unternehmen bereitet alte Ziegelsteine auf – für Charakterwände mit Geschichte

RPKDEU1_162_008_40_700pixel

Zwei Gesichter einer Villa

Zwei eigenständige Teile verschmelzen harmonisch zu einer Villa in perfekter Balance.

W1808A1185_22_700pixel

Perspektive Wohnen

Zwei Nutzungsphasen erleichtern Unterbringung und Integration von Geflüchteten

CAB20-0088-foto-jakob-boerner-1_15_700pixel

Weniger ist Mehr

Ein Kabinenhotel in St. Georg bietet Privatsphäre und Community Spirit für kleines Geld

Interior-Design-andras-Koos-2022_15_700pixel

Raffinierte Reduktion

Ein Uhlenhorster Stadthaus paart Hamburger Noblesse mit französischer Eleganz

_DSF7725_50_700pixel

Backstein trifft Sichtbeton

Der Naturbezug leitet den Entwurf des Architekten, der Außenraum in seinem jahreszeitlichen Rhythmus gestaltet den Innenraum.

05_Empty-Nest-Syndrom_15_700pixel

Zeit des Wiederentdeckens

Ein neues Refugium für die Eltern nach dem Auszug der Kinder

Drilling-12_15_700pixel

Aller guten Dinge sind drei

Die Leidenschaft des Teams vom Drilling für ihre Produkte findet ihre Entsprechung in der atmosphärisch dichten Gestaltung der Räumlichkeiten, die es…