Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

Das siebengeschossige Gebäude mit Muschelkalkfassade an der Straße Alsterufer Ecke Alsterterrasse wurde 1931 von Rudolf Brüning als Verwaltungssitz für ein Mineralölunternehmen erbaut, das großflächige Relief neben dem Eingang erinnert noch daran. Seit 1976 ist die deutsche Unternehmenszentrale von BAT (British American Tobacco) hier ansässig. Der Name des heute denkmalgeschützten Batig-Haus leitet sich von der Dachgesellschaft des deutschen Ablegers (British American Tobacco Industrie Germany) ab.

Bereits im Jahr 2009 hatte das Architekturbüro Ratschko eine Anpassung der Gestaltung der Büros realisiert, dabei war aber die Struktur der Zellenbüros und Korridore nicht verändert worden. Der Konzern beauftragte dann im Frühjahr 2022 mehrere Büros mit einer Studie zum Um- und Ausbau des Stammhauses im Rahmen der kulturellen und strategischen Transformation des Unternehmens. Der Entwurfsansatz, mit dem das Büro Ratschko den Zuschlag erhielt, war einfach: Alles Überflüssige weg, alles Notwendige und Nützliche behalten. Die Studie des Büros kam zu dem Schluss, dass eine Modernisierung nachhaltiger, schneller und kostengünstiger ist als ein Umzug in einen Neubau – und auch ein Beitrag zur Stärkung der Identität durch den traditionsreichen Standort. Alle Etagen wurden fast vollständig auf den Rohzustand zurückgebaut, Brandabschnitte und Schleusen neu geordnet und die Haustechnik komplett erneuert. Das Ergebnis sind weitläufige, zusammenhängende Flächen mit Durchblicken über alle Achsen des Gebäudes auf insgesamt 8.500 m² Fläche. Die Neugestaltung der Arbeitswelt folgt dem „Activity Based Working“-Prinzip: flexible Büroflächen, Teamarbeitsräume, Telefonboxen, Konzentrationsarbeitsplätze, Sitzgruppen und gemütliche Alkoven – alles über kurze Laufwege erreichbar. Eine Gemeinschaftsküche und ein repräsentativer „Familientisch“ sind die ideelle Mitte jeder Etage.

Um dem abwechslungsreichen Arbeitsalltag der rund 350 Angestellten noch mehr Raum zu geben, haben die Architekt:innen zusätzlich im Empfangsbereich eine Lobby als Herzstück einer vielseitigen Konferenzetage geschaffen. Sie umfasst auch einen üppig grünen Innenhof und eine „Blackbox“, das zu einem multimedialen Auditorium umgestaltete ehemalige Rechenzentrum. Im siebten Stock, der Endetage, lädt jetzt ein Clubrestaurant mit Blick über die Außenalster ein. So wurde zeitgemäße Gestaltung mit den unterschiedlichen Erwartungen und Gewohnheiten der Belegschaft in enger Zusammenarbeit in Einklang gebracht, auch um ein über die Etagen und Nutzungen hinweg selbstverständliches Erscheinungsbild zu erzielen. Nachhaltigkeit und Langlebigkeit waren dabei zentrale Planungsprinzipien.

www.ratschko.de

Fotos:
Jakob Börner
www.jakobboerner.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|25)

Nothing found.

Nachhaltige Metamorphose

Aus einem Showroom-Center in Golzheim wird ein elegantes Bürogebäude

Traumhaus mit Potenzial

Zukunftsorientierte Planung mit viel Raum fürs Familienglück  

Ankerplatz „Haus im Park“

Holzhybridbau in Modulbauweise als Beispiel sozial engagierter Architektur

Ziegel statt Styropor

Ein Neubauprojekt zeigt, wie auch sozialer Wohnungsbau komfortabel und dauerhaft sein kann

Nothing found.

_FD39933_15_700pixel

Anspielung und Assoziation

Die Modernisierung der Foyerbereiche im Sumatrakontor

Lighthouse-B-sum_Innendesign_Innenarchitektur-DeFries_historisches-Baust-_Bild5_1000x667_bearb_700pixel

Neuer Einsatz für alte Ziegel

Unternehmen bereitet alte Ziegelsteine auf – für Charakterwände mit Geschichte

HWS_DJI_0452_19_700pixel

Micro Living in Ottensen

Die Wohnanlage Urban Living wurde effizient und planungssicher umgesetzt

Ein Herzensprojekt

Wie ein Friesenhof von 1746 Historie und Moderne perfekt verbindet

Mit viel Liebe zum Detail

Maßgeschneiderter Umbau eines Penthouses

1-Neubau-Vertriebszentrum-Firma-Clage_15_700pixel

Zukunftsorientiert

Verwaltungssitz und Ausstellungswelt in gestalterischer Einheit erfreuen Mitarbeiter und Besucher

Modern interpretiert

Konzept für einen Supermarkt im Westfield-Überseequartier verbindet Geschichte, Moderne und Genuss

Ein attraktiver Ort zum Leben

Platz und Privatheit auch bei kleinem Grundstück und dichter Bebauung