Magenta goes Loft

Der Telekom Flagship-Store setzt sich weitläufig und nachhaltig in Szene

Lepel-Telekom-Flagship-Store-Ko-ln-Erdgeschoss-1_15_700pixel

Ein Ort, der die Marke feiert, als „Point of Brand Experience“ zum Anfassen, Ausprobieren und Erleben einlädt, mit regionalem, urbanem Bezug – das ist die Idee für den neuen Flagship-Store der Deutschen Telekom, den Lepel & Lepel in der frequenzstarken Schildergasse geplant und ausgeführt haben. Das Kölner Büro für Architektur und Innenarchitektur, das 2017 das EU-weit umgesetzte Shopkonzept der Telekom Vertriebsgesellschaft entwickelt hat, setzt damit seine Reihe von Store Designs fort. Eine dunkle Hülle wird dabei im urbanen Stil mit dem Thema Ressourcenschonung und nachhaltigen Materialien kombiniert.

Der Kölner Flagship-Store erstreckt sich über das Erdgeschoss und das 1. Obergeschoss. Im 2. Obergeschoss schließt sich eine Lounge für die MitarbeiterInnen an. Auf insgesamt 305 m² Nutzfläche werden Räume für Inspiration, Präsentation, Beratung, Service, Repair, Bar, Events, Workshops und Arbeitsplätze geboten. Der vorhandene Architekturbestand und das Shopdesign gehen dabei eine enge Verbindung ein: Die rahmenartige Wirkung der Bestandsfassade und der Tragstruktur wird durch die vollfarbige grafische Gestaltung als „Frames“ betont und bildet so einen Bühnenraum für die vielfältigen Aktivitäten, Produkte und Serviceangebote der Telekom. Der Shop wird damit zum dramaturgisch inszenierten Raum im „Urban Style“. Die beiden unteren Etagen werden durch einen gestalteten Treppenraum miteinander verbunden, der bereits von außen als Licht- und Farbraum wahrgenommen wird. Er leitet über zum „Magenta Loft“, in dem die KundInnen Beratung, Inspiration und Gastfreundschaft erfahren. In einem lässigen Style gehalten werden hier die Anwendungen des „Magenta Home“-Programms anschaulich präsentiert und demonstriert – etwa die Zugangs- oder Jalousiensteuerung. Produktneuheiten können dabei jederzeit ergänzt werden, sodass ein durchweg flexibles Raumerlebnis entsteht. Die Wandgrafiken mit regionalen und überraschend floralen Themen wurden dazu von der Agentur Grosse8 entwickelt. Eine überragende Bedeutung erhielt das Thema Nachhaltigkeit beim Umbau des Stores. Die vorhandene Bausubstanz wurde mit möglichst geringen Eingriffen und Ergänzungen verändert: Zwischenzeitlich verbaute Öffnungen wurden wieder geöffnet, vorhandene Glasbausteine in der Fassade freigelegt und wiederaufgearbeitet. Aber auch bei den verwendeten Materialien für die Einbauten wurde auf Re-Use, sichtbares Upcycling und nachhaltige Kreislaufwirtschaft gesetzt: So ist etwa der Auflageteppich im „Magenta Loft“ ein wiederverwendetes Vintageobjekt eines lokalen Händlers. Die „Frames“ sind auf einer nachhaltig produzierten Tapete mit 100 Prozent recyceltem Polyesteranteil gedruckt. Die Eventtresen und Counter bestehen aus Recycling-Altglas und Plattenmaterial, das aus recyceltem Restholz gewonnen wird. Beim Lichtkonzept wurde durchweg auf effiziente LED-Technologie gesetzt. Der Einsatz von Greenery und echten Pflanzen trägt zu einem optimalen Raumklima bei und schafft eine natürliche Atmosphäre.

www.lepel-lepel.de

Fotos:

HG Esch
www.hgesch.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|22)

Architekten:

Lepel & Lepel
www.lepel-lepel.de

Lichtplanung:

Oktalite Lichttechnik
www.oktalite.com

Grafiken:

Agentur Grosse8
www.grosse8.de

Ladeninnenausbau:

Markstahler + Barth
www.mb-net.de

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

LVR_Museum_Herrmann-BoschArchitekten_01_10_700pixel

Behutsam inklusiv

Das LVR-LandesMuseum Bonn wurde barrierefrei umgestaltet und erweitert

_MG_1596_15_700pixel

Weitergebautes Denkmal

Der Lutherturm in Mülheim wurde zu einem Mixed-Use-Ensemble erweitert

Immer sonnig am Hang

Eine Wohnung und ein Einfamilienhaus in Bonn ergänzen einander harmonisch zu einem Gebäude

CBP-DSCF0965-picsandplan-CBP210530_19_700pixel

Zwischen Gleis und Glockenturm

Die Überbauung einer Bahntrasse schafft ein belebtes Quartier in Lindenthal

Wildromantisch und modern

Ein Boutiquehotel in Ahrweiler bietet Wohlfühlambiente in alten Gemäuern

F-W-Pulheim-V110-022_19_700pixel

Zentral Wohnen und Arbeiten

Wohn- und Geschäftshaus schließt Baulücke am Pulheimer Marktplatz

CM-1846-088_15_700pixel

Urbaner Monolith

Ein Mehrparteienwohnhaus südlich von Köln wird zur skulpturalen Landmarke