Großer Wurf

Das Flair des alten städtischen Hamburgs sollte verbunden werden mit dem neuen Hamburg und seinen Einwohnern, die sich im Hotel Treudelberg gerne erholen, Feste im Grünen feiern und Golf spielen.

TREUDELBERG-GEMU-TLICH-54_15_700pixel

Das Hotel Treudelberg in Lemsahl-Mellingstedt ist von Meierei, einem Münchner Büro für Innenarchitektur und Design, in Zusammenarbeit mit SWP Architekten revitalisiert worden. Hamburg weckte beim Team Assoziationen von Schiffen, Exotik, Weltoffenheit, Mut und Unternehmergeist. Um die DNA der Stadt zu verstehen, wurde das Museum für Hamburgische Geschichte zur Schatzkammer. Das Flair des alten städtischen Hamburgs sollte verbunden werden mit dem neuen Hamburg und seinen Einwohnern, die sich im Hotel Treudelberg gerne erholen, Feste im Grünen feiern und Golf spielen.

Der erste Eindruck zählt! Großzügig inszeniert ein über 6 m langer Samtvorhang die Lobby und gibt den Blick frei in den Park des Hotels. Davor laden Chaiselonguen zum Warten ein. Dahinter gruppieren sich Sessel und Sofas um den offenen Kamin. Living Lobby ist das Wohnzimmer des Hauses und beliebter Treffpunkt für Gäste und Besucher. Das neue Restaurant Lemsahler verneigt sich vor der Schönheit historischer Bürgerhäuser. Das Haus Grimm 31 hatte im 17. Jahrhundert eine modische Raumbemalung. Die Restaurationsabteilung des Museums stellte eine Fotodokumentation zur Verfügung, die an die Abmessungen des neuen Raumes angepasst und als Tapetenbausatz gedruckt wurde. Die Bilder erzählen mit leichter Ironie vom genüsslichen Leben eines Hamburger Kaufmanns. Das einzigartig verbindende Gefühl des miteinander am Feuer stehen war die Inspiration der Gestalter für die gold glühende Treudelbar. Das Lichtspiel über der Bardecke erinnert an den Funkenflug.

Golf war der Grund, das Hotel im grünen Alstertal zu bauen. Bis heute verknüpfen viele Sport mit anschließender Geselligkeit. Die Golf-Rezeption wurde in das Haupthaus integriert. In der Herrenlounge bieten Sessel zwischen Trophy-Tafeln und Pokalen der prämierten Turniersieger Erholung. Die Restaurantfläche des „19“ setzt auf elegante Grautöne mit Farbtupfern in Rot, Rost und Rosé. An zwei Familientischen mit Eckbänken können sich große Gruppen treffen. Die Damen erhalten als Pendant zur Herrenlounge bequeme Polsterbänke und Couchtischchen für einen gepflegten Tee mit Ausblick in den Park. In den Zimmern wird die komplette Bettrückwand zum Bild mit drei malerisch-grafischen Motiven. Vier Suiten sind individuell ausgestattet und verfügen über opulente Sitzlandschaften, Teeküchen und Essbereiche. Das Projekt wurde nun mit dem German Design Award 2021/Special Mention gewürdigt.

www.meierei.org

Fotos:

Andreas Hoernisch
www.andreashoernisch.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|20)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

2_v1_MG_2503_print_15_700pixel

Raumerlebnis Dach

Eine Dachaufstockung in Harvestehude als gelungenes Beispiel für Bauen im Bestand

05_Grossmarkt-Theatre-Pavilion_johandehlin_copyright_19_700pixel

Eine smarte Lösung

Der Pavillon für das Theater am Großmarkt ist nachhaltig, flexibel und effizient

Domplatz_Blick-von-Su-dwesten_ohne-Geba-ude-rechts_19_700pixel

Ein Kontorhaus von heute

Das Haus am Domplatz ist ein gelungenes Stück Stadtreparatur

3331_211025_MB71_4534_pressp_15_700pixel

Ein Gewinn für die City Süd

Ein neues Bürogebäude belebt die City Süd in Hammerbrook

1806271310_6279_44_700pixel

Marsch statt Mittelmeer

Die Architekten haben mit den beiden würfelförmigen Haushälften auch zwei Gegenpole für die Nutzung geschaffen, die sowohl dem Bedürfnis nach Ruhe…

dfz-architekten_peter-margis_SLB-hamburg_DSC9192-Bearbeitet_15_700pixel

Hightech Inkubator

Das Start-up Labs ist ein erster Meilenstein für die Science City Bahrenfeld

KAISTEPPAN_BV_H_JANVENNEMANN_RIVERMEDIA_CUBE_03_15_700pixel

Exklusiv und klassisch

Im Villenviertel Hochkamp entstand dieses neue Zuhause für eine Familie

Ein Ort für Kinder

Hier wird Kreativität entfaltet und spielerisch die Welt des Handwerks erkundet<