Schützend und bewegend

Auch wenn die Halle mit den Grundmaßen 7,70 x 7,30 m übersichtlich ist, zeichnet sie in ihren Formen eine lange wechselvolle Geschichte nach.

IMG_4795-lr-edit-20210425_15_700pixel

Die jüdische Gemeinde wünschte sich eine Trauerhalle auf der neuen Friedhofsfläche im Bonner Kottenforst. Es sollte dabei kein Gebäude entstehen, sondern ein offener Ort, der Schutz vor Regen bietet und Schatten spendet. Aus praktischen Gründen sollte der Bau möglichst wenig Angriffsfläche für Vandalismus bieten, die Konstruktion möglichst wartungsfrei und dauerhaft sein. Die Friedhofsfläche ist eine große grüne Wiese inmitten des Kottenforsts. Die zukünftige Belegung mit den Grabstätten ist so durchgeplant, dass sich die Gräber nach Südosten in Richtung Jerusalem ausrichten.

Der Entwurf des beauftragten Architekturbüros lutz und unglaube aus Bad Honnef basiert auf dem Leitmotiv des archetypischen Hauses. Die massive Rückwand aus schalungsrauem Beton greift die Form des Hauses als Silhouette auf. Die Betonoberfläche wurde dabei absichtlich nicht in Sichtbetonqualität ausgeführt. Das Spiel von Steinen, Lunkerungen und Betonierabschnitten sollte sichtbar bleiben, um die Wand besonders lebendig und plastisch wirken zu lassen. Vor Vandalismus schützt ein Graffitianstrich. Die zwölf sich anschließenden Stahlrahmen adaptieren die klassische Form der Rückwand und drehen sich in immer größer werdendem Abstand aus der Fläche hinaus. Der so entstehende dynamische Raum wird im Inneren immer größer. Symbolisch stehen die zwölf Stahlrahmen für die zwölf Stämme Israels, die in Hebräisch graviert wurden. Das Dach ist eine konfektionierte Plane, die passgenau geschnitten wurde und in Hutprofilen eingespannt ist. Sie ist transluzent und verleiht dem Bau Leichtigkeit. Die Reminiszenz an die Zelte des israelischen Volkes beim Auszug aus Ägypten ist nicht zufällig gewählt. Auch wenn die Halle mit den Grundmaßen 7,70 x 7,30 m übersichtlich ist, zeichnet sie in ihren Formen eine lange wechselvolle Geschichte nach.

www.lutzundunglaube.de

Fotos:

Jens Unglaube

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 02|21)

 

Architekten:

lutz und unglaube
www.lutzundunglaube.de

Rohbau:

BauTeamSchneider
www.bauteamschneider.de

Plane und Metallbau:

H. Seybold
www.seybold-dueren.de

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

Goldiger Altbaucharme

Eine Wohnung im Belgischen Viertel wurde saniert und umgestaltet

copyright-C-studio-gru-ngrau-I-Manuel-Kubitza-2023-4-_19_700pixel

Parkstadt am Fluss

Der Wiehlpark kreiert die neue grüne Mitte von Wiehl

jw1536-0005_willebrandt_19_700pixel

Pure Materialität und Reduktion

Die Lange Halle des Kontrastwerkes in Ehrenfeld wurde in Loftbüros transformiert

MobiLab_003_15_700pixel

im Farbrausch

Ein erfrischendes Farbkonzept prägt die neuen Arbeitswelten eines IT-Unternehmens

VEF_1073_f_42_700pixel

Reduktion und Offenheit

Eine denkmalgeschützte Villa wurde entkernt und mit Sinn für das Wesentliche neu gestaltet

8492final_700pixel

Durchblick erwünscht

Gartenhaus und Carport flankieren einen Neubau in gewachsener Nachbarschaft

VEF_9736_f_15_700pixel

Formvollendet unter dem Dach

Eine Penthousewohnung besticht durch klare Gestaltungslinien und Offenheit

Für ein schönes Miteinander

Neubau und Bestand ergeben eine ansprechende Wohnanlage