Begegnungen auf Augenhöhe

Eine Versicherung spiegelt ihre Philosophie auch in ihrem Neubau wider

AOK-Rheinland-Hamburg_Gesch_ftsstelle-Duisburg-Hamborn_-c-kplus-konzept_1_15_700pixel

Schon allein die Tatsache, dass sich die AOK Rheinland/Hamburg als „Gesundheitskasse“ bezeichnet, zeigt die Veränderung in der Gesundheitsbranche. Es geht nicht nur um das Gesundwerden, sondern auch um Prävention sowie die Nähe zu den Versicherten, die das gesamte Spektrum der Gesellschaft widerspiegeln. Dies hatte das Designbüro kplus konzept stets im Blick, als es für den Gesundheitsdienstleister ein neues Geschäftsstellenkonzept für den Standort Duisburg-Hamborn entwickelte. Im Fokus: der Service- und Wohlfühlcharakter.

Das identitätsstiftende Waldgrün des Gesundheitsdienstleisters, das mit Natur, Leben und Glück assoziiert wird, wurde mit warmen Holzakzenten kombiniert. Holzböden, Wandverkleidungen und Mobiliar in Kombination mit Grünpflanzen erzeugen eine wohnliche, freundliche Willkommensatmosphäre. Der Empfangstresen mit der Echtpflanzenwand im Rücken – Anlaufpunkt für bis zu 550 Kunden täglich – erinnert an eine Hotelrezeption. Ein großer offener Wartebereich lädt mit einem Baum mit Sitzpodest, Einzelsesseln und Beistelltischen zum Verweilen ein. An einer „Gesundheitsstation“ können Besucher die Wartezeit mit Bewegung und Infotainment überbrücken. Allgemeine Beratungsgespräche werden im Open Space mit multifunktionalem Coffeepoint, Theke und Barhockern geführt, wo verschiedene Besprechungsszenarien für die genau passende Atmosphäre sorgen. Der „Platz der Beratung“ ist für mittelkomplexe Beratungsgespräche angedacht und wird zudem als „Marktplatz der Gesundheit“ genutzt. Mobile, klapp- und stapelbare Möbel und flexibel einsetzbare technische Ausstattung sorgen dafür, dass bis zu 100 Personen Platz finden. Für sensible Besprechungen wiederum wurden schallisolierte, rundum abgeschirmte Beratungsboxen geschaffen, wie etwa das „Wohnzimmer“ mit einem Sofa und einer technischen Ausstattung für mobiles Arbeiten am Surface. Mobile Arbeitsgeräte wurden für größtmögliche Flexibilität in die Planung einbezogen.

Gesundheit und Nachhaltigkeit wurden von Beginn an groß geschrieben. Bei den Baumaterialien wurde nach Möglichkeit auf regionalen Ursprung sowie eine ökologische und ressourcen­effiziente Herstellung und Schallschutz, etwa durch mehrlagige Filzpaneele und akustisch wirksame Vorhänge, geachtet. Bei Möblierung und Materialien bekamen Produkte mit den relevanten Prüf- und Umweltzeichen wie dem Blauen Engel den Vorzug. Auswahlkriterien waren Schadstoff-, Emissionsfreiheit und Lebensdauer. So kam zum Beispiel ein aus PET-Flaschen recycelter Filz zum Einsatz wie auch die damit bezogenen Pod Privacy Chairs des Designers Benjamin Hubert. Die AOK-Geschäftsstelle hat ihre Pforten am Tag der Architektur, 18.–19. Juni, geöffnet.

www.kplus-konzept.de

Fotos:

kplus konzept

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|22)

Architekten:

kplus konzept
www.kplus-konzept.de

Vorhänge:

Création Baumann
www.creationbaumann.com

Sessel:

De Vorm
www.devorm.nl

Akustikdeckensegel:

Knauf Ceiling Solutions
www.knaufceilingsolutions.com

Wandpaneele:

Re:Felt
www.refelt.com

Nothing found.

Herausfordernder Umbau

Aus einem ungenutzten Schweinestall wird ein modernes Wohnhaus

Klare Worte & große Ausblicke

Identitätsstiftender Hochschul-Senatssaal fördert die Kommunikation

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Nothing found.

Rot von Kopf bis Fuß

Zwei Baukörper bilden mit einem gemeinsamen Treppenhaus eine Einheit

kranki_Q5B9148_15_700pixel

heimathafen für Talente

Das Digitalkontor in Duisburg zeigt Flagge und steht für die Wertschätzung der Mitarbeiter

HIBR_D_00220038_send_15

Hochmodern und strukturiert

Das Klinikum Dortmund ist ein Haus der Maximalversorgung und das größte Krankenhaus in Nordrhein-Westfalen. Am Standort Nord wurde das bestehende…

Duisburg_Kueppersmuehle_1_NL_Joerg-Seiler_be_19_700pixel

Wie aus einem Guss

Der Erweiterungsbau für das Museum Küppersmühle im Duisburger Hafen ist vollendet

BelleRu-_Aussenaufnahmen_Fotograf-Jens-Kirchner_Herbst-2019-1-_20_700pixel

Urbane Wohnoase mit viel Grün

Ein Wohnquartier in Essen bietet hohe Lebensqualität und innovativen Service

20230530wa4766_15_700pixel

Mensch und Natur verbinden

Die Revierparks ziehen sich wie ein grünes Band durchs Ruhrgebiet

_TWF9257_15_700pixel

Das Optimum herausgeholt

Dem Wunsch des Bauherrn nach mediterraner Anmutung und entschleunigender Atmosphäre entspricht nach der Fertigstellung jeder Quadratzentimeter des…