Kreatives Spielparadies

Die Kita „Kleiner Pütt” am Rand der Zeche Zollverein verfügt jetzt über ein großzügiges Außengelände

Kreative Kinderwelten zu entwerfen ist eine Aufgabe, die das Büro nimptsch ausstattung und design gerne übernimmt. Bevor es an die Planung geht, wird die Umgebung ausgekundschaftet, das Terrain gesichtet und die Wünsche und Anforderungen werden abgefragt. Im Falle der Außenanlage der Kita „Kleiner Pütt” des Deutschen Kinderschutzbundes Ortsverband Essen e. V. in Essen Katernberg stand das Thema allein aufgrund der Nachbarschaft zum UNESCO-Weltkulturerbe Zollverein fest: Das mit 1.200 m² großzügige Außengelände sollte auf jeden Fall den Bergbau-Charakter widerspiegeln. 

Am Rand der früheren Zeche haben sich zukunfts- und designorientierte Unternehmen niedergelassen. Auch die Folkwang Universität der Künste ist hier verortet. In einem der Bürogebäude befindet sich im Erdgeschoss die vierzügige Kita „Kleiner Pütt”, deren Außengelände es zu gestalten galt. Das Terrain besteht aus zwei Plateauflächen mit leichtem Höhenversprung. Es ist vom Gebäude sowie Parkflächen umschlossen und rückwärtig zu einem geschützten Grüngürtel ausgerichtet. Insgesamt 76 Kinder aller Altersstufen bis ins Einschulalter finden auf dem Gelände individuelle und dem Alter entsprechende Spielmöglichkeiten vor, die auch steigenden Anforderungen gerecht werden. Für die 20 Kinder unter drei und 56 über Dreijährige wurden verschiedene Bereiche geschaffen: Ruhebereiche und solche, die freies Spielen ermöglichen sowie Treffpunkte und Sandspielflächen. Dazwischen gepflanzte Bäume werden später einmal, zusätzlich zu den Doppel-Sonnensegelanlagen, für Schatten sorgen. Das neu geschaffene Outdoor-Angebt umfasst ein großes Kletterspielgerät über mehrere Ebenen mit stilisiertem Förderturm, eine stollenartige Tunnelkonstruktion, eine Sandspielanlage, eine Rutsche und eine Podestlandschaft über mehrere Ebenen, die über Brücken und Rampen miteinander verbunden ist. Weiterhin gibt es Güterloren zu entdecken sowie eine Sandrutsche und einen Sandaufzug, eine Spielhausanlage mit Lichtspiel-Brücke sowie ein Baumstamm-Mikado. Die Kinder können sich am Kletternetz ausprobieren, ihren Gleichgewichtssinn  am fünfteiligen Balancierparcours mit Wasserspiel testen oder in der Vogelnestschaukel das Hin- und Herschwingen genießen. Lernschaukeln für die Kleinsten und Hängematten sowie Sitz- und Balancierstämme komplettieren das vielfältige Outdoor-Spielgelände. Zum Einsatz kamen Robinienholz und Verbindungselemente aus Edelstahl sowie weitere nachhaltige, dauerhafte Materialien. Bei allen Spielgeräten haben die Architekten selbstredend die Fallschutzbereiche berücksichtigt.

www.nimptsch-art.de

Fotos:

Niclas Waldheim
www.waldheim-net.de

 (Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|24)

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

20230530wa4766_15_700pixel

Mensch und Natur verbinden

Die Revierparks ziehen sich wie ein grünes Band durchs Ruhrgebiet

Strassenansicht-Haus-1_19_700pixel

Individuelle Zweisamkeit

Zwei eigenständige Häuser in Essen-Kettwig bilden ein städtebauliches Ensemble

HILD-2_19_700pixel

Frisch herausgeputzt

Ein erhaltenswertes Gebäudeensemble wurde behutsam modernisiert

Markantes Ensemble

Ein Neubau komplettiert das moderne Stadtquartier „Duisburger Freiheit“

pottwatch0224_15_700pixel

Heimat am Handgelenk

Pottwatch designt Uhren mit echter Ruhrgebietskohle

print-0022_15_700pixel

Nachhaltiges Arbeitsumfeld

Das neue Work Inn im Haniel Campus in Duisburg greift den Umweltgedanken auf

IMG_2793A_15_700pixel

„Die Stimmung ist positiv!“

Ein Gespräch mit dem Immobilienexperten Detlef Bloch über den regionalen Wohnungsmarkt