Minimalistische Reduktion

Der Umbau des Officebereichs von Atelier Gursky besticht in der Wirkung von Raum und Licht

01_ansichtoffice_ateliergursky_neugestaltungoffice-C-ivofaber_10_700pixel

Nur noch wenige Gebäude zeugen so eindringlich vom industriell geprägten Wandel des späten 19. Jahrhunderts wie die Kraftzentrale, die für die Rheinische Bahngesellschaft an der Hansaallee in Oberkassel realisiert wurde. Der ehemalige, weitläufig angelegte Gebäudekomplex, bestehend aus Kesselhalle, Maschinenhaus sowie einem Kopfbau mit Büro und Versorgungstrakt, wurde 1897 im sogenannten „Schweizer Stil“ errichtet. Nach einer Zwischennutzung als Ateliers für Fotografen und Künstler wurde das Gebäude in den 1990er-Jahren an eine private Eigentümergruppe veräußert, die das renommierte Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron für die weitreichende Umgestaltung gewinnen konnte. Unter sehr detaillierten Auflagen der Denkmalbehörde entstand nach der Jahrtausendwende ein aufwendig gestalteter Gebäudekomplex mit Gartenareal. 15 Jahre später wollte nun das Atelier Gursky, das einen Teil des umgebauten Gebäudes nutzt, seinen bestehenden Bürobereich optimieren.

Der beauftragte Düsseldorfer Innenarchitekt Marco Glashagen entwickelte eine Neukonzeption des Office Interiors und – nach eingehender Nutzungsanalyse – auch eine Optimierung der natürlichen Belichtung des Raums. Bei der Konzeption der Einbauten und des maßgefertigten Ensembles aus Schreibtisch und Wandregal wurde der reduzierte, elegant minimalistische Stil von Architektur und Raumfolge reflektiert. Die Möbel sind zugleich multifunktional gehalten und entsprechen den Vorgaben eines konzentrierten, geordneten Arbeitsumfeldes. Für spezifische Tätigkeiten wie die Arbeit an fotografischen Archiven, der Sondierung von Publikationen und Katalogen sowie administrativen Schreib- und Recherchearbeiten ist vielfältig integrierter Stauraum entstanden, in dem sich Computer, Ordner, Publikationen unsichtbar vorhalten lassen. Der sorgsam geplante und großzügig dimensionierte Einfall des natürlichen Lichtes über großformatige Glasfelder bringt dabei eine ebenso warme wie anregende Arbeitsatmosphäre hervor. In enger Abstimmung mit der Denkmalbehörde wurden diese harmonisch in den historischen Bestand der Fassade integriert. Im Rauminneren entstehen dabei Fensternischen, die eine zusätzliche Tiefenwirkung erzeugen. Unter optimaler Ausnutzung der Raumfolge ist eine komplett erneuerte Situation entstanden, die den aktuellen Tätigkeitsanforderungen Rechnung trägt und ein lichtdurchflutetes, weitläufig empfundenes Arbeitsumfeld entstehen lässt.

www.marcoglashagen.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|21)

Innenarchitekten:

Marco Glashagen
www.marcoglashagen.de

Schlosserei:

Stahl- und Metallbau Wolfgang Knor
www.schlosserei-knor.de

Elektro:

Elektro Bömelburg
www.elektro-boemelburg.de

Innenausbau:

Tischlerei Helmut Seibel
Telefon: 02102 1489533

Malerarbeiten:

Raumausstatter Taylan Atar
Telefon: 01590 1342685

Fotos:

Ivo Faber
www.ivo-faber.com

Nothing found.

Mit anderen Augen

Neugestaltung einer Arztpraxis verbindet Funktionalität und Wärme

Dynamisch und glanzvoll

Der „Club '78“ im Rheinenergiestadion bietet ein einzigartiges Event-Ambiente

Für ein schönes Miteinander

Neubau und Bestand ergeben eine ansprechende Wohnanlage

Nothing found.

200531005_15_700pixel

Transparenz als Konzept

Die Stadtwerke Neuss haben am zentralen Standort ein weiteres Verwaltungsgebäude erhalten

Schumann28_700pixel

Skulpturales Spiel

Eine Villa besticht durch ihre plastische Komposition und Reduktion

WP0307_Hotel_Friends_201_15_700pixel

Manege frei für Individualisten

Im #hotelfriends begibt man sich auf hippe Zeitreise in die eigene Schulzeit

ddj_WH_Hattingen_019_43_700pixel

Minimalistisch reduziert

Eine moderne Villa kreiert fließende Räume für mehrere Generationen

2064_M03_15_700pixel

Ein individueller Möbelladen

thehomestory präsentiert ausgewählte Wohn- und Einrichtungstrends in Flingern

D-Vierzig549-020_15_700pixel

Wechselspiel der Farben

Ein Wohnquartier in Heerdt wird durch seine Fassadengestaltung aufgelockert und klar adressiert

_SIM7533-Kopie-2_43_700pixel

Massiv und Authentisch

Ein Einfamilienhaus entwickelt seine Gestaltung aus einem Lowtech-Ansatz

2020_12_combine_Du-sseldorf_-C-YorickCarroux-DSF6221_15_700pixel

Einladende Bürowelten

Ein Design- und Planungsstudio entwirft für die eigenen Mitarbeiter ein spannendes New Work-Konzept