Kunst im neuen Licht

Das Museum im Ernst Barlach Haus wurde von Licht01 unter Wahrung der Eigenständigkeit der Architektur lichttechnisch optimiert.

EBH_150Barlach_7657_19_700pixel

Das 1962 von Werner Kallmorgen erbaute Ernst Barlach Haus im Jenischpark besticht bis heute durch die Abfolge klar gegliederter, um einen zentralen Innenhof gruppierter Ausstellungsräume mit immer wieder erlebbaren Tageslichtbezügen. Das Museum wurde jetzt von Licht01 unter Wahrung der Eigenständigkeit der Architektur lichttechnisch optimiert. Dabei stellte die prägnante Deckenstruktur der Räume eine besondere Herausforderung für die Lichtplaner dar, denn so kleine Leuchten, die eine Tunable White Lösung mit museumsgerechten lichttechnischen Eigenschaften kombinieren, waren zu Planungsbeginn 2016 nicht verfügbar. Die benötigte Bauform und -größe schien mit den Anforderungen an Farbwiedergabe, Lichtstrom und vor allem Farbort nicht vereinbar. Der Tunable White Technologie dient die natürliche Farbveränderung des Lichts im Tagesverlauf als Vorbild. Für diese möglichst naturgetreue Nachbildung wird das Licht von kalt- und warmweißen LEDs gemischt, das die gesamte Palette von 2.700 bis 6.500 Kelvin abdeckt. Die Lichtplaner favorisierten diese Technik, um das Kunstlicht an die Dynamik der hohen Tageslichteinträge anpassen zu können. Als Ersatz für die in den Deckenöffnungen montierten Einbauleuchten wurden versenkbare Multifunktionsleuchten mit Wechseloptiken (15° bis 80°) benötigt, die bei Bedarf zur Akzentuierung von Exponaten herausgezogen und ausgerichtet werden können. Das Lichtkonzept sah zusätzlich Wallwasher für die flächenbündige Montage in den Deckeneinbauringen vor, um die musealen Anforderungen an homogene Wandflutungen zu erfüllen. Bei beiden Leuchttypen war eine exakte Übereinstimmung des Farborts zwingend erforderlich, um eine Farbortdifferenz durch Überlagerungen auszuschließen.

Nach langem Experimentieren gelang dem Hersteller Zumtobel schließlich in enger Zusammenarbeit mit Licht01 die Modifizierung eines Strahlers und eines Wallwashers in kleiner Standardbauform zur Aufnahme des gleichen Tunable White LED-Chip. Dank der Standardlösung konnte eine Förderung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Umwelt in Anspruch genommen werden. Zur eleganten Kaschierung der unterschiedlichen Größen der flächenbündig eingebauten Leuchten und der Deckenausschnitte wurden individuell gefräste, leicht austauschbare Distanzplatten gefertigt, die auch auf die Anforderungen der temporären Ausstellungen reagieren können. Die über eine Wetterstation auf dem Dach geregelte dynamische Anpassung des Kunstlichts an die wechselnden Tageslichtsituationen lässt die Kunst stets im besten Licht erscheinen. Die Lichtplanung für das Ernst Barlach Haus wurde für den Deutschen Lichtdesign-Preis 2020 nominiert.

www.licht01.de
www.barlach-haus.de

Fotos:

Andreas Weiss
www.andreasweiss.org

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|20)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

FHP-0835_MS_15_700pixel

Vom Glück der zweiten Reihe

Platz für ein maßgeschneidertes Zuhause für eine Familie

Fira-Hagen_15_700pixel

Vom Neuen im Alten

Geschickte Planung macht das historische Siedlungshaus zu einem modernen Zuhause

Eine besondere Vision

Im Kakaospeicher der Speicherstadt entstand eine Pâtisserie​ mit edlem Industrial Look

Naturpapierleuchte-roll-ins-gruene-bernd-goertz-design_03_15_700pixelAy4Hd9GPh9bvK

Eine besondere Leuchte

Vom Guerilla Gardening zum Guerilla Lighting

Geradlinig im Schrägen

Ein ehemaliger Ausstellungspavillon in der HafenCity wird zur Augenklinik

p02_mk01_blauer-himmel_19_700pixel

20 Jahre Großprojekt HafenCity

Das 20.000 m² Bruttogrundfläche große Gebäude namens Moringa mit einer überwiegenden Wohnnutzung wurde gemeinsam mit kadawittfeldarchitektur nach dem…

_DSC0546-Kopie_19_700pixel

Ganz anders und doch passend

Modernes Wohnhaus fügt sich harmonisch in ältere Wohnsiedlung ein

So lässt es sich gut leben

Haus und Poolhaus sind maßgeschneidert für eine Familie