Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit ist, zeigt das neue Bürohochhaus an der Frankfurter Straße in Eschborn, wie ästhetische Architektur, ein zukunftsweisendes Energiekonzept und innovative Technologie eine perfekte Symbiose eingehen können. Bereits auf den ersten Blick fällt die markante und detaillierte Glasfassade des eleganten zehnstöckigen Gebäudes ins Auge, die mehr als „nur“ visuelle Qualität besitzt: Die allseitig in die Glasfassaden integrierte Photovoltaik bildet das Herzstück des Energiekonzepts. 1.500  m² PV-Fläche generieren jährlich rund 180.000 kWh Strom und ermöglichen so einen nahezu energieautarken Betrieb. Architektonisch folgt die Fassade mit den integrierten Solarmodulen klassischen Proportionen, die durch metallische Rahmenelemente in warmem Bronzeton subtil akzentuiert werden.

Der Anspruch, über den gesamten Gebäudezyklus hinweg CO₂-Emissionen zu minimieren, bestimmte die gesamte Planungs- und Bauphase vom Architekturbüro Dietz Joppien Hammerschmidt. Der von den Solarmodulen erzeugte Gleichstrom wird direkt ins Hausnetz eingespeist, während zwei Wärmepumpen und Kältemaschinen für eine rein elektrische Wärme- und Kälteerzeugung sorgen. Auf einen Anschluss an fossile Energieträger konnte daher verzichtet werden.

Auch das Innenleben setzt in mehrfacher Hinsicht auf Nachhaltigkeit: Zum einen folgt die Gestaltung des Innenraums dem Prinzip der maximalen Flexibilität. Dank stützenfreier Etagen lassen sich die zehn Geschosse individuell anpassen – von offenen Großraumbüros bis hin zu separierten Einzelarbeitsplätzen. Auch für innovative Arbeitsbereiche ist gesorgt: Die unteren Stockwerke bieten Raum für Entwicklungs- und Testflächen im Bereich Elektromobilität. Zum anderen prägt minimalistische Eleganz das Interieur. Dabei schaffen natürliche Materialien wie Holz eine warme Atmosphäre, während sichtbar belassene Betondecken die Rohbaustruktur betonen. Offene Kühldeckensegel sorgen nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern verleihen den Büros eine moderne, industrielle Ästhetik. Auch bei Planung und Bau ging es effizient zu. Dank eines hohen Vorfertigungsgrads konnte das Gebäude in nur 15 Monaten realisiert werden – eine Leistung für ein Bauvorhaben dieser Größenordnung.

www.agn.de
www.djh-architekten.de

Fotos:
Stefan Schilling
www.stefan-schilling.de

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Nothing found.

Fortführung der Linien

Anbau an ein Reihenendhaus aus den 1960er-Jahren schafft mehr Wohnraum

Passavant_903115_A_bearbeitet_19_700pixel

Zeitlos elegant

Neue Stadtvilla im Frankfurter Malerviertel ist dem Erbe des vornehmen Umfelds verpflichtet

_Z4A4218_19_700pixel

Gelungene Verbindung

Bau in Holztafelbauweise ergänzt Bruchsteinhaus mit Scheune

8_15_700pixelqFXBTgBbNNcMV

Unverstellte Klarheit

Dezente Farben für ein großzügiges und elegantes Wohnambiente

DSCF8707-2_19_700pixel

5 zu 0 für Mainz

Mainz-05-Geschäftsstelle spiegelt nach Umbau die Identität des Vereins wider

Krenzer-Showroom_01_4c_19_700pixel

Grenzenloses Raumgefühl

neuer Showroom der Firma Krenzer zeigt, um was es geht und dient so selbst als Ausstellungsexponat in Sachen Glaslösungen

2_MG_0029_15_700pixel

Spannung zwischen alt und neu

Neuer Grundriss bringt mehr Großzügigkeit in 30er-Jahre-Haus

Grau raus – Farben rein

Ein ehemals versiegelter Innenhof wird zur grünen Oase