Großer Wurf

Das Flair des alten städtischen Hamburgs sollte verbunden werden mit dem neuen Hamburg und seinen Einwohnern, die sich im Hotel Treudelberg gerne erholen, Feste im Grünen feiern und Golf spielen.

TREUDELBERG-GEMU-TLICH-54_15_700pixel

Das Hotel Treudelberg in Lemsahl-Mellingstedt ist von Meierei, einem Münchner Büro für Innenarchitektur und Design, in Zusammenarbeit mit SWP Architekten revitalisiert worden. Hamburg weckte beim Team Assoziationen von Schiffen, Exotik, Weltoffenheit, Mut und Unternehmergeist. Um die DNA der Stadt zu verstehen, wurde das Museum für Hamburgische Geschichte zur Schatzkammer. Das Flair des alten städtischen Hamburgs sollte verbunden werden mit dem neuen Hamburg und seinen Einwohnern, die sich im Hotel Treudelberg gerne erholen, Feste im Grünen feiern und Golf spielen.

Der erste Eindruck zählt! Großzügig inszeniert ein über 6 m langer Samtvorhang die Lobby und gibt den Blick frei in den Park des Hotels. Davor laden Chaiselonguen zum Warten ein. Dahinter gruppieren sich Sessel und Sofas um den offenen Kamin. Living Lobby ist das Wohnzimmer des Hauses und beliebter Treffpunkt für Gäste und Besucher. Das neue Restaurant Lemsahler verneigt sich vor der Schönheit historischer Bürgerhäuser. Das Haus Grimm 31 hatte im 17. Jahrhundert eine modische Raumbemalung. Die Restaurationsabteilung des Museums stellte eine Fotodokumentation zur Verfügung, die an die Abmessungen des neuen Raumes angepasst und als Tapetenbausatz gedruckt wurde. Die Bilder erzählen mit leichter Ironie vom genüsslichen Leben eines Hamburger Kaufmanns. Das einzigartig verbindende Gefühl des miteinander am Feuer stehen war die Inspiration der Gestalter für die gold glühende Treudelbar. Das Lichtspiel über der Bardecke erinnert an den Funkenflug.

Golf war der Grund, das Hotel im grünen Alstertal zu bauen. Bis heute verknüpfen viele Sport mit anschließender Geselligkeit. Die Golf-Rezeption wurde in das Haupthaus integriert. In der Herrenlounge bieten Sessel zwischen Trophy-Tafeln und Pokalen der prämierten Turniersieger Erholung. Die Restaurantfläche des „19“ setzt auf elegante Grautöne mit Farbtupfern in Rot, Rost und Rosé. An zwei Familientischen mit Eckbänken können sich große Gruppen treffen. Die Damen erhalten als Pendant zur Herrenlounge bequeme Polsterbänke und Couchtischchen für einen gepflegten Tee mit Ausblick in den Park. In den Zimmern wird die komplette Bettrückwand zum Bild mit drei malerisch-grafischen Motiven. Vier Suiten sind individuell ausgestattet und verfügen über opulente Sitzlandschaften, Teeküchen und Essbereiche. Das Projekt wurde nun mit dem German Design Award 2021/Special Mention gewürdigt.

www.meierei.org

Fotos:

Andreas Hoernisch
www.andreashoernisch.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|20)

Nothing found.

Alles außer gewöhnlich

Nachhaltigkeit, die Maßstäbe in der Hotellerie setzt: ökonomisch, ökologisch und sozial

Transformation im Bestand

Überführung einer Großraumbürofläche in eine flexible Vorstandsetage

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Nothing found.

Alles außer gewöhnlich

Die „Holzrotonda“ zeigt Lösungen für den zukünftigen Bau von Einfamilienhäusern auf

RPKDEU1_167_210_700pixel

Eine Perle in zweiter Reihe

Glückliche Fügung für den Traum vom Familiendomizil

Willkommen am Wasser

Die Waterlofts bieten komfortable Wohnvielfalt in urbanem Umfeld

7Fam-Wriedt_065_15_700pixel

Ein Ort zum Wohlfühlen

Einen Ruhepol, einen Ort mit viel Licht und Bewegungsfreiheit sowie ausreichend Stauraum

01_H1_DFZ_Pergolenviertel2b_Innenhof_suedwest_15_700pixel

Hamburg liebt Backstein

Bauten des Pergolenviertels interpretieren historische Quartiere neu

_LP_3867-foto-jakob-boerner_10_700pixel

Offen und einladend

Das Haus spiegelt den besonderen Geist der Gemeinschaft und des Miteinanders

W1908P7933_200508_42_700pixel

Große Geste

Die Panoramaverglasung bietet beste Ausblicke ins Grüne