Lebensart durch Gemeinschaft

Ein queeres Wohnhaus mit Etagenwohngemeinschaften

03-Laubengang-und-Maisonetten-2500x1875px-by-Eric-Tschernow_15_700pixel

Lovo – so nennt sich ein Wohngebäude ganz in der Nähe des Ostbahnhofs. Es dient als Lebensort für homo- und bisexuelle, transgender oder andere Menschen, die sich der LGBTQ+-Gemeinde zugehörig fühlen, teilweise mit Fluchthintergrund. Die Berliner Architekten Christoph Wagner und Wenke Schladitz entwickelten gemeinsam mit dem Betreiber Schwulenberatung Berlin ein Gebäude, in dem auf vier Etagen gemeinschaftliches Wohnen möglich ist. Die Architekten nennen es nicht Wohngemeinschaften, sondern Etagengemeinschaften, da das Wohnmodell nicht dem einer freiwilligen, wie eine Familie zusammenlebenden Gemeinschaft gleicht, sondern eher dem einer zufälligen Nachbarschaft. Vom 1. bis 4. Obergeschoss gibt es insgesamt 31 Zimmer, wobei das 1. Obergeschoss als Pflegegemeinschaft konzipiert ist, da auch ältere, gebrechliche oder HIV-Patienten hier eine Unterkunft gefunden haben.

Im Erdgeschoss gibt es Läden und ein Café als Begegnungsstätte. Die Stockwerke 5 und 6 wurden frei vermietet, um den Unterhalt des Gebäudes zu finanzieren. Dieses einzigartige Modell ist seit 2019 in Betrieb und wurde auf der Architekturbiennale in Venedig im Rahmen des deutschen Beitrags „Making Heimat. Germany Arrival Country“ bereits 2016 noch vor seiner Realisierung vorgestellt.

Mit über 200 m langen Balkonbändern öffnet sich das Haus zur Straße und zum Garten hin. Es wird über ein offenes Betontreppenhaus und einen Laubengang erschlossen. Das transparente Ladengeschoss ermöglicht einen Durchblick in den Garten. Insgesamt 1.200 m² stehen als Wohn- und Nutzflächen auf den sieben Etagen zur Verfügung. In den Etagengemeinschaften stehen (kleine) Privaträume von etwa 14 m² zur Verfügung, die Gemeinschaftsräume, Küchen und Balkone sind öffentliches Terrain. Der Zugang zu den oberen Geschossen erfolgt über das vorgelagerte Betontreppenhaus vom Garten aus. Ein weiterer öffentlicher Bereich ist der geräumige Laubengang im 5. Obergeschoss. Drei Maisonnettes erstrecken sich über das 5. und 6. Geschoss. Die Farbwahl für die Fassade ist ein blasses Blau und Rosé – keineswegs kitschig, sondern angenehm zurückhaltend. Die blassroten Rollos in den Zimmern ergeben einen harmonischen Zusammenklang. Die Warteliste der BewerberInnen ist lang.

www.c-wagner.de

Fotos:

Eric Tschernow
www.tschernow.de

(Erschienen in CUBE Berlin 01|22)

Nothing found.

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Nothing found.

Brasilheroe_Sitzsack-aus-Stoff-BarHotel_700pixel

brasilianisches Lebensgefühl

Die Familienmanufaktur Brasilheroe fertigt vielseitige Sitzsäcke

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

ES_Haus-Lademann_071_15_700pixelkmEFvMlv9t82z

Besonders wohnen

Behutsame Sanierung eines Gründerzeitgebäudes an der Spree

Ergofocus_outdoor-2-_700pixel

Design, wärmend und authentisch

Den Sommer erleben mit dem Outdoor-Sortiment von Focus

The-Ritz-Carlton-Berlin_Fragrances_7_Foto-Matthew-Shaw_15_700pixel

Die Welt der Aromen

Die Bar Fragrances im Ritz-Carlton überrascht mit einem weltweit einzigartigen Konzept

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

6506_Koenigstadt_Quartier_5203_c_Klemens_Renner_15_700pixel

Plastizität und Spannung

Wohnen in zentraler Lage und urbaner Atmosphäre

c_undjurekbru-ggen-kosa_6_15_700pixel

Das Jahreszeitenhaus

Mal größer, mal kleiner – ein Haus, das je nach Witterung wächst oder schrumpft