Der Trick mit dem Knick

Erweiterung der Europäischen Schule + Kita + Sporthalle + Platz

lw_esm_-c-PhilippObkircher_2090_02_15_700pixel

In zahlreichen europäischen Großstädten entstanden Europäische Schulen für die Angestellten europäischer Institutionen, so auch in Neuperlach. Die Gründungsidee geht auf Auguste Kent zurück, der am neuen Standort nun ein Platz ihres Namens gewidmet wurde. Gegründet wurde die ESM (Europäische Schule München) bereits im Jahr 1977. Inzwischen war sie viel zu klein geworden.

Bei einem 2012 ausgerichteten Wettbewerb errang das Berliner Architekturbüro léonwohlhage den ersten Platz. Die Freianlangen gestaltete Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, ebenfalls aus Berlin. Der Schulcampus umfasst den Neubau der Grundschule, eine Kindertagesstätte, eine dreifach Sporthalle und einen Quartiersplatz, den Auguste-Kent-Platz. 2019 wurde das Schulgebäude für 1.500 Schüler in Betrieb genommen. Das Gebäude mit seiner Größe und seiner ungewöhnlichen Form ist ein „Hingucker“. Der längliche, mehrfach geknickte Baukörper ist auf diese Weise optisch verkürzt und in fünf kammartig angeordnete Einzelhäuser zoniert. Ein Sockelgebäude entlang der S-Bahn-Schienen mit seiner geschlossenen Form sorgt für Schallschutz. Das Erdgeschoss ist ein langgestreckter, offener Raum, der als Pausenraum und Veranstaltungsfläche genutzt wird. Von hier führen doppelt gegenläufige Treppen ins Obergeschoss zu den Unterrichtsräumen. Die Schüler werden hier von der 1. Klasse bis zum Abitur betreut und unterrichtet. Die fünf Einzelhäuser, die auf dem Sockelgeschoss sitzen, sind in die einzelnen Jahrgänge aufgeteilt. Die öffentlichen und Verwaltungsräume sind im Erdgeschoss um die Treppenhäuser herum angeordnet. Hier gibt es auch einen großen Saal für Veranstaltungen und die gemeinschaftliche Mensa für alle Schüler.

Nicht nur der markante Baukörper, auch seine auflockernde Wirkung durch den eingefärbten Architekturbeton der Fassade verhelfen dem Gebäude zu seiner Identität. Die Klassenräume sind auf die großen Grünanlagen und Sportflächen hinter dem Gebäude nach Westen hin ausgerichtet. Die Kita liegt verkehrsgeschützt etwas abseits. Die Schulerweiterung ist nicht das erste Bauwerk des Berliner Büros léonwohlhage in München: Ein Wohnungsbau am Mittleren Ring (2009), ein gefördertes Wohnprojekt am Frankfurter Ring (2016), der Wohnturm im ehemaligen Heizkraftwerk „The Seven“ in der Müllerstraße (2014) und die Erweiterung des Bayerischen Landtags im Maximilianeum (2012). Die ESM, die Kindertagesstätte und die dreifach Sporthalle setzen nun die Serie der Bauten dieses Büros erfolgreich fort.  

www.leonwohlhage.de

Fotos:

Philipp Obkircher
www.philippobkircher.de

(Erschienen in CUBE München 04|20)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

273_MG_190716_1122_TM_Jaist_280dpi_700pixel

Gemeinsam wohnt es sich besser

Generationenhaus in Gauting für fünf Parteien und 13 Bewohner

PR_WBA_210715_PO_7116b_15_700pixel

Stadt im Gebäude

Holistischer Ansatz schafft Raum für neue Arbeits- und Wissenswelten

pfarrhaus_61_15_700pixel

Sakral wird Säkular

Ein denkmalgeschütztes Pfarrhaus verwandelt sich in ein Wohnhaus

Mission: Erfüllt

Ein Münchner Fensterspezialist macht das Schwarzreiter im Vier Jahreszeiten zum Logenplatz

Lichtdurchflutetes Refugium

Ein Einfamilienhaus wertet seine Innenräume und Außenansicht mit neuen Fenstern auf

1063_DSC_1855_HDR_2048x1363_19_700pixel

Mit Alpenblick

Ein neugestalteter Garten im Voralpenland erfreut eine Familie

2022_09_06_Will160008_final_15_700pixel

Im Vogelnest

Eine Münchner Wohnung wird zum stylischen Rückzugs- und Begegnungsort

190320075_15_700pixel

Gelungene Lösung aus Holz

Dachaufstockung erweitert Innenräume und schafft großzügige Terrassen