Gemeinsamer Rahmen

Die Gestaltung drängt sich nicht in den Vordergrund, sondern bleibt sachlich und reduziert.

Das ehemalige Postgebäude in der Skalitzer Straße in Kreuzberg wurde 1927 erbaut und steht heute unter Denkmalschutz. Das Unternehmen „Full Node“ beauftragte das Büro LXSY Architekten, dort auf rund 1.000 m² einen Coworking Space zu planen. Es sollte eine Plattform geschaffen werden, wo sich Unternehmen, Startups und Freelancer aus den Bereichen Blockchain-Technologie und Kryptowährungen miteinander vernetzen können.

Der sich langstreckende Raum hatte bereits einen weitgehend offenen Grundriss. Diesen erhalten die Architektinnen, schaffen aber eine neue Struktur. Neben geschlossenen Einheiten für konzentriertes Arbeiten oder gemeinsames Brainstorming entstehen ganz unterschiedliche Raumzonen, die die Vielfalt des Arbeitens in der digitalen Sphäre widerspiegeln. Die geschlossenen Räumen erhalten Glaswände für viel Licht und Transparenz. Es gibt auf der gesamten Fläche feste Plätze für das Arbeiten am Computer ebenso flexibel nutzbare Zonen, wo man sich mit dem Laptop einfach einen Platz sucht sowie Telefon- und Audioboxen. In den Loungezonen können auch Events oder informelle Meetings abgehalten werden. Der Workshopraum ist mit Hochtischen ausgestattet, um dort auch im Stehen Projekte zu diskutieren. Das an der Decke, nur über eine Leiter zu erreichende „Baumhaus“ bietet sogar die Möglichkeit zum kompletten Rückzug vom Bürogeschehen. Durch sämtliche Raumzonen zieht sich eine Abfolge von LED-Panels, die auch Leitsystem ist und alle Bereiche miteinander verkettet. Damit ist die Idee der Blockchain aufgenommen. An der Decke sind neben dem Licht zusätzlich Akustikelemente installiert, die den Schall absorbieren.

Die Architektinnen setzen gestalterische Akzente vor allem in den Details. Beim Eingangstresen, den Boxen sowie dem Bodenbelag in der Lounge findet sich mit dem Eichenholz eine hochwertige Materialität. Der Boden ist aus einem Epoxidharz gefertigt und nimmt damit die Anmutung des ehemaligen Industriegebäudes auf. Einige der Möbel, wie die großen Arbeitstische oder die Rollcontainer, wurden extra für das Projekt entworfen. Die Gestaltung drängt sich nicht in den Vordergrund, sondern bleibt sachlich und reduziert. So entsteht der Rahmen, in dem viele unterschiedliche Individuen sowie deren verschiedene Arbeitsweisen aufeinandertreffen können und in einen fruchtbaren Dialog miteinander treten.

www.lxsy.de

Fotos:

Anne Deppe
www.annedeppe.de

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

Verschnitt5136_15_700pixel

Individuelle Designobjekte

Aus Holzverschnitt entstehen nicht nur Leuchten – auch Tische, Hocker, Schneidebretter und ein Bett gehören zur Produktfamilie des Teams.

Batek_Remise_MarcusWend_DSC07805_22_700pixel

Würfelpyramide

Dreiseitiges Stadthaus RHE42 lehnt an der nachbarlichen Brandmauer

Gaijin-Kit-Chin-1_15_700pixel

Funktionaler Luxus der Leere

Hotel im japanischen Stil an zentraler Stelle in Schöneberg

Fasanenstrasse_01_15_700pixel

Fassade für Flaneure

Neue „ländliche Stadtvilla“ in Wilmersdorf

loeffelhardt_5026_22_700pixel

Extravaganz auf leise Art

Ein Ensemble aus gehobenen Mehrgeschosswohnungen in Schmargendorf

05_Stream_Gewers_Pudewill_HG_Esch_1_15_700pixel

Gläserne Turmlandschaft

Stream – ein auffälliges Bauwerk im Quartier Mediaspree

Batek_VaayStore_MarcusWend_DSC09696_15_700pixel

Schlichte Bühne

Neuer Flagship Store mit reduzierter Gestaltung für starke Produktpräsentationen