Lebendig und inspirierend

Ein Gartencenter wurde umgestaltet, bautechnisch saniert und energetisch optimiert

Lebendig und inspirierend

Aus den späten 1980er-Jahren stammend, bedurfte das Gartencenter des Familienunternehmens Wantikow einer Modernisierung. Ein optischer und technischer Reparaturstau am etwas verspielten und komplett verglasten Gebäudeensemble machten diese unumgänglich. Inzwischen waren auch energetische und architektonische Veränderungen dringend notwendig geworden.

Einhergehend mit der Umgestaltung sollten aber auch die Unternehmensphilosophie neu definiert und der Komfort für Kund:innen verbessert werden. „Inspiriert von der traditionellen örtlichen Bauweise, insbesondere den charakteristischen Vierkanthöfen am Niederrhein und in Meerbusch, entschieden wir uns für eine grossflächige Verklinkerung der bisherigen Glaswände des Centers“, fasst Architekt Gereon Hecker die Entwurfsidee zusammen. Für die großen, vermauerten Wandflächen fiel die Wahl auf Recycling-Klinker aus abgebrochenen Industriehallen im Ruhrgebiet. Diese Entscheidung war nicht nur ökologisch motiviert, sondern sollte auch an die begehbaren Großskulpturen des Bildhauers Erwin Heerich auf der Museumsinsel Hombroich erinnern. Der Klinker verleiht dem Gebäude nicht nur eine besondere Ästhetik, sondern auch eine einzigartige Haptik, Lebendigkeit und Wärme. Die monolithische Architektur, die sich harmonisch in die Niederrheinlandschaft einfügt, wird selbst zum Anziehungspunkt und lädt Kund:innen zum Verweilen ein. Ein verglastes Dach bietet den Pflanzen ausreichend Tageslicht. Den Innenraum prägt ein übergroßes, nach Süden orientiertes Fenster. Es lässt direktes Sonnenlicht ein und schafft eine angenehme Atmosphäre mit Blick in den Himmel sowie auf den neu gestalteten Parkplatz, der das Gesicht des Gartencenters für ankommende Besucher:innen prägt. Er wurde vom Gartenarchitekten Ulrich Ziegler neu organisiert und das mittige Pflanzbeet als Show-Fläche mit bereits haushohen Bäumen aus der eigenen Baumschule des Gartencenters bepflanzt.

Das Gartencenter des Unternehmens Wantikow, das auch die Geschäftsbereiche Galabau, Grünservice, Baumschule und Handel sowie eine außergewöhnliche, ans Gartencenter angeschlossenen Eventlocation in einem Gewächshaus umfasst, reflektiert nach dem Umbau die Denkweise und die Werte des Bauherrn: Dieser hatte sich eine lebendige und inspirierende Oase für Gartenliebhaber:innen gewünscht, die heutigen technischen und ökologischen Anforderungen entspricht.

www.wantikow.de
www.hecker-architekten.de

Fotos:

Marcus Schwier
www.marcus-schwier.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|24)

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

Kopie-von-_Startseite-_Hauptseite_DSC9206rheinweiss-zahnmedizin_15_700pixel

Bin ich hier richtig?

Zahnarztpraxis überrascht mit dem einladenden Entree eines Wellnesshotels

Charaktervoll verknüpft

Ein Bungalow in einer Ratinger Siedlung wurde behutsam umgebaut und erweitert

75157_15_700pixel

Das Treppen-Haus

Haus Steinert von Hans Poelzig in Krefeld war ein wichtiger Treffpunkt der verstoßenen Moderne

Von 1833: Der Mäschig-Hof

Im Stadtteil Heerdt wird Baugeschichte weitergeschrieben

Teerstegenhaus_D_JM_A4_N1907_7363_15_700pixel

Pflege mit Außenkontakt

Das Tersteegen-Haus der Diakonie in Golzheim hat einen kompakten Neubau bekommen

PK546-5_15_700pixel

Metamorphose in Etappen

Ein Siedlerhaus wird sukzessive erweitert, ohne seinen ursprünglichen Charakter zu verlieren

2X4A2478_19_700pixel

Nachhaltig gemeinschaftlich

Die Wohngruppe „Trialog“ schafft Räume für das Miteinander der Generationen

Wohnhaus_Wohnzimmer_2_15_700pixel

Licht und Schatten

Das Interior einer Stadtvilla besticht im Konzept und seinen gestalterischen Details