Schützend und bewegend

Auch wenn die Halle mit den Grundmaßen 7,70 x 7,30 m übersichtlich ist, zeichnet sie in ihren Formen eine lange wechselvolle Geschichte nach.

IMG_4795-lr-edit-20210425_15_700pixel

Die jüdische Gemeinde wünschte sich eine Trauerhalle auf der neuen Friedhofsfläche im Bonner Kottenforst. Es sollte dabei kein Gebäude entstehen, sondern ein offener Ort, der Schutz vor Regen bietet und Schatten spendet. Aus praktischen Gründen sollte der Bau möglichst wenig Angriffsfläche für Vandalismus bieten, die Konstruktion möglichst wartungsfrei und dauerhaft sein. Die Friedhofsfläche ist eine große grüne Wiese inmitten des Kottenforsts. Die zukünftige Belegung mit den Grabstätten ist so durchgeplant, dass sich die Gräber nach Südosten in Richtung Jerusalem ausrichten.

Der Entwurf des beauftragten Architekturbüros lutz und unglaube aus Bad Honnef basiert auf dem Leitmotiv des archetypischen Hauses. Die massive Rückwand aus schalungsrauem Beton greift die Form des Hauses als Silhouette auf. Die Betonoberfläche wurde dabei absichtlich nicht in Sichtbetonqualität ausgeführt. Das Spiel von Steinen, Lunkerungen und Betonierabschnitten sollte sichtbar bleiben, um die Wand besonders lebendig und plastisch wirken zu lassen. Vor Vandalismus schützt ein Graffitianstrich. Die zwölf sich anschließenden Stahlrahmen adaptieren die klassische Form der Rückwand und drehen sich in immer größer werdendem Abstand aus der Fläche hinaus. Der so entstehende dynamische Raum wird im Inneren immer größer. Symbolisch stehen die zwölf Stahlrahmen für die zwölf Stämme Israels, die in Hebräisch graviert wurden. Das Dach ist eine konfektionierte Plane, die passgenau geschnitten wurde und in Hutprofilen eingespannt ist. Sie ist transluzent und verleiht dem Bau Leichtigkeit. Die Reminiszenz an die Zelte des israelischen Volkes beim Auszug aus Ägypten ist nicht zufällig gewählt. Auch wenn die Halle mit den Grundmaßen 7,70 x 7,30 m übersichtlich ist, zeichnet sie in ihren Formen eine lange wechselvolle Geschichte nach.

www.lutzundunglaube.de

Fotos:

Jens Unglaube

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 02|21)

 

Architekten:

lutz und unglaube
www.lutzundunglaube.de

Rohbau:

BauTeamSchneider
www.bauteamschneider.de

Plane und Metallbau:

H. Seybold
www.seybold-dueren.de

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

B19-005_Godesberger-Allee_CM-2030-120_Retouche_BWS-Constantin-Meyer_19_700pixel

Repräsentativer Monolith

Der Hauptsitz eines Wohnbauunternehmens in Bad Godesberg besticht auch durch sein Energiekonzept

Ländlicher Rückzugsort

Ein erdgeschossiges Haus bietet kompakten Raum mit Ausblicken in die Natur

130416_Peters_300dpi_2177_19_700pixel

Aus eins mach vier

Eine historische Villa wird durch individuelle Neubauten harmonisch ergänzt

Koncept_Hotel_Josefine-7-_15_700pixel

Kontrastreich und nachhaltig

Ein Hotel im Clouth-Quartier setzt auf starke Farben und „Fairesponsibility“

3800-outdoor_35_CamA1b_15_700pixel

Grüne Lage, grüne Bebauung

Im Herzen von Bad Godesberg

200923-md3-DSCF1127r_picsandplan-C104-Co-Working-redu_15_700pixel

Agiles Coworking

Ein Coworking-Space birgt eine große Nutzungsvielfalt

Gefügtes Ensemble

Drei neue Grundschulen im Kölner Stadtgebiet basieren auf dem selben Modul

Streck-Mack-Schwedhelm-2_15_700pixel

Signature Office

Eine Steuerkanzlei in Junkersdorf verknüpft den Bestand mit der Unternehmensphilosophie