Marke Eigenbau

Nicht nur entwerfen, planen, umsetzen, auch wohnen gehört zum Architektenleben

Fenstertechnik-Klein-Kunde-Kuth-66-von-79-_19_700pixel

Wer wissen will, wie Architekturschaffende arbeiten, welchem Stil sie folgen, schaut sich normalerweise ihre Bauwerke an. Aber Vorsicht, die spiegeln vor allem wider, wie die Wünsche der Kunden umgesetzt wurden. Und so soll es ja auch sein. Aber wie baut der Herr Architekt oder die Frau Architektin für sich selbst? Vor allem setzen sie kompromisslos ihre eigenen Ideen und Wünsche um. Das zeigt Architekt Markus Kuth bei dem Haus, das er für sich und seine Familie plante. Lange hatte er nach dem passenden Grundstück gesucht, auf dem er seine Vorstellungen ohne Einschränkungen umsetzen konnte. Auf dem ausladenden Erdgeschoss sitzen noch ein weiteres Vollgeschoss und ein Staffelgeschoss. Außenflächen auf jeder Ebene ergänzen den Wohnraum und erweitern die Aussichten.

Über die gesamte Grundstücksbreite spannt sich das Erdgeschoss, dessen Wohnraum von Carport und Garage flankiert wird. Beide in die Fassade zu integrieren, war eines der Hauptanliegen des Architekten. Bündig überziehen Fassadenplatten das Garagentor, geben nur durch die vertikalen Schattenfugen die Einfahrt preis. Eine lebendige Fassadengestaltung unterstreicht die Offenheit nicht nur des Wohnraums, sondern des gesamten Hauses. Geschickte Inszenierung von Blickbezügen steht hier vor Abschirmung, was die raumhohen Fensterflächen des Erdgeschosses beweisen. Anthrazitfarbene Fensterprofile betonen die Glasflächen der in weißem Filzputz strahlenden Fassade, die sich für großzügige Freiflächen zurückzieht. Ausschnitte, markiert mit grauen Fassadenplatten, lassen Raum für Terrassenflächen und holen den Außenraum bildlich ins Haus hinein. Umgekehrt steht nichts aus der Fassade hervor, selbst die Raffstorekästen sind unsichtbar bündig verbaut. Versteckt sind dabei nicht nur die Stores selbst, sondern auch ihre Bedienung. Mit Smarthomefunktionen versehen, können Garagentor, Raffstores oder die Beleuchtung mobil gesteuert werden.

Das Stilmittel der reduzierten Farb- und Materialwahl wiederholt sich im Innern. Zum Weiß und Grau der Wände und Einbauten setzt der warme Goldton der rustikalen Eiche einen Akzent. Die ist als Parkett im gesamten Wohnraum außer den Bädern verlegt, findet sich aber auch als Treppenstufen, auf der Küchentheke oder im Garderobenmöbel wieder. Die Verbindung zwischen außen und innen läuft trotz der offensichtlichen Massivität dieses Familienheims in alle Richtungen. Stützenlos freitragend überspannt das Obergeschoss den Freisitz. Durch eine begehbare Glasfläche entsteht nicht nur eine Sichtachse auf die Terrasse darüber, der Blick reicht vielmehr bis in den Himmel.

www.architekt-kuth.de

Fotos:

Stefan Martine
www.foto-martine.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|21)

Architekten:

Markus Kuth Architekt
www.architekt-kuth.de

Dachdeckerei:

Bedachungen Ludwig
www.bedachungen-ludwig.de

Elektroarbeiten:

Elektro Koch
www.elkoch.com

Estrich:

Georg Behr
www.behr-gmbh.de

Fensterbau:

Klein-Fenstertechnik
www.klein-fenstertechnik.de

Fliesen:

Heinz-Peter Schmitz
Telefon: 0228-453634
Röhrig
www.fliesen-roehrig.de

Außenanlagen:

G. Schumacher
www.g-s-b.de

Heizung, Sanitär:

Pütz-Kurth
www.puetz-kurth.de

Kamin:

Quetlich Feuerkultur
www.quetlich.de

Parkett:

Parkett Dietrich
www.parkett-dietrich.de

Putz- und Stuckarbeiten:

S. & K. Franzen
www.putz-franzen.de

Garagentor:

Mobau Klein
www.mobau-klein.de

Schreinerei:

T&R räumegestalten
www.raeumegestalten.com

Waschbecken:

Hasenkopf
www.hasenkopf.de

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

SSF04893_web

Zurich Campus in der MesseCity Köln

Backstein-Kontor, Backstein Kontor, Zurich-Campus, Messe City Köln, Ziegel

08_15_700pixelBkBQcKBl313w8

Mikrourlaub auf dem Dach

Die Bewegung zweier mobiler Elemente durch, aber auch aus dem Dachraum heraus in den Außenraum verwandelt den konkreten Ort in eine ungewöhnliche,…

Heerstr_2022_10_15_700pixel

Alt und Neu im Dialog

Zwei Stadthäuser in der Bonner Nordstadt wurden denkmalgerecht umgebaut

_U7A8050_19_700pixel

Die Kunst der Synthese

Eine Stadtwohnung im Kunibertsviertel setzt den robusten Denkmalbestand neuartig in Szene

Eckperspektive_19b_700pixel

Sanierung mit Augenmaß

Die frühere Zentrale des Deutschen Herold in Bonn wurde denkmalgerecht erneuert

simonwegener-drifte-wohnform-lieblingszahnarzt-2017-03_19_700pixel

Eine Praxis zum Gernhaben

Zahnarztpraxis überrascht mit ungewöhnlicher, gemütlicher und kreativer Einrichtung

Restaurant-maximilian-lorenz-Blick-ins-Gourmetrestaurant_15_700pixel

Feine Genusserlebnisse

Im eleganten Kölner Restaurant Maximilian Lorenz wird Speisen zum Erlebnis

Alte Substanz neu geordnet

Eine Villa in Bad Honnef wurde denkmalgerecht saniert und modernisiert