Ländlicher Gartenpark

Ein schmuckloses Gelände um einen alten Hof wird zu einem natürlichen Gartenparadies

Ein in die Jahre gekommener Hof mit Haupthaus, umgebautem Viehstall und Backhaus wurde von seinen neuen Besitzern einer Generalsanierung unterzogen. Dabei nahmen die Eltern von drei Kindern auch den 3.000 m² großen Garten ins Visier, der von den Vorgängern vernachlässigt, ein stiefmütterliches Dasein fristete. Der mit der Planung und Umsetzung beauftragte Gärtner und Landschaftsarchitekt Daniel Paus ließ das Gelände mit einer Wiese, die ein starkes Gefälle zum flankierenden Bach aufwies, zunächst auf sich wirken. Im Anschluss ließ er einen Bagger anrücken, der Gehölze und wuchernde Brombeeren rodete, um es anschließend mit mehr als 300 Tonnen Oberboden aus der Ausschachtung eines befreundeten Unternehmens neu zu modellieren. Nicht der einzige nachhaltige Aspekt bei dem Projekt, das eine unkonventionelle und naturnahe Herangehensweise auszeichnet, die den dort lebenden Menschen, Tieren und Pflanzen zugutekommt.

Mithilfe des Erdreichs wurde eine sich hebende und senkende Landschaft um den alten Baumbestand und das alte Backhaus geformt, die Bewegung und Lebendigkeit in das Areal bringt. An dieser Topografie orientieren sich die neuen Wege, die zu lauschigen Sitzplätzen führen. Eine prächtige, rotblühende Rosskastanie, eine Birke, ein kleiner Apfelbaum und eine große Esche erheben sich über die flankierenden Stauden und Beete. Eine Himalaya-Zeder, deren gleichmäßiges Wachstum durch andere Gehölze beeinträchtigt war, wurde mit großem Aufwand umgesetzt und gedeiht nun 100 Meter weiter. Ein besonderes Pflanzkonzept liegt dem Garten nicht zugrunde. Vielmehr verlieben sich die Gartenbesitzer regelmäßig in neue Pflanzen und suchen dann den richtigen Ort für diese aus. Egal an welcher Stelle man sich befindet, die Grenzen zwischen Garten und der umgebenden Landschaft verschmelzen, wodurch ein Gefühl der Weite entsteht.

Bis auf den Betonstein für die Wege und die Wasserbausteine am Bach sind alle Materialien vom Hof oder Reste von Bekannten der Auftraggeber. Gebrauchtes Basalt-Kleinpflaster bildet nun den Bodenbelag der Haupterrasse, polygonale Sandsteinplatten aus einer alten Terrasse formen übereinander geschichtet eine Trockenmauer um die Kastanie herum. Alte Waschbetonplatten liegen umgedreht, in Kombination mit übergebliebenem Fassadenklinker als Belag, in der Feuerstelle. Der gleiche Klinker wurde für kleine Hochbeete verwendet und eine ausgemusterte Tondrainage fungiert jetzt zusammen mit alten Dachpfannen als bepflanzte Beetdekoration. Gebrauchte Eichenbohlen aus dem alten Viehstall leben nun als Zapfstellen im Garten weiter und alte Fundamentsteine aus Sandstein, die bei der Sanierung zum Vorschein kamen, fassen jetzt die Feuerstelle ein.

www.paus-gartendesign.de

Fotos:
Sibylle Pietrek
www.sibylle-pietrek.jimdo.com

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|24)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

Porzellan-Blumentopf-weiss-2-Manufaktur-Peng-Dortmund_15_700pixel

Jedes Stück ein Unikat

Gucci Buxbaum fertigt Kleinserien aus Porzellan

pottwatch0224_15_700pixel

Heimat am Handgelenk

Pottwatch designt Uhren mit echter Ruhrgebietskohle

_DSF0836_15_700pixel

Perfekt ausbalanciert

Ein Einfamilienhaus erfüllt die Ansprüche an Modernität, Nachhaltigkeit und Technologie

Pierburg-Foto-by-Sascha-Perrone-6-_15_700pixel

Mit Überraschungseffekt

Aus einem dunklen Gasthaus wird ein strahlend schönes Restaurant

_DSF0743_15_700pixel

Firmensitz mit Wow-Effekt

Nach einer Generalüberholung entstand eine moderne Arbeitswelt im Loftstyle

IMG_7178_b_15_700pixel

Gut durchdachtes Konzept

Ein Siedlungshaus aus den 1930er-Jahren wurde mit Bedacht erweitert

Wohnen in der Innenstadt

In der Essener Weststadt entstand erschwinglicher und wertiger Wohnraum

One_Contact-Neubau-HQ_61A8615-1-034_43_700pixel

Spiel mit Quadern

Ein Einfamilienhaus zeigt Individualität bis ins kleinste Detail