Asymmetrisch konturiert

Ein eingeschossiges Satteldachhaus in Ratingen passt sich den Raumwünschen flexibel an

PK1186-132-v1_15_700pixel

Eine junge Familie wollte sich den Traum vom eigenen Heim erfüllen – ursprünglich in einem alten Satteldachhaus. Dieses hätte allerdings umfänglich saniert werden müssen. Das beauftragte Ratinger Architekturbüro Lücker Beckmann kam in seiner Prüfung zu dem Ergebnis, dass ein Neubau die bessere Option wäre und entwickelte diesen so, dass er die klassische Satteldachhaus-Architektur aufgreift und doch abwandelt.

Die Bauherren wünschten sich ein modernes offenes Wohnkonzept, verbunden mit der Möglichkeit einzelne Bereiche und Zonen flexibel voneinander abtrennen zu können. Zugleich sollte alles großzügig und weitläufig wirken. Die erste Bauvoranfrage für ein eingeschossiges Gebäude mit hohem Kniestock und flachem Satteldach wurde vom Bauamt abgelehnt – zu groß war die Differenz zu den Traufhöhen der Nachbargebäude. Um dennoch genügend Raum für die Familie auf dem schmalen Grundstück zu schaffen, entwickelten die Architekten ein giebelständig zur Straße orientiertes Gebäude mit einem Erdgeschoss. Dieses wurde mit einem asymmetrisch verschobenen Dachgeschoss in unterschiedlichen Dachneigungswinkeln und zwei Dachaufbauten nach Süd-Ost versehen. So konnte ein maßgeschneidertes Wohnhaus entstehen – mit rund 230 m² Wohnfläche und flexibel trennbaren Funktionszonen. Im Erdgeschoss liegt der vom Flur ausgehende, fließende Wohn- und Essbereich mit raumhohen Fensterfronten und Blick in den Garten. Die straßenseitig orientierte Küche schließt ebenfalls an diesen Bereich an, lässt sich über Schiebelemente aber auch separieren. Der Esstisch erfährt zudem als Zentrum des Familienlebens eine besondere Akzentuierung: Über ihm öffnet sich ein großer vertikaler Luftraum in die Schräge des Dachgeschosses mit drei Dachflächenfenstern als Oberlichtern. Im Obergeschoss verbindet eine belichtete Galerie den Elterntrakt mit den beiden Kinderzimmern. In der Dachschräge haben beide Bereiche ein eigenes Badezimmer erhalten – der für die Eltern etwas großzügiger und mit angrenzender Ankleide. Durch eine mit dem Giebel verschnittene Dachgaube konnte das Elternschlafzimmer zudem einen reizvollen Gartenausblick erhalten. Holz spielte beim Innenausbau des Hauses eine tragende Rolle: Sowohl das Parkett als auch der Treppenbelag sind aus Eichenholz-Dreischicht-Massivdiele ausgeführt. Die Treppenharfe und die Haustür wurden nach Entwürfen der Architekten ebenfalls in Eiche gefertigt. Die Wärmeerzeugung erfolgt über Luftwärmepumpe mit Fußbodenheizung, die Lüftungsanlage funktioniert mit Wärmerückgewinnung. Ein KNX-System sorgt für die smarte Steuerung aller Komponenten.

www.lbarchitekten.de

Fotos:

Philip Kistner
www.philipkistner.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|23)

Architektur:

Lücker Beckmann
www.lbarchitekten.de

Haustür, Innentüren, Treppenharfe Küche, Inneneinbauten:

Schreinerei Clemens
www.tischlerei-clemens.de

Heizung, Sanitär, Lüftung:

Tim Klein
Sanitär- & Heizungsbaumeister
www.kleinshk.de

Elektroinstallation:

Thoma Elektroanlagen
Telefon: 02131-666189

Nothing found.

Ein Kleid aus Holz

Raumoptimierte Familienvilla – die Kunst aus wenig viel zu machen

Einfach und behutsam

Ein Spiel- und Bewegungspavillon in Alt-Widdersdorf setzt nachhaltig auf Holzbau

Offen und Identitätsstiftend

Der Umbau der Landesanstalt für Medien im Medienhafen setzt auf nachhaltigen Weiterbau

Mein Haus am See

Auf einem unbebauten Grundstück entstehen attraktive Reihenhäuser

Nothing found.

Innovativ transformiert

Aus einer Einzelhandelsbrache in Mörsenbroich wird attraktiver Wohnraum

CARA_19_L_36ZUtKqw6TBDPoA

Rolf Benz Cara

Rolf Benz Cara. Cara beweist Charakter.

LR3151-14_19_700pixel

Vater und Sohn

Um Sankt Konrad von Gottfried Böhm spannt sich ein neuer Platz von Paul Böhm auf

Ab(tauchen) in den Feierabend

Stadthaus mit neuem Garten und großzügigem Pool

Individuell und nachhaltig

Catrin Gockel entwirft und produziert Taschen abseits der Massenproduktion

emobicon_SW-Du-sseldorf_15_700pixel

Dynamik Elektromobilität

Private Nutzer gewinnen zunehmend an Bedeutung

005_jk180614_15_700pixel

Einfühlsam erneuert

Ein Umbau, der das Haus einfühlsam erweitert, ohne es in seiner lieb gewonnenen bauzeittypischen Gestalt zu verändern