Der Trick mit dem Knick

Erweiterung der Europäischen Schule + Kita + Sporthalle + Platz

lw_esm_-c-PhilippObkircher_2090_02_15_700pixel

In zahlreichen europäischen Großstädten entstanden Europäische Schulen für die Angestellten europäischer Institutionen, so auch in Neuperlach. Die Gründungsidee geht auf Auguste Kent zurück, der am neuen Standort nun ein Platz ihres Namens gewidmet wurde. Gegründet wurde die ESM (Europäische Schule München) bereits im Jahr 1977. Inzwischen war sie viel zu klein geworden.

Bei einem 2012 ausgerichteten Wettbewerb errang das Berliner Architekturbüro léonwohlhage den ersten Platz. Die Freianlangen gestaltete Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, ebenfalls aus Berlin. Der Schulcampus umfasst den Neubau der Grundschule, eine Kindertagesstätte, eine dreifach Sporthalle und einen Quartiersplatz, den Auguste-Kent-Platz. 2019 wurde das Schulgebäude für 1.500 Schüler in Betrieb genommen. Das Gebäude mit seiner Größe und seiner ungewöhnlichen Form ist ein „Hingucker“. Der längliche, mehrfach geknickte Baukörper ist auf diese Weise optisch verkürzt und in fünf kammartig angeordnete Einzelhäuser zoniert. Ein Sockelgebäude entlang der S-Bahn-Schienen mit seiner geschlossenen Form sorgt für Schallschutz. Das Erdgeschoss ist ein langgestreckter, offener Raum, der als Pausenraum und Veranstaltungsfläche genutzt wird. Von hier führen doppelt gegenläufige Treppen ins Obergeschoss zu den Unterrichtsräumen. Die Schüler werden hier von der 1. Klasse bis zum Abitur betreut und unterrichtet. Die fünf Einzelhäuser, die auf dem Sockelgeschoss sitzen, sind in die einzelnen Jahrgänge aufgeteilt. Die öffentlichen und Verwaltungsräume sind im Erdgeschoss um die Treppenhäuser herum angeordnet. Hier gibt es auch einen großen Saal für Veranstaltungen und die gemeinschaftliche Mensa für alle Schüler.

Nicht nur der markante Baukörper, auch seine auflockernde Wirkung durch den eingefärbten Architekturbeton der Fassade verhelfen dem Gebäude zu seiner Identität. Die Klassenräume sind auf die großen Grünanlagen und Sportflächen hinter dem Gebäude nach Westen hin ausgerichtet. Die Kita liegt verkehrsgeschützt etwas abseits. Die Schulerweiterung ist nicht das erste Bauwerk des Berliner Büros léonwohlhage in München: Ein Wohnungsbau am Mittleren Ring (2009), ein gefördertes Wohnprojekt am Frankfurter Ring (2016), der Wohnturm im ehemaligen Heizkraftwerk „The Seven“ in der Müllerstraße (2014) und die Erweiterung des Bayerischen Landtags im Maximilianeum (2012). Die ESM, die Kindertagesstätte und die dreifach Sporthalle setzen nun die Serie der Bauten dieses Büros erfolgreich fort.  

www.leonwohlhage.de

Fotos:

Philipp Obkircher
www.philippobkircher.de

(Erschienen in CUBE München 04|20)

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

SD_DROP_10_700pixel

Skulpturen aus Glas und Licht

Handgemachte Kreationen mit großer Strahlkraft

wol12_sammlung_022_15_700pixelRqiMgfFQ4EQh7

Gewollte Wildnis

Ein Prachtgarten mit Felsenbad mitten in der Großstadt

379_SF_210706_0342_HN_Jaist_19_700pixel

Urlaub im eigenen Garten

Hochwertiger Pavillon mit Pool schafft eine private Ruheoase

Derzbachhof_Neubau_-c-ThomasWeinberger_0168_hires_P_700pixel2

Symbiose von Dorf und Stadt

Der 270 Jahre alte Derzbachhof ist für weitere Jahrhunderte ertüchtigt – und hat Zuwachs bekommen

12_AuerWeber_Grundschule_Th-Fischer_AldoAmoretti_15_700pixel

Grundschule mit Lernhaus-Konzept

Integrativ, flexibel und maßstäblich angepasst

S26_01_Essen_15_700pixel

Inspiration aus den 1950ern

Ein Dachgeschoss in der Maxvorstadt behält seinen Charme nach dem Umbau