Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

Das siebengeschossige Gebäude mit Muschelkalkfassade an der Straße Alsterufer Ecke Alsterterrasse wurde 1931 von Rudolf Brüning als Verwaltungssitz für ein Mineralölunternehmen erbaut, das großflächige Relief neben dem Eingang erinnert noch daran. Seit 1976 ist die deutsche Unternehmenszentrale von BAT (British American Tobacco) hier ansässig. Der Name des heute denkmalgeschützten Batig-Haus leitet sich von der Dachgesellschaft des deutschen Ablegers (British American Tobacco Industrie Germany) ab.

Bereits im Jahr 2009 hatte das Architekturbüro Ratschko eine Anpassung der Gestaltung der Büros realisiert, dabei war aber die Struktur der Zellenbüros und Korridore nicht verändert worden. Der Konzern beauftragte dann im Frühjahr 2022 mehrere Büros mit einer Studie zum Um- und Ausbau des Stammhauses im Rahmen der kulturellen und strategischen Transformation des Unternehmens. Der Entwurfsansatz, mit dem das Büro Ratschko den Zuschlag erhielt, war einfach: Alles Überflüssige weg, alles Notwendige und Nützliche behalten. Die Studie des Büros kam zu dem Schluss, dass eine Modernisierung nachhaltiger, schneller und kostengünstiger ist als ein Umzug in einen Neubau – und auch ein Beitrag zur Stärkung der Identität durch den traditionsreichen Standort. Alle Etagen wurden fast vollständig auf den Rohzustand zurückgebaut, Brandabschnitte und Schleusen neu geordnet und die Haustechnik komplett erneuert. Das Ergebnis sind weitläufige, zusammenhängende Flächen mit Durchblicken über alle Achsen des Gebäudes auf insgesamt 8.500 m² Fläche. Die Neugestaltung der Arbeitswelt folgt dem „Activity Based Working“-Prinzip: flexible Büroflächen, Teamarbeitsräume, Telefonboxen, Konzentrationsarbeitsplätze, Sitzgruppen und gemütliche Alkoven – alles über kurze Laufwege erreichbar. Eine Gemeinschaftsküche und ein repräsentativer „Familientisch“ sind die ideelle Mitte jeder Etage.

Um dem abwechslungsreichen Arbeitsalltag der rund 350 Angestellten noch mehr Raum zu geben, haben die Architekt:innen zusätzlich im Empfangsbereich eine Lobby als Herzstück einer vielseitigen Konferenzetage geschaffen. Sie umfasst auch einen üppig grünen Innenhof und eine „Blackbox“, das zu einem multimedialen Auditorium umgestaltete ehemalige Rechenzentrum. Im siebten Stock, der Endetage, lädt jetzt ein Clubrestaurant mit Blick über die Außenalster ein. So wurde zeitgemäße Gestaltung mit den unterschiedlichen Erwartungen und Gewohnheiten der Belegschaft in enger Zusammenarbeit in Einklang gebracht, auch um ein über die Etagen und Nutzungen hinweg selbstverständliches Erscheinungsbild zu erzielen. Nachhaltigkeit und Langlebigkeit waren dabei zentrale Planungsprinzipien.

www.ratschko.de

Fotos:
Jakob Börner
www.jakobboerner.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|25)

Nothing found.

Das Haus im Garten

Massivholzhaus mit spannendem Außen- und Innenleben

Respektvoll nachverdichtet

Ein Mehrfamilienhaus in Bonn-Endenich schafft Wohnraum am Schumannhaus

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Nothing found.

1_D11_grasp-architecture-GmbH_-c-Jo-rg-Hempel_300dpi_15_700pixel

Weiß und skulptural

Dieses Wohnhaus ist ein Blickfang und fügt sich in die historische Bebauung im Grindelviertel ein

Bauhaus-1_19_700pixelSHHy4XYDimfxO

Reibungsloser Bauablauf

blomearchitektur hebt die klassische Trennung zwischen Architekturbüro und Bauunternehmen auf

HdM_und_Vogt_Perspektive-1_15_700pixel

Neuer Stadtteil Grasbrook

Als durchgrünte Halbinsel zwischen Norderelbe und Moldauer Hafen soll Grasbrook zu einem attraktiven Vorzeigestadtteil und Naherholungsgebiet werden.…

FHP-0835_MS_15_700pixel

Vom Glück der zweiten Reihe

Platz für ein maßgeschneidertes Zuhause für eine Familie

2_schneider-schumacher_Plan_c_Joerg_Hempel_19_700pixelb5lmsWvHjNsJl

Gutes tun in Barmbek

Das Haus der Patenschaften von Plan International

Wieder gerne ins Büro!

Über die Transformation einer blau-braunen Bürowelt in einen modernen Arbeitsort

HWS_DJI_0452_19_700pixel

Micro Living in Ottensen

Die Wohnanlage Urban Living wurde effizient und planungssicher umgesetzt

1806271310_6279_44_700pixel

Marsch statt Mittelmeer

Die Architekten haben mit den beiden würfelförmigen Haushälften auch zwei Gegenpole für die Nutzung geschaffen, die sowohl dem Bedürfnis nach Ruhe…